Optimum No Rinse Wash & Shine / Eierlegende Wollmilchsau ?

  • Mal davon ab das ich DS so gar nicht als irgendeine Quelle für fachliche Diskussionen heran ziehen würde:


    mal daran gedacht das ONR oder auch andere Rinseless Produkte vielleicht trotz ph neutral, eine stärkere Reinigungsleistung aufweisen können und somit auch n buckliges Naturwachs killen könnten?


    Der beste Tip den du hier diesbezüglich haben kannst: besorg dir diese Produkte, auch kleinmengen über das Gallonen-Thema zur Not und teste es selbst aus.


    Und nochmal: Oberfläche Wachs ist nicht Oberfläche Coating!!!

  • Mal davon ab das ich DS so gar nicht als irgendeine Quelle für fachliche Diskussionen heran ziehen würde:

    da haste recht, aber ich traue denen zu, eine Fläche mit ONR einzusprühen und abzuwischen :D


    mal daran gedacht das ONR oder auch andere Rinseless Produkte vielleicht trotz ph neutral, eine stärkere Reinigungsleistung aufweisen können und somit auch n buckliges Naturwachs killen könnten?

    in dem Video ging es (wie könnte es auch anders sein) um das ADBL SSW, das bekanntermaßen eine vernünftige Resistenz aufweist. Bei meinen Fahrzeugen geht es ebenfalls nicht um naturwachse, sondern hybride oder synthetische, also eine ganz andere Liga in Bezug auf Resistenzen, nicht vergleichbar mit einem normalen Naturwachs, das bereits im frischen Zustand "fertig" aussieht und nach einer Wäsche platt ist.

    Und nochmal: Oberfläche Wachs ist nicht Oberfläche Coating!!!

    das habe ich doch gesagt...

  • Ich glaube da gibts einfach zu wenig brauchbare und relevante Erhebungen zu dem Thema. Machst doch selbst das ein oder andere YouTube Video Boffboff und einen "kleinen Fundus" verschiedenster Lackschutzprodukte hast doch auch. Einfach mal ne Haube mit zB 2x 3 Lackschutzprodukten behandeln. Eine Seite mit ONR, andere Seite mit Rinseless XYZ und dann mal über Ergebnisse sprechen.


    Nur so kann man valide Ergebnisse liefern. Denn in der Praxis weißt Du in der Regel VOR einer Rinseless Reinigung auch nicht im Detail, wie gut es noch funktioniert. Dein Auto ist dreckig nach X Tagen und dann folgt die Rinseless Wäsche. Danach perlt es nicht mehr so gut. Ursache Rinseless oder wäre es bei Handwäsche ebenso gewesen, weil das Wachs eben nicht mehr so dolle war? Fragen über Fragen.


    Ergänzung: Ich kenne die Videos zu dem Thema nicht, aber wer sagt denn, dass das Beading DAUERHAFT geschädigt ist? Ich glaube die meisten kennen bei einer Handwäsche das Problem, wenn sich Shampoo / Tensid Reste nicht gut abspülen lassen, dass dann der Lackschutz zunächst "schlecht" erscheint. Und nach dem nächsten starken Regen wundert man sich, warum der Kasten so dolle perlt....

  • Also ich habe jetzt ein paar Wäschen mit dem ONR V5 durch und konnte auf meinen gewachsten bzw. mit PHP2/ GYEON Pure versiegelten Fahrzeugen eher das Gegenteil beobachten.,i


    Schmutziges Fahrzeug mit eingebrochen Beading/Sheeting, nach der Wäsche wieder wunderbar. Ich habe jetzt keine Kontaktwinkel der Beadingtropfen gemessen, da mir das egal ist. Es war aber eindeutig ein intakter Lackschutz festzustellen.


    Ich habe das Video von DS nicht gesehen, aber ehrlich gesagt glaube ich denen schon lange gar nichts mehr. Kaufe es, probiere es selbst aus.

    Bei einem gewachsten Auto machst du ja nichts kaputt, einfach neu wachsen.


    Einzig auf was ich achte ist, das ich sowohl im Eimer

    als auch in der Vorsprühlösung mit einem Mischungsverhältnis von 1:250 arbeite, da ich bislang mit "schärferen" Mischungen keine besseren Ergebnisse beobachten konnte.

  • Und falls das Wachs wirklich nach einer ONR-Wäsche runter ist, taugt es vielleicht auch nix. ^^

    Naja im DS Test war das ADBL SSW drauf, das bewiesenermaßen wirklich stark ist, für eine Sprühversiegelung. Wenn es wirklich an der Reinigungsleistung vom ONR gelegen haben sollte, wäre das definitiv ein KO Kriterium für das Produkt, also wenn, dann könnte man es fast nur noch für Coatings nutzen, da sonst alles andere die Leistung vom ONR nicht abkann.

    Das glaube ich aber nicht, ich denke wie gesagt eher an einen "Zu-schmier-Effekt", der natürlich auch nicht wünschenswert wäre. Wie gesagt, ich werde es in Zukunft mal genau testen, damit wir echte Ergebnisse haben. Mein Plan, durch den Vorschlag von Onkel-Tommi :

    • Motorhaube polieren und entfetten
    • 4 verschiedene Lackschutzprodukte auftragen (z.B. Sprühversiegelung: Sonax CSV, Synthetisches Wax: 1000p, hybrides Wachs: Neowax No.1, Sprühwachs: The Class Carnauba Wax)
    • reagieren/aushärten lassen
    • Haube in 3 Bereiche teilen und waschen (1x ph neutrale Handwäsche, 1x Ech2O, 1x ONR)
    • Beadingtest um zu schauen, ob die Rinselessprodukte die Lackschutzprodukte zugesetzt haben
    • Wenn Beading schlechter, dann noch mal ph neutral über die gesamte Haube

    Noch Vorschläge oder Verbesserungen für den Test? Ich hatte nicht vor den Wagen dreckig werden zu lassen, da ich testen will, ob man hier wirklich etwas zuschmiert. Damit könnte man dann eine schlechtere Performance auf Grund von Verschmutzungen/Kilometerlaufleistung ausschließen.

  • Für meinen Geschmack machen sich einige immer zu viele Gedanken um ihr LSP.

    Für mich spielt der Zustand des LSPs keine wirkliche Rolle. Einmal im Jahr wird mein Wagen geknetet, mit Finishpolitur auf Glanz gebracht und versiegelt.


    Dann wasche ich mit ONR und benutze beim Trocknen noch Megs X-Press Spray Wachs. Zwischen den Wäschen perlt Regen immer wunderbar ab und macht schöne Tropfen. Und bei der nächsten Wäsche gleiten die Tücher wunderbar.

    Das reicht mir als Indikator. Wie es der Versiegelung dadrunter geht, ist mir dabei völlig egal.

  • Noch Vorschläge oder Verbesserungen für den Test? Ich hatte nicht vor den Wagen dreckig werden zu lassen, da ich testen will, ob man hier wirklich etwas zuschmiert. Damit könnte man dann eine schlechtere Performance auf Grund von Verschmutzungen/Kilometerlaufleistung ausschließen.

    Ich finds einen guten Testansatz. Ich würde, wenn möglich, allen LSP über Nacht zur "Härtung" geben, auch wenn es die meisten wohl nicht brauchen. Aber wir wissen ja wie das ist, hätte wäre wenn - so hast Du auch den Faktor ausgeschlossen.


    Sollte sich schlechteres Beading zeigen, würde ich persönlich entweder einfach mal "Real Life" Test machen und schauen wie es nach starkem Regen ausschaut. ODER wahlweise die Partie "richtig" waschen, pH neutral,, um den Faktor von nicht entfernten Rückständen zu testen.


    Ansonsten muss ich ehrlich sagen... cleanfly s Beitrag kann ich 100% unterschreiben. Aber dennoch ein interessanter Test wie ich finde.

  • Wie es der Versiegelung dadrunter geht, ist mir dabei völlig egal.

    Dann kannst du den Lackschutz nach der Aufbereitung eigentlich direkt gegen das Xpress Wax austauschen. Kann man machen, ist eine legitime Variante seinen Wagen zu schützen.

    Mir geht es aber ums Wachsen, ich möchte bewusst das Wachs nicht vollschmieren. Wenn ich sehe, dass die Performance nachlässt, möchte ich eine Wachs-Session einlegen und Spaß haben. Ist einfach eine andere Philiosphie.


    Gibt auch geüngend Leute, die ein Coating drauf haben, nur waschen und nichts weiter drauf schmieren. Auch vollkommen in Ordnung.

    Ich finds einen guten Testansatz. Ich würde, wenn möglich, allen LSP über Nacht zur "Härtung" geben, auch wenn es die meisten wohl nicht brauchen. Aber wir wissen ja wie das ist, hätte wäre wenn - so hast Du auch den Faktor ausgeschlossen.

    genau, das Aushärten würde ich auch über einige Stunden sehen, entweder über nacht, oder morgens die Produkte verarbeiten und abends den Test durchführen :)

    ODER wahlweise die Partie "richtig" waschen, pH neutral,, um den Faktor von nicht entfernten Rückständen zu testen.

    ja genau, das meinte ich mit dem letzten Punkt aus meiner Liste :)



    Mal fürs Verständnis: wenn ich es zuschmiere sollte es doch sowieso nach den nächsten paar Regentropfen wieder frei sein ?

    ich werde es testen ;) meine Erfahrung aus der Vergangenheit, z.B. nach dem Einsatz von einem Detailer: Die Performance baut schneller ab als ohne Detailer/Produkt dass das Wachs zuschmiert.

  • Puuuh....also eigentlich verstehe ich noch nicht so richtig was du eigentlich willst....

    Echo ist doof, onr ist doof.... Dies nicht dad nicht und DS sagt so.... ja was denn nun? Dann nimm halt fit für die Wäsche, machen lackaffen auch.

  • Mir geht es aber ums Wachsen, ich möchte bewusst das Wachs nicht vollschmieren.

    Was meinst du denn damit? ONR hinterlässt halt eine ganz leichte Polymerschicht, die definitiv für mehr Lackglätte sorgt.


    Falls nach einer Wäsche das Abperlen schlechter ist, weil es ONR geschafft hat, Wachs oder was auch immer runterzuholen, dann war erstens das LSP nicht wirklich gut und zweitens sieht man auch, dass der Lack nicht in gutem Zustand ist.

  • Was meinst du denn damit? ONR hinterlässt halt eine ganz leichte Polymerschicht, die definitiv für mehr Lackglätte sorgt.

    genau das möchte ich bei einem gewachsten Fahrzeug vermeiden.


    Falls nach einer Wäsche das Abperlen schlechter ist, weil es ONR geschafft hat, Wachs oder was auch immer runterzuholen, dann war erstens das LSP nicht wirklich gut und zweitens sieht man auch, dass der Lack nicht in gutem Zustand ist.

    Es geht hier nicht um das runterholen vom LSP durchs ONR.

    Wie gesagt, ich mache einen Test, dann sehen wir weiter.

  • Also ich bin jetzt doch etwas verwundert, warum dem ONR jetzt unterstellt wird einen negativen Einfluss auf das LSP zu haben und das du Boffboff dich von diesem YouTube Kanal getriggert fühlst.


    Wie ich bereits geschrieben habe, habe ich einige Gallonen vom ONR durch und wasche mittlerweile mit der V5 Gallone. Auch das Ech2o nutze ich gerne mal. Ein zusetzen konnte ich nie feststellen. Einzig, wie ich geschrieben habe, achte ich auf ein Mischungsverhältnis von 1:250, bei gewachsten Fahrzeugen.


    Ich frage mich eher, was der YouTube Kanal damit bezweckt oder in welche Produktrichtung man die YouTube Community lenken möchte. Für mich ist dieser Kanal nämlich vollkommen unglaubwürdig und du kannst ja gar nicht nachvollziehen, mit welchem Mischungsverhältnis gearbeitet wurde und da ja die Videos geschnitten sind, weißt du auch nicht was mit der vorher behandelten Fläche gemacht wurde, um auf ihr Ergebnis zu kommen. Ich überlege gerade, ob ich mir das Video wirklich anschauen soll und meine Lebenszeit damit verschwende.


    Richtig ist, wenn es dich so beschäftigt, es selbst auszuprobieren, aber ich würde jetzt aus unserem geliebten Hobby keine Wissenschaft machen und ich Frage mich unabhängig deines Ergebnisses ob man daraus eine generelle Schlussfolgerungen ableiten kann. Ich denke nicht.


    Deine Aussage bzgl. PreCleaner wie z.B. eines Prima Amigo kann ich nämlich nicht bestätigen. Wenn es einen negativen Einfluss hat, dann ist diese wohl jenseits der Lebensdauer von Wachsen zu finden.


    Ob Zymöl Titanium, FinishKare Pink Paste Wachs, Collinite #915/476s, Duel Element Hybrid Wachs, Meguiars Hybrid Ceramic Wax, und viele mehr hatte ich mit und ohne z.B. Amigo aufgelegt, oft auch gleichzeitig um genau diesen Effekt zu untersuchen. Immer haben die Wachse gleich abgebaut. Nach ca. 10-12 Wochen konnte ich feststellen dass die Wachse abbauten. Für mich ein Grund nachzulegen. Man hätte sie aber sicher noch 4 weitere Wochen fahren können, denn sie waren noch weit weg von "tot" einzuordnen.


    Trotzdem irritiert mich, daß dir bei Wachsen nun die unverfälschte Leistung so wichtig ist. Ich kann mich noch erinnern wie ich mal bei von dir geteilten Beadingbildern die Frage gestellt habe, wie du die Leistung deiner Keramikversiegelung beurteilen willst, wenn du ständig irgendwelche Detailer aufträgst. Aber wie gesagt, probiere es aus und ich bin gespannt zu welchem Ergebnis du kommst.

  • Der letzte Teil ist imho sehr interessant...


    Von standzeiten reden obwohl der Eimer mehr im carport steht als das er bewegt wird und ständig non-neutrale Mittel auf die karre kippen und nun ist es lava ? Ich verstehe noch immer nicht was er eigentlich genau will ausser aktuell irgendwie mit Krampf ne Wissenschaft aus etwas machen wo es nichts mehr zu Wissenschaften gibt.

  • Also ich bin jetzt doch etwas verwundert, warum dem ONR jetzt unterstellt wird einen negativen Einfluss auf das LSP zu haben und das du Boffboff dich von diesem YouTube Kanal getriggert fühlst.

    Ich habe grundsätzlich erstmal hier gefragt, da ich das Video gesehen habe und wie gesagt die negativen Erfahrungen mit dem Detailer auf Wachs gemacht habe. Hier in dem Thread haben bereits vor mir einige Leute nach genau dieser Thematik gefragt.

    Wie dem auch sei, ich baue einen Test auf und dann schauen wir, ob das DS Video absoluter Quatsch war, oder ob etwas dran ist :)


    Deine Aussage bzgl. PreCleaner wie z.B. eines Prima Amigo kann ich nämlich nicht bestätigen. Wenn es einen negativen Einfluss hat, dann ist diese wohl jenseits der Lebensdauer von Wachsen zu finden.


    Ob Zymöl Titanium, FinishKare Pink Paste Wachs, Collinite #915/476s, Duel Element Hybrid Wachs, Meguiars Hybrid Ceramic Wax, und viele mehr hatte ich mit und ohne z.B. Amigo aufgelegt, oft auch gleichzeitig um genau diesen Effekt zu untersuchen. Immer haben die Wachse gleich abgebaut. Nach ca. 10-12 Wochen konnte ich feststellen dass die Wachse abbauten. Für mich ein Grund nachzulegen. Man hätte sie aber sicher noch 4 weitere Wochen fahren können, denn sie waren noch weit weg von "tot" einzuordnen.

    Das schreit ebenfalls nach einem Test würde ich sagen :) Ich habe als Pre Cleaner auf jeden Fall noch Amigo. Ob Limeprime und Mircoprime noch gut sind, muss ich schauen. Ich werde dann mal morgen die Heckklappe von unserem Corsa für einen Test vorbereiten und 2-3 Wachse auftragen. Dann schauen wir mal, ob die Standzeit, wie in dem Video, extrem in die Knie geht, oder ob es keinen Unterschied machen wird. Ich bin auch gespannt.



    Vergess nicht tausend Fotos und Videos zu machen.

    keine Sorge, mache ich :) Autopflege ist Hobby und macht Spaß, dann macht man eben viele Bilder.


    Trotzdem irritiert mich, daß dir bei Wachsen nun die unverfälschte Leistung so wichtig ist. Ich kann mich noch erinnern wie ich mal bei von dir geteilten Beadingbildern die Frage gestellt habe, wie du die Leistung deiner Keramikversiegelung beurteilen willst, wenn du ständig irgendwelche Detailer aufträgst. Aber wie gesagt, probiere es aus und ich bin gespannt zu welchem Ergebnis du kommst.


    Du schmierst doch eh auf jedes Coating irgendwelche Detailer, Wachse & Co.

    Und jetzt machst du dir plötzlich Gedanken, weil die Hobbyteleshopverkäufer irgendetwas falsch bewertet haben? 😳

    Bei Coatings habe ich keine Bedenken, dass ich die Performance mit einem Detailer zerstören kann. Habe ich jahrelang bei unterschiedlichen Coatings mit unterschiedlichen Detailern gemacht. Immer wenn ich die Detailer einige Wäschen weggelassen habe, ist das Beading nicht eingebrochen, also war das Coating noch am performen. Die Detailer können dies nicht gewesen sein, z.B. ein Sonax CQD hält keine 3-4 zum Teil saure Wäschen stand.

    Ja, vielleicht zerdenke ich das Thema etwas, aber wollt ihr denn nicht zu 100% wissen, welches Vorgehen am besten ist, wie man z.B. die beste Standzeit rausholt und was man lieber sein lassen sollte ?! :)


    Der letzte Teil ist imho sehr interessant...


    Von standzeiten reden obwohl der Eimer mehr im carport steht als das er bewegt wird und ständig non-neutrale Mittel auf die karre kippen und nun ist es lava ? Ich verstehe noch immer nicht was er eigentlich genau will ausser aktuell irgendwie mit Krampf ne Wissenschaft aus etwas machen wo es nichts mehr zu Wissenschaften gibt.

    Die durchschnittliche Kilometerlaufleistung pro Jahr für ein KFZ in Deutschland beträgt 12.400km. Ja da war ich letztes Jahr mit knapp über 9.000km drunter, aber weit entfernt war es auch nicht. Keine Ahnung, soll ich meinen Wagen lieber vors Carport stellen oder wie wäre es dir lieber? Soll ich meine Kilometerlaufleistung künstlich vergrößern und sinnfrei durch die Gegend fahren? Seitdem ich auf meinen Fahrzeugen unterschiedliche Wachse aufgetragen habe, kippe ich keine non neutralen Mittel auf den Lack.


    Grundsätzlich äußerst du dich immer sehr emotional und unsachlich auf meine Beiträge. So sehr, dass es mehrfach bereits anderen Usern aufgefallen ist und ich PNs bekommen habe mit der Frage, was denn hier eigentlich los ist. Erst heute wieder...


    Das finde ich wirklich sehr enttäuschend. Wir haben hier im Forum ein gemeinsames Hobby, das eigentlich Spaß machen sollte. Die meisten haben doch hier einen Nagel im Kopf und machen bewusst eine Wissenschaft draus, da man die Thematik zu 100% verstehen und die besten Ergebnisse erzielen möchte. Bei dir erzeugt es anscheinend Hass. Falls ich dir irgendwann mal etwas schlimmes getan haben sollte: Tut mir echt Leid, war sicher nicht meine Absicht.

  • Wenn ich auf der Homepage von Optimum Car Care die Beschreibung vom ONR durchlese finde ich keinerlei Hinweise auf versiegelnde Anteile im ONR.

    Die Beschreibung geht auf den erhöhten Schutz durch verbesserte Polymere ein.


    Sprich die im ONR enthaltenen Polymere wurden weiterentwickelt und schützen den Lack vor Kratzern besser, da die Dreckeinkapselung schneller, besser und lackschonender funktioniert.



    Hier der Link zum Produkt und hier ein Auszug, auf die ich mich im Text beziehe. Korrigiert mich, wenn ich den Text falsch verstanden haben sollte.

    Optimum No Rinse Wash & Shine Rinseless Car Wash (ONR)
    Optimum No Rinse™ Wash & Shine: ONR The Ultimate and the Original Rinseless Car Wash Optimum No Rinse™ Wash & Shine Rinseless Car Wash, famously known…
    store.optimumcarcare.com



    Textauszug:

    This product is renowned for its unparalleled lubricity during washing and drying, enhanced gloss, and superior protection. The advanced polymers in the improved formula ensure better encapsulation, providing a robust shield between dirt particles and your vehicle's finish.