
3D Polituren Sammelthread
-
-
Wie ist denn die 3D Glaspolitur? Habe gehört das die 3D einer der besten ist in Bezug auf Abrieb? Ceriglas war schon gut von Carpro aber die Sonax finde ich sehr schwach.
-
Da mir die Sonax oft auch zu schwach war, habe ich vor einiger Zeit auch mal die 3d bestellen müssen.
Sehr gutes Zeug, hat viele Wischkratzer rausgeholt,dient sie Sonax nicht geschafft hat.
Lässt sich sehr lange fahren, ohne Nachzuwässern, auch angenehm auszuwischen.
Definitiv empfehlenswert.
-
Hallo,
1 Woche später kam ich dazu die Polierpads zu reinigen.
Sie lagen nach getaner Arbeit in einem Eimer Wasser, ohne irgendwelche Zusätze.
Also 1 Woche gut eingeweicht.
Kurz von Hand ausgewaschen und dann ab in die Waschmaschine.
Programm: Pflegeleicht
Temperatur: 40°C mit Extra Spülen
Die Pads kamen sauber raus. So gefällt mir das.
Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen.
Mit was wird es dann gewaschen?
Ich habe das DP Polishing Pad Rejuvenator und das Micro-Restore hier.
Kann ich hiervon etwas verwenden?
Danke euch!
-
Ich habe die 3D ACA 510 jetzt auch mal bestellt und natürlich direkt getestet.
Also ich muss schon sagen, die macht Spaß. Geht gut vorwärts und das auf hartem BMW Lack. So hatte ich mir das vorgestellt. Cuttet stark und vor allem schnell. Und irgendwie hat sie einen zitronigen Geruch. Kommt gut. Ich hab sie mit LC Wool Pads auf Rota verarbeitet. Excenter hab ich noch nicht getestet, aber sollte ebenfalls funktionieren.
Derartige Cut Polituren verarbeite ich für gewöhnlich aber eigentlich immer direkt mit Rota und Fell. Aber die Gelegenheit kommt bestimmt wo ich sie auf ihre One Step Fähigkeiten testen werde.
-
Auf dem schweine mustang hier geht aktuell nur die s2. Die 3d backt an und kann nicht mehr abgewischt werden.
Schmälert die politur nicht, der Wagen ist eh p*sse zum quadrat
-
Aufgrund eines Tips des Forum Kollegen Moes_Car_Detailing habe ich mir die Tage die 3d 502 bestellt.
Bislang habe ich die nur an meiner Motorhaube getestet, aber ich muss sagen der erste Eindruck war wirklich gut.
Medium Pad, 2-3 Kleckse drauf und los gehts.
- die Politur kann ich gefühlt ewig fahren
- mit nem Medium Pad kann ich auch leichte Defekt beseitigen
- staubt 0,0
- direkte Abnahme nicht so toll, 1-2 Minuten warten, dann ist es wie Staubwischen
Wenn man der Politur 1-2 Minuten vor der Abnahme gibt, dann sieht es richtig aus als ob diese antrocknet. Dann geht das auspolieren spielend leicht und nahezu so wie die Meguairs M205, die ich vor einigen Wochen getestet habe.
Am Montag bekomme ich einen Seat Leon zur Aufbereitung. Da werde ich die 3d 502 nochmal testen. Bis jetzt hat sie mir aber sehr gut gefallen.
-
Gestern habe ich endlich mal die 3D One getestet.
Der süße Geruch ist mir direkt positiv aufgefallen.
Testspot war ein Parkrempler bei unserem Corsa:
Wie zu sehen, habe ich zum Testen erstmal ein mittleres Schaumstoffpad genommen. Ein Durchgang hat mit dieser Kombination vollkommen gereicht.
Die Abnahme war weder einfach, noch schwer. Wenn man eher sparsam mit der Politur umgeht, vereinfacht das definitiv die Abnahme.
Ich habe dann mit der 3D One noch die restliche Stoßstange gemacht, entfettet und anschließend das Synergy Ceramic Wax von Infinity Wax aufgetragen. Der Flake-pop war klasse
-
Ich finde die Opel-Lacke sind sowieso sehr sehr dankbar zu behandeln
-
Die 3D Polituren sind mittlerweile wirklich meine Lieblinge
. Heute am Megane mit dem Cuttingdurchgang weiter gemacht. Die 510 auf Lake Country Microfaserpad nach 2 Kreuzstrichen:
Bei der Farbe wäre das definitiv 1-Step tauglich
... und das mit nem Microfaserpad. Gefühlt holt der 2. Durchgang mit der 520 auf Schaumstoff nicht viel mehr an Glanz raus.
Mfg
-
Hast du auch die AAT 502??
Ansonsten, alternativ die Fiero schön zart und sparsam drüber massieren, das kickt dann noch mal ein Eckchen ☺️
-
Nein die habe ich nicht, aber die Fiero habe ich da. Könnte ich morgen früh mal am Rest der Finishrunde ausprobieren ... Wobei ich eigentlich ganz zu Frieden bin, so ein silber-grau ballert halt nicht so extrem wie z.B. schwarz, blau oder rot. Nach dem Finish und dem Coating sollte der Lack aber trotzdem glasig genug da stehen ... vor allem wenn man bedenkt das die Kiste dieses Jahr volljährig geworden ist
.
Mfg
-
Was ist denn der Unterschied von der 502 zu der 520? Beides sind ja laut Beschreibung Finishpolituren. Wenn man dem Text glauben schenken darf dann lässt sich die 502 besser auspolieren? Die 520 braucht ja 1-2 Wischer mehr wie z.b. Platzhirsche wie Meguiars 205.
Mfg
-
-
Man muss natürlich fairerweise sagen, dass der Megane Lack eher zu den weicheren gehört.
Ich habe die 510 mit MF auf nem harten Benz Lack getestet.
Da war sie OK, mehr aber auch nicht.
Das Finish ist zweifelsohne richtig gut.
Hatte zuletzt die 520 er auf dem uni schwarzen Charger im Einsatz.
Auch da, richtig gutes Ergebnis.
Die Essence Runde danach war dann eher für den inneren Monk.
-
Die 510 war meine ich die Heavy Cut...
Auf Rota mit Fell und hartem Lack macht die schon gut Meter. Gefällt mir echt gut.
Auf gröberem Schaum und Excenter auch durchaus One Step tauglich bzw Finish tauglich für harte Lacke.
-
Ich nutze die 510 eigentlich fast nur noch auf den harten Scholl Pads und Wollpads.
Auf Mikrofaser finde ich, ist es angeraten einiges an Politur ins Pad zu geben um die Fasern richtig zu sättigen, dann tut sich da auch was.
Aber bei harten Lacken kommt eigentlich gleich die Rota mit Fell/Wolle und mind. 1500rpm. Alles andere dauert mir mittlerweile zu lange
-
Mir ging es in meinem Post nicht um das Cutting sondern um das gute Finish trotz Microfaserpad, eben an dem weichen Lack. Grade hier hat man ja sonst eher ordentlich Spuren vom cutten drin...
Mfg
-
Manche Polituren werden schnell kleiner vom Schleifkorn. Scheint hier auch so zu sein.
Ist ähnlich zur DynaRed. Da brauch man auch größere Mengen für Cut auf MF, sonst ist man echt zügig im Finish.
-
Die Polituren sind meines Wissens allesamt SMAT Polituren