Neulack+ CG V38 + LC weißes Polishing Pad = Micro Marring ?

  • Ich habe auch, als ich Crackmoe bei der Politur meines Corsa zugeschaut habe, gestaunt, wie selbstverständlich er die Rota handhabt und wie effektiv das Teil (mit Lammfell und Cutmax) in nur einem Durchgang war. Dass man mit einer Rota ein gutes Finish auf einem schwarzen Lack hinbekommt, habe ich Hologramm-Phobiker erst recht nicht geahnt ... trotzdem, ich bin ein gebranntes Kind, wie Strike sagt, und vor allem habe ich viel zu wenig Übung, was mache ich denn noch, 5 oder 6 Autos im Jahr, wenn es hoch kommt.
    Die Krönung war mal eine Aufbereitung mit einem Kumpel, der vorne an der Front zugange war und ich die Rota mit 75mm Pad am Heck ansetzte, um kurz die Nummernschildmulde zu machen, wo ich mit der Exzenter nicht rein kam. Das war Minute 1 der geplanten ganztägigen Aufbereitung. Ich quatschte was noch vorn, passte 3 Sekunden nicht auf, und schon hatte der Tellerrand wie eine Flex den Stoßfänger angesenst.
    Ich erinnere mich noch daran, wie ich mich wunderte, warum oranger Lack schwarzen Staub (Kunststoff Stoßfänger) produziert - und schon war der Tag gelaufen und ich um 600EUR ärmer.
    Rotas und ich, wir respektieren uns, aber wir mögen uns nicht.

    "Macht kaputt was Euch kaputt macht!" - Audi Entwicklungsvorstand

  • Er hat weisse LC benutz, von grobporig kann also nicht die Rede sein.

    War ja auch ne vermutung und ein vergleich weil ich die pads ja nicht kenne. Man muss ja erstmal stochern um die ursache einzugrenzen.

    Weil weich oder hart ja nicht immer mit grob oder fein und mit geschlossen oder offenzellig gleich ist.

  • Dass man mit einer Rota ein gutes Finish auf einem schwarzen Lack hinbekommt, habe ich Hologramm-Phobiker erst recht nicht geahnt ...

    Der "ältere Mann" wird vergesslich?

    Lass mich ein paar Stichworte zur Erinnerung einwerfen:

    Heidelberg Detailingworld 2012
    Slartibartfass arbeitet einhändig
    Flex PE 14-2
    Goldenes LC Pad
    Audi Q5 von Deinis
    Motorhaube in UniSchwarz


    Edit: Habs gefunden:

    Und der Q5 von deinis hatte das größte Problem der vorhandenen Fahrzeuge: Er war/ist unischwarz

    Hier kam die #205 auf goldenem LC-Pad zum Einsatz. Möglichst schonend, mit knapp 900 Touren gefahren und SANFTEST ausgewischt.
    An der Polishflex im Wechsel: Blechi und Slarti -----> Unischwarzverantwortung auf geteilten Schultern


    Die #205 tat ihre Arbeit und brachte folgendes Ergebnis. Jetzt JA nicht mehr anfassen, deinis!!!
    Und nächstes Jahr machen wir das Dach

  • Nein, noch nicht. Hab die #205 am Sonntag nicht mehr hervorgeholt, weil ich keinen Krach machen durfte. Darauf, es mit der Hand zu versuchen, bin ich nicht gekommen.

    @Strike:
    Daran erinnere ich mich tatsächlich nicht mehr ... :/

    "Macht kaputt was Euch kaputt macht!" - Audi Entwicklungsvorstand

  • ich hab ja ähnliche Probleme mit meinem in Uni schwarz, nachlackiert.
    Selbst da mm yellow hat Spuren hinterlassen bei der Abnahme.

    Hilfe fand ich mit relativ viel politur m205 in Verbindung mit buff and shine Finish microfaserpad.
    Selbst nen super softes lc pad mit amigo haut mir tolle runde Spuren rein.
    Ich dachte erst das ich einfach nur nichts entfernt hatte und bin mit der m105 drüber.

    Mittlerweile bin ich soweit das ich amigo mit microfaserpads fahre und die Spuren zudecke.
    Ich denke das zuwenig härter im Lack ist.

    Auch Alles mit der flex 3401.

    Nein nein, ich bin nicht die Signatur, Ich detailer hier nur. :whistling:

  • Der Opel Lack von Celsis Corsa hat auch gezickt beim abtragen der ff3000, und zwar teilweise richtig übel.
    Sprich: Das abwischen der Politur hat fiese Spuren hinterlassen.
    Das erlebe ich recht selten, im Vergleich zu spuren von IPA o.ä

  • ich hab ja ähnliche Probleme mit meinem in Uni schwarz, nachlackiert.
    Selbst da mm yellow hat Spuren hinterlassen bei der Abnahme.

    Hilfe fand ich mit relativ viel politur m205 in Verbindung mit buff and shine Finish microfaserpad.
    Selbst nen super softes lc pad mit amigo haut mir tolle runde Spuren rein.
    Ich dachte erst das ich einfach nur nichts entfernt hatte und bin mit der m105 drüber.

    Mittlerweile bin ich soweit das ich amigo mit microfaserpads fahre und die Spuren zudecke.
    Ich denke das zuwenig härter im Lack ist.

    Auch Alles mit der flex 3401.

    Unterhärteter Lack ist eigentlich nicht so schlimm, überhärtet ist schlimmer weil der dann weich bleibt. Der Härter "schwimmt" dann sozusagen auf der Oberfläche. Unlogisch, aber so isses halt. Ich vermute das du einfach nur einen technologisch eher älteren MS-Lack bekommen hast. Die hatten früher gelegentlich Probleme mit der Endhärte aber im Handel gibt es die wohl immer noch. Aktuelle Lacke der letzten 5 Jahre sind teilweise auch MS aber dennoch ordentlich kratzfest und mit guter Endhärte. So gut wie alle HS-Lacke sind heute auch Kratzfest. Im Sinne von erhöhter Kratzbeständigkeit, nicht im Sinne von Reflowlack oder so.

  • danke celsi, das wäre auch meine Frage gewesen.

    Der Benz wurde 2008 fast vollständig lackiert wegen Vandalismus.
    Nicht überall toll aber recht gut.
    2008 dürfte eh wasserbasis sein.
    Letzten Endes fluche ich jedes mal wenn er in der sonne steht.
    Sieht toll aus aber man weiß das mehr geht.

    Nein nein, ich bin nicht die Signatur, Ich detailer hier nur. :whistling:

  • Ob Wasserbasis oder Lösemittel ist vollkommen egal. Das bezieht sich immer nur auf den Basislack. Klarlack auf Wasserbasis ist noch nicht wirklich verbreitet und auch noch nicht wirklich ausgereift. Es gibt wohl erste Klarlacke, aber soweit ich weiß ist das mehr so Feldversuchsmässig im Moment.

    HS High Solid, MS Medium Solid.

    Das bezieht sich auf den Festkörperanteil. Ist so ne kleine Schummelpackung wegen der VOC- Lösemittelverordnung. Früher bei MS war mehr Lösemittel drin, daher ist der Festkörperanteil logischerweise geringer auf die Gesamtmenge bezogen. Heute sind kaum Lösemittel drin, dadurch ist der Festkörperanteil höher, aber dafür muss man auch nacher wieder 10 Prozent Verdünnung reinkippen. Früher waren die meisten Lacke direkt nach Mischung mit Härter schon Spritzfertig. Teilweise enthielten die Härter auch die Lösemittelmenge. Kommt auch auf den Hersteller an.

    Gibt natürlich auch HS-Lacke die tatsächlich ohne die Schummelei einen hohen Festkörperanteil haben. Die laufen meist unter VHS oder UHS. Very / Ultrahigh.

    Ich sag mal so das die älteren Lacke aber gelegentliche Probleme mit der Endhärte haben. Und MS-Lacke sind halt die ältere Generation. Daher lag mir die Vermutung nahe.