• Bei diesem in der Regel ULTRA kalkhaltigem Wasser in Verbindung mit (oftmals) warmen, sonnigen Tagen würde ich sagen: Keine Chance.

    Das Thema mit den Sicherheitstrainings hab ich schon so oft erlebt. Einfach das Letzte, was da gemacht wird! Einige sind sich (möglicherweise durch Regressforderungen?) der Sache bewusst und geben ihren Teilnehmern einen WASCHANLAGEN GUTSCHEIN - das ist natürlich für unsereins ein Fail. Habe auch schon von anderen Trainings gehört, wo sich die Anbieter in den Teilnahmebedingungen bez. der Kalkflecken absichern und darauf hingewiesen wird. Echt ne Sauerei sowas.

    Hatte solche Fälle in der Kundschaft zuhauf in den letzten Jahren.

  • Ach krass... Ich danke euch vielmals für die Tips und Infos.

    Dass das ein gängiges Problem bei so Fahrsicherheitstrainings ist, hätte ich nicht gedacht .

    Purifica habe ich nicht, aber das Koch Chemie reactivation Shampoo. Auch sehr sauer. Werde es damit nochmal höher konzentriert probieren.

  • Dann muss ich dir leider sagen, dass dieses Kriterium beim Betrieb solcher Anlagen einfach nicht relevant ist. Dafür gibt es einfach zu wenige Menschen, die den gleichen rostigen Nagel im Kopf haben wie wir.

  • Gängiges Problem, leider. Da wird halt immer wieder die alte gleiche Suppe genommen. Allein schon aus Umweltfreundlichen Gründen und natürlich kosten.

    Wäre tatsächlich auch etwas heftig, wenn man hier auf gefiltertem Evian Wasser driftet und wo anders holen se sich die Pest aus irgendwelchen drecks Wasserlöchern.

    Viele Anbieter weissen darauf hin und der Lack ist ja danach nicht ab.

    Die gestellten Autos vom Anbieter werden nach dem waschen immer mit Essig Essence gewaschen, also das geht schon.

  • Ich glaube das hat primär was mit der Lagerung des Wassers zu tun. Bestimmt alles aus Beton und daher müsste das Wasser ja konstant durch Filter gedrückt werden…Ich glaube das übersteigt sämtliche Kosten/nutzen.

    Audi A1 1.6 TDI - Brilliantschwarz
    Audi A6 3.0 TDI Competition - Mythosschwarz

  • Soderle, hab ihn jetzt noch 2 mal gewaschen mit stark konzentriertem Koch Chemie reactivation Shampoo und nochmal Gtechniq W9 hinterher.

    Leider ist auf der Haube und den Kotflügeln nichts mehr zu machen.

    Falls hier fehl am Platz, sagt bitte Bescheid, dann mache ich an anderer Stelle im Forum weiter.

    Aber am schlimmsten ist wirklich die Haube. Der Rest des Wagens ist noch wirklich überschaubar von "Schaden" und ich könnte damit leben bevor ich den gesamten Wagen wieder bearbeite.

    Kann ich den Rest des Fahrzeuges so lassen oder richten mit der Zeit die Flecken auch Schäden durch die Versiegelung auf dem Lack an?

    Und Thema Haube neu behandeln: bekomme ich die Flecken und das "alte" coating mit einem Gang mit einer Finish Politur runter?

    Und wie weiss ich, dass alles vom EXO und CSL komplett runter sind?

    Vielen Dank für eure Hilfe

  • Ja auf der Haube wirkt halt die Sonne am dollsten. Dach auch, da kam halt nicht so viel Wasser hin...

    Das Coating dunkelt ab. Du siehst schon wenn du mal drüber poliert.

    Finish kann funktionieren. Ich würde wahrscheinlich eher richtig Medium/One Step gehen. Musst du halt mal probieren. Die Flecken sollen ja auch weg gehen.

  • Nach nun gut 6 Monaten und 10-15.000km ist das Exo mit CSL nun absolut weg.

    Hab heute mit ActiFoam vorgewaschen und beim abspülen hat man gesehen das irgendwas drauf ist leichtes Beading.

    daraufhin habe ich nochmal mit der FoamGun ca 100ml Multistar auf 1l Wasser gefoamt und dann mit neutralen Shampoo runtergewaschen.

    Danach sah es etwas besser aus.

    Daraufhin habe ich nochmal 100ml SG Double Sour auf 1l Wasser geformt und mit einem neuen Handschuh drüber gewaschen.

    Danach hatte ich eine Wasserfläche auf dem Auto. Null Beading.

    Glaub das SG war Zuviel. Den gleichen Effekt hatte ich mal beim UK 3.0 nach dem Waschen mit dem SG.

  • Anbei ein paar Fotos nach der Aufbereitung. Ich finde bei weiß sieht man ohne eine entsprechende Kontrolllampe kaum den Unterschied zwischen Poliert und Unpoliert. Dennoch bin ich mit dem Ergebnis zu frieden. Die ersten Perlen auf dem schon staubigen Lack gefallen mir auch.

    Nun bin gespannt wie sich die Performance in den nächsten Monaten und vor allem über den Winter verhält. Der Plan ist im zwei bis drei Wochen Rhythmus eine Handwäsche durchzuführen.
    Trotzdem habe ich immer noch Sorge, dass ich sowohl das Crystal Serum Light als auch das Exo zu dünn aufgetragen habe. Von dem ersten Produkt habe ich nur ein Viertel verbraucht und vom Exo ein Drittel. Eigentlich hatte ich aber immer einen geschlossenen Produktfilm. Die Zeit wird zeigen ob es richtig aufgetragen wurde. Was meint ihr?

    Vor ca. einem Jahr und circa 10.000 Kilometer habe ich auf meinem VW UP das Crystal Serum Light mit anschließendem Topping durch das EXOv5 aufgetragen. Das Fahrzeug stand ganzjährig draußen und wurde zu fast hundert Prozent nur auf der Landstraße und in der Stadt bewegt. Generell achte ich immer sehr darauf nicht unter Bäumen zu parken, sodass Harzflecken oder ähnliches kein Thema sind.

    Den UP habe ich je nach Verschmutzungsgrad alle zwei bis drei Wochen gewaschen. Die Wäsche lief dabei immer gleich ab. Das Heck, den unteren Bereich der Seite und die Frontschürze immer mit einer alkalischen Vorreiniger (Labocosmetica Primus 1:80 bis 1:60) eingesprüht. Den Rest mit einem ph-neutralen-Vorreiniger (Gtechniq SnowForam Citrus) eingesprüht. Anschließend mit dem Hochdruckreiniger das Fahrzeug abgesprüht. Die Handwäsche erfolgte mit mehreren Waschhandschuhen unter zur Hilfenahme des Gtechniq GWash. An der Heckstoßstange habe ich bei dem weißen Lack immer wieder Probleme mit Flugrost, sodass circa jede dritte Wäsche noch den Koch Chemie Reactive Rust Remover aufgetragen habe. Anschließend den UP wieder abgespült und mit Mikrofasern getrocknet.

    Durch die Keramikversiegelung hat sämtlicher Schmutz kaum am Lack angehaftet, sodass beim ersten Wisch mit dem Waschhandschuh der Dreck sofort entfernt wurde. Die Reinigung ging somit immer sehr leicht von der Hand. Das Beading war bis zum Beginn des Winters wirklich immer perfekt. Regen und Morgentau haben immer schöne Perlen auf den Lack gezaubert. Nach dem Winter hatte die Performance etwas nachgelassen. Jedoch war die Perlenbildung nach der direkten Reinigung und beim Absprühen mit dem Hochdruckreiniger immer noch top.

    Lediglich auf den Scheiben hält das EXOv5 maximal sechs Monate. Kurz vor Weihnachten musste ich nochmals nachlegen um über den Winter zukommen. Des Weiteren hat circa im Januar die Keramik auf der Heckschürze aufgegeben. Eine saure Wäsche mit dem Purifica hat nochmals für ein zwei Wochen die Performance zurückgebracht. Anschließend ließ sich die Keramik nicht reaktivieren. Das gleiche auf dem Dach, wobei dies erst vor einigen Wochen aufgegeben hat. Am restlichen Fahrzeug war meines Erachtens eine saure Wäsche nie nötig (Stichwort Freiwaschen).


    Alles in allem bin ich von der Gtechniq Kombination absolut überzeugt. Sowohl die Performance als auch die Applikation sind wirklich klasse. Bis zum Winter war die Lackglätte wirklich phänomenal. Nun ist diese nicht mehr ganz vorhanden, sodass das Beading auch nachgelassen hat. Dennoch ist der Lackschutz weitergegeben und die Wäsche des Fahrzeugs geht immer noch leicht von der Hand. Was ich noch nicht erwähnt habe, ist der Tiefenglanz, welcher sich mit der Keramik eingestellt hat. Dieser ist ebenfalls noch sehr gut vorhanden. Das die Heckschürze vorzeitig aufgegeben hat stört mich persönlich nicht. Vielleicht war die regelmäßige Reinigung mit dem Flugrostentferner, trotz angeblicher ph-Neutralität, doch nicht so schonend. Eine einfache Sprühversiegelung hat dann im Anschluss für den Schutz der Heckschürze gesorgt.


    Im Juli 2024 hatte ich noch den grauen Mazda MX-5 NC meiner Mutter mit der gleichen Kombination versiegelt. Das Fahrzeug ist ein Garagenwagen und wird nur bei schönem Wetter bewegt. Dennoch hat es im Winter ein zwei Mal Salz gesehen. Bisher wurde das Cabrio höchstens zehn Mal gewaschen. Hier ist die Performance und die Lackglätte wie am ersten Tag. Wundert natürlich nicht, da die Umwelteinflüsse sehr gering sind und auch die mechanische Belastung durch Wäschen kaum vorhanden ist.


    Im August 2024 folgte dann noch der schwarze BMW F30 Limousine meines Vaters. Dabei handelt es sich ebenfalls um ein Garagenfahrzeug, wobei dieses bei jedem Wetter bewegt wird. Der Anteil an Autobahnfahrten ist sehr hoch und die Laufleistung seit der Versieglung beträgt sicherlich 15.000 Kilometer. Der BMW wurde circa alle vier Wochen per Hand gewaschen. Ehrlich gesagt sehe ich von der Performance keinen Unterschied zum Mazda. Lediglich Waschkratzer sind schon wieder einigen zu sehen, aber das ist bei einem schwarzen Metalliclack kaum zu vermeiden.

    Vor einigen Wochen hat ein Vogel in der Mittagszeit auf dem hinteren Seitenteil seinen Kot hinterlassen. Der schwarze BMW stand dabei bis zum Abend mit dem besagten Bauteil in der Sonne. Als ich am nächsten Morgen den kalten Lack gereinigt habe war die Außenkontur des Vogelschisses immer noch zu erkennen. Anscheinend hat der Kot in den wenigen Stunden die Versiegelung angegriffen. Da ich es im Internet schon einmal gesehen hatte, habe ich mit einem Heißluftfön den Lack an der besagten Stelle handwarm erhitzt. Dadurch waren die Vogelkotspuren kaum noch zusehen. Ein leichter Wisch mit einem sauberen Mikrofasertuch hat dann auch noch die letzten Spuren verschwinden lassen. Die Performance im Hinblick auf das Beading ist dabei erstaunlicherweise bestehen geblieben. Vielleicht hilft der Tipp anderen bei ähnlichen Problemen ebenfalls weiter.


    Nun bräuchte ich nochmals einen Tipp von einigen erfahrenen Anwendern hier aus dem Forum. Auf dem VW UP möchte ich die gleiche Kombination gerne wieder neu auftragen. Natürlich wäre rational gesehen die Erneuerung noch nicht wirklich notwendig, jedoch macht mir das Aufbereiten und vor allem die anschließende Lackglätte große Freude.

    Um die Keramik zu entfernen würde ich mit einem orangenen Lake Country Pad und einer Finishpolitur eine Runde über den Lack drehen. Reicht dies aus um den Lack auf einen neuen Keramikauftrag vorzubereiten? Ich habe gelesen, dass ein guter Indikator für den Neuauftrag das fehlende Beading des Lacks ist. Somit kann die Keramik nicht abgestoßen werden.

    Über Tipps zu meinem Vorhaben würde ich mich freuen.

    Ein Video bzw. Bilder vom Beading beim VW UP folgen in den nächsten zwei Wochen.