Moes_Car_Detailing macht das gerne

RUPES - Sammelthema zu den Poliermaschinen von Rupes
-
-
Mein Poliermaschinen Budget für heuer ist erschöpft, würd mich freuen, wenns jemand anders kauft 😂 dann muss ich nicht
Fühl ich irgendwie.. Ist bestellt
-
Moes_Car_Detailing macht das gerne
Sicher nicht, ist ja keine Shinemate
-
Moes_Car_Detailing macht das gerne
Zum Glück bin ich so gar nicht der Rupes-Typ
-
Fühl ich irgendwie.. Ist bestellt
Das wären einige Polituren gewesen......
-
Servus Gemeinde
Ich wollte mal wissen ob eventuell jemand schon aus verschleißgründen den Teller der duetto/etc.
Gegen einen neuen getauscht hat.
Da ich auf der Duetto immer noch den gefrästen aus dem vollmaterial spazieren fahre,(Beast v3) wollte ich eigentlich nur mal wissen ob es mittlerweile was Performance angeht eine Alternative zu dem originalen gibt.
Es gibt stellen da habe ich einfach zu viel Muffe mit der duetto zu arbeiten weil der Teller einfach nicht stehen bleibt und rigoros in den Lack schneidet sobald er an eine Kante kommt.
Gerne mal alle Alternativen nennen die auch schon im Gebrauch sind.
-
Servus,
Mut zur Lücke
ich für meinen Teil, habe mit der Duetto buchstäblich beim polieren das „Laufen gelernt“. Die hat zwar nicht so viel Zug wie die 15er, aber mit Mikrofaser z.B. habe ich schon ordentliche Ergebnisse erreicht. Hat mir mit der Duetto immer Spaß gemacht und konnte viel mit ihr erreichen.
Mir persönlich ist keine Alternative an passenden Stütztellern bekannt. Was mich wundert, ist dass du den Teller nicht zum stehen bringen kannst. Meiner bleibt problemlos stehen, sobald der Winkel nicht stimmt oder zu viel Druck anliegt. Allerdings habe ich nie mit diesem Washer-Mod gearbeitet, könnte also ggf. daran liegen.
Der Teller sieht bei mir aber immer noch Top aus (Hobbyanwender, nicht gewerblich -> 2-3 Autos/Jahr)
-
Gerade beim Shark eine aussagekräftigere Beschreibung zur neuen LHR15 Mark V gefunden:
Die neue entwickelte Poliermaschine Rupes LHR15 Mark V ist die Nachfolgerin der beliebten Mark III. Sie ist die kabelgebundene Version der HLR15 Akku-Poliermaschine, die Rupes einige Monate zuvor mit einem neuartigen Getriebe und Stützteller veröffentlicht hat. Sie teilt mit dieser Maschine die Antriebseinheit und die deutlich verbesserten Laufruhe gegenüber der Vorgängerversion. Trotz höherem Komfort ist die Maschine leistungsfähiger und wird nun zudem mit einem 9m Kabel ausgeliefert.
- Vollkommen neu entwickelter freilaufender Exzenter
- Neuer Anti-Spinning-Ring
- Extreme Laufruhe
- Neue Getriebetechnologie
-
Klingt nicht schlecht. Aber bei dem Preis könnte man auch mal endlich ein paar mehr Gimmicks einbauen. Zum Beispiel ein abnehmbares Kabel, welches sich frei drehen kann. Und dann legt man noch ein praktisches Tool zum Aufwickeln bei.
-
Bin ich bei Dir cleanfly!
Der Preis ist happig, sehr happig! Den macht auch das 9m lange Kabel nicht wett
Bin trotzdem gespannt wie die Maschine performt, erst recht im Vergleich zu den Shinemates.
Ich bin im Oktober bei den Haien... Vllt. ergibt sich die Gelegenheit mal die "Mark V" zu fahren...
-
- Offizieller Beitrag
Neues vom Buschfunk: Neue Rupes iBrid im Anflug mit Schnellwechselsystem und mehr Power, ebenso Upgrade von Duetto und LHR75
-
Mark hat dazu gestern ein kurzes Video hochgeladen...
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Die Preise.... JEEEEEEEESUS
-
Die Preise....
Alleine dadurch völlig uninteressant.
Insbesondere bei der LHR75 hate ich noch nie das Gefühl, sie hat zu wenig Power.
Auch optisch sehe ich da zur I nicht wirklich nen Unterschied.
Die Nano ist mit den Preisen ja völlig ab vm Schuss. Optisch für mich keine wirkliche Verbesserung und der Kopf
wirkt auf dem Video höher als bei der I. Dann direkt die Flex für Paar hundert € weniger wenn der einzige wirklich nennenswerte Vorteil verloren gegangen sein sollte.
-
Die Preise werden sich wohl am Markt dann wieder regulieren.
Ich habe die iBrid (seit 6 Jahren) und die PXE (ca. 1/2 Jahr) und sehe bei beiden ihre Vorteile und nutze sie entsprechend.Die neue iBrid wird sicher ihren Markt haben und hat so wie es aussieht noch immer den kleineren Kopf als die PXE und wird für schwierige Bereiche eher nutzbar sein.
Auch die Drehzahlregelgung sowie der Ein/Aus Schalter finde ich bei iBrid besser als bei der PXE.Wenn die iBrid II nun mehr Kraft, zumindest im Akkubetrieb, und ein vernünftiges Schnellwechselsystem bietet, ist es sicher trotzdem eine interessante Maschine.
-
Innovativ und eine echte Weiterentwicklung wäre es für mich gewesen, wenn man auf Bürstenlose Technik umgestiegen wäre. Wenn es stimmt, was da gesagt wird und die Motoren "nur" eine Weiterentwicklung sind, ist das zwar gut, aber für den Preis vollkommen uninteressant aus meiner Perspektive. Das Schnellwechselsystem ist eine sehr sinnvolle Verbesserung.
Mal sehen wenn die offiziellen Technischen Daten von Rupes vorliegen, ob die mehr sagen.
-