
Sonax Cabrioverdeck- & Textilimprägnierung
-
-
Mach mal bitte korkrete Angaben statt nur zu sagen, geht nicht.
Sonax Flüssig in Flasche 250ml soll reichen bei Auftrag mit Schwamm
Sonax Sprühflasche 300ml Schaum soll reichen für Auftrag mit Schwamm
303 a 500ml soll bei Auftrag mit Pinsel nicht reichen? Wen Du beim Auftragg mit Pinsel mehr als 500ml verbrauchst, dann kleckert da viel über den Rand oder läuft ab. Dann kannst man abdecken und gleich 2x deckend sprühen und mit dem Pinsel verteilen. -
Heute beim ersten Waschen der Saison.
Bin ganz zufrieden mit der Versiegelung - auf beiden Seiten.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_img_20140404_19331l6ula.jpg]
-
Hört sich ja an als ist die von sonax gar nicht schlecht denke ich werde so mal ausprobieren.
-
Nabend Strikeeagle,
ich hatte jetzt die letzten zwei Jahre die Sonaxversiegelung auf dem Verdeck.
Mein TT wird nur im Sommer bewegt und sieht Wasser auch nur beim Waschen.
Bei unserem New-Beetle-Cabrio sieht es anders aus, der steht zwar auch am Abend in der Garagem, aber halt tagsüber auch draußen und hier perlt nach 3 Minuten dann gar nichts mehr am Verdeck.
Vielleicht sollte ich das 303 auch mal probieren.
[lexicon]LG[/lexicon],
Andreas
-
Vielleicht sollte ich das 303 auch mal probieren.
Wie du auf dem letzten Bild erkennen kannst, hilft einen Versiegelung gegen leichten Regen, aber beim Waschen mit der Lanze sieht man hier und da sehr schnell, dass eine Versiegelung nicht 100% halten kann. Arbeitet man mit Druck, bildet jedes Verdeck nasse Stellen (Bild unten links). Wichtig ist mehr, dass es gut abtrocknen kann.
Die Versiegelung schützt hauptsächlich vor Anhaftungen im Sommer und schützt halt vor Moos und Langzeitverschmutzungen, was aber bei uns regelmäßigen Pflegern nicht vorkommen sollte.
Falls Du nicht sprühen willst, 303 läßt sich auch pinseln ...
-
Das ist beim 303 nicht anders
... Ab einer gewissen Menge Regen perlt es nicht mehr. sobald das Verdeck aber wieder trocknet perlt wieder alles wunderbar ... Bis halt wieder mal "zu viel" Wasser drauf ist
-
Das ist beim 303 nicht anders
... Ab einer gewissen Menge Regen perlt es nicht mehr. sobald das Verdeck aber wieder trocknet perlt wieder alles wunderbar ... Bis halt wieder mal "zu viel" Wasser drauf ist
Dat is die Seite vom FG 303
... ist aber beim Sonax nicht anders.
-
Auch nach der langen Zeit beim Waschen vergangenen Woche immer noch ein guter Schutz vorhanden.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/kl_img_20150820_12352ous9h.jpg]
ok, Sonntagsauto, aber seit dem Auftrag auch knapp 8000km gefahren.
-
Ich grab jetzt mal dieses alte Thema aus...
Es gibt ja von Sonax das Fabric Coat. Habe es jetzt 3 verschiedene male angewendet aber bin mit der Verarbeitung irgendwie nicht zufrieden. Das Ergebnis hingegen war aber überzeugend. Das erste mal mit ner Schaumstoffwalze gerollt, das war Kacke. Ohne Druck hat die Walze nix rausgegeben und mit Druck ist die Suppe über das ganze Verdeck gesuppt ... Danach habe ich es klassisch gesprüht und mit der Hand "einmassiert", aber da nervt halt das abkleben und abdecken.
Heute habe ich den Tipp von teconteroga befolgt und ne Faserwalze zum Rollen benutzt. Es suppte jetzt nicht mehr rum aber meine Walze saugt sich viel zu voll und der Verbrauch war tierisch hoch ... teconteroga was für eine Walze benutzt du genau? Mir würde als einziges jetzt noch so eine feine Microfaserwalze einfallen die man auch zum lackieren nimmt
.
Hat jemand schon mal nenn Microfaserapplikatorblock dafür benutzt? Es gibt ja z.B. welche deren Kern mit Kunststoff ummantelt ist damit die Pads nicht so viel Material aufsaugen.
Mfg
-
Ich hatte so eine:
Kleinflächenwalze Endaflor, Breite 10 cm Kern-Durchmesser: 15 mmKaufen Sie Kleinflächenwalze Endaflor, Breite 10 cm Kern-Durchmesser: 15 mm günstig online bei hygi.de | Große Ciret-Auswahl | Schneller Versandwww.hygi.deDass der Verbrauch höher ist steht ja außer Frage. Das nehme ich aber gern in Kauf weil ich mir das lästige Abkleben spare und somit in 15 Minuten fertig bin.
-
Moin. So eine hab ich gestern auch benutzt. Mehrverbrauch ist klar, aber meine Walze hat sich so vollgesaugt das ich mehr als nenn halben Liter für das Mini Cooper Verdeck gebraucht hätte
... das war mir dann doch zu heftig
.
Mfg
-
Sonax Applikationsschwamm Applicator PadApplicatorpad und Auftragsschwamm für Autopflegeprodukte ✓ Feste Trägerschicht ► optimale Größe ► Mittelharter Schwammwww.autopflege24.net
Hab ich mir zugelegt. Kommt aber erst in 2-3 Wochen zum Einsatz wenn der A5 dran is. Kann also selbst noch nix dazu sagen.
-
Das sieht gut aus, den bestell ich mir beim nächsten mal mit
. Berichte aber bitte trotzdem mal wenn du das Teil benutzt hast.
Mfg
-
300ml gingen mit Schaumrolle auf dem Bentleydach drauf.
Mit dem "raus drücken" muss man sich erstmal einfuchsen, dann gehts aber klar.
-
Habe die erste Flasche durch, jeweils gerollert.
1 x Benz SL
1 x Viper inkl Seitenfenster
1x BMW 1er
Auftrag in 15 Minuten.
3 Autos aus einem Liter ist für mich mehr als ok. Das macht ein GTechniq Smart Fabric nicht besser. Und da darf ich die halbe Karre ankleben.
Kommt Safe wieder ins Haus das Gebräu.
-
Gibts dazu jetzt auch mal Beadingbilder und Standzeiterfahrungen?
Verbrauch und Verarbeitung in aller Ehren, wenn die Suppe aber nix taugt und nix hält, hab ich davon auch nichts...
-
Muss gestehen bei mir am A5 funktioniert sie NULL !!!
Ich schließe aber auch nicht aus das irgendwas in meinem Verdeck die Performance beeinflusst. Obwohl ich das Ding mehrfach tiefengereinigt habe.
-
Ich habe zu MX5 Zeiten festgestellt, das es Recht wichtig für die Performance ist, das restliche Wasser nach der Reinigung ordentlich abzusaugen. Einfach nur trocknen lassen hatte bei mir nie so gute Ergebnisse wie ordentlich abgesaugt.
-
Ich verwende die Sonax Profiline Cabrioversiegelung für meine vorderen Sitze, da mit Hund, der (gesichert, und mit Unterlage) am Beifahrersitz in der Stadt residiert doch tendenziell etwas mehr Schmutz rein kommt. Die Reinigung der Sitze hat das für mich deutlich erleichtert.
Und, ich verwende das auch für meine (Sommer) Outdoorjacken
.
In beiden fällen bin ich sehr zufrieden.
Daneben verwende ich noch auf meiner Winterbergbekleidung und die Kletterschuhe die Textilimprägnierung von Colourlock, geht zheoretisch auch für Cabrios(mangels Fahrzeug nie getestet), die enthält aber das bööööse PFA (Fluorcarbonharze). Meiner Erfahrung auf Kleidung (Cabrio hab ich keines) ist die Colourlock Versiegelung nochmal besser, aber nicht jeder will PFA haltige Produkte verwenden, und man bekommt sie auch immer seltener.