Das ist korrekt, wobei ich ab und an mal den HDR an der SB-Box nutze, um die Radhäuser sauber zu machen. Eine 2-Eimer-Wäsche habe ich allerdings schon ewig nicht mehr durchgeführt.

Waschmatten
-
-
Aber 1000%ig nur auf Rinseless zu schwören, ohne SB Box und HDR, kann ich für mich nicht glauben, dass das in allen Ecken und Enden 100% sauber ist/wird, trotz Pinseln.
dann hast du aber meinen Beitrag vorhin nicht richtig gelesen 😅
Ich habe geschrieben das die Kisten zu 90% voher zur Waschbox fahren..
-
Ich hab das schon richtig gelesen!
War auch nicht spezifisch auf dich bezogen, sondern verallgemeinert auf den Post von Dayvie
-
Für mich persönlich ist es leichter zu erkennen wo ich bereit mit „Tuch/Schwamm“ war und ob noch Restverschmutzung auf dem Lack haften…
Klingt als ob du ohne System wächst.
Ich mach mir egal wie ich wasche immer "Sektoren" als beispielsweise von der Windschutzscheibe bis zur B-Säule und Dachmitte zur Tür, Dann B-Säule bis C-Säule und Dachmitte zur Tür.
Gerne Nutze ich für sowas auch Sicken und Kanten
-
Leben und leben lassen ist hier das Gredo.
Credo !
BTT:
Leben und Leben Lassen wäre ja schön, wenn das Ordnungsamt nicht teilweise so verbissen reagieren würde.
Eine Waschmatte kann zumindest der Diskussion um die richtige Einleitung der Rückstände aus dem Weg gehen.
Es entschärft die Sache ungemein.
Was Rinseless angeht. Ich kärchere vorher immer den Wagen, um den groben Schmutz runter zu haben, dann wird Rinseless gewaschen.
Einfach, weil ich mich gewissen %en an Dreck somit schon vor dem Waschen entledige.
Das macht es immer etwas einfacher und schöner.
Möglichkeit muss natürlich gegeben sein. @Home oder @Washbox.
-
Versuchst du Beiträge zu sammeln oder warum werden immer ältere Threads ausgebuddelt? 🤔😄
du meinst, weil ich vermehrt auf ältere Beiträge antworte? Bin spät dazu gestoßen und hab Nachholbedarf 😁
Viele Themen interessieren mich und scheinbar wurden da keine Lösungen gefunden. Thema waschen in München: Überall nicht erlaubt in den SB-Boxen dann teilweise doch toleriert. Also wo denn nun? 😅
-
Dabei würde das Wasser aber in den Boden gelangen
die flüssigen Stoffe, also der Reiniger schon. Wenn der biologisch abbaubar ist, sollte es kein Problem sein meiner Meinung nach. Öl sollte recht gut dadurch aufgegangen werden können und Bremsstaub, Teer etc. Auch?
-
Hey,
das Thema Waschmatten ist wirklich spannend, vor allem, wenn man gerne sein Auto selbst wäscht und die Schaumparty liebt. Ich habe selbst lange überlegt, ob so eine Matte eine sinnvolle Investition ist. Die Preise sind zwar abschreckend, aber wenn man die rechtlichen Hürden bei der Hofwäsche betrachtet, scheint es fast die einzige Möglichkeit zu sein, das ohne Stress und Ärger zu erledigen. Klar, die Handhabung ist nicht ohne, besonders das Wasserabsaugen und die Lagerung, aber es gibt auch einige, die damit ganz gut zurechtkommen. Es ist wohl eher eine Frage der eigenen Prioritäten. Wenn du die Schaumparty liebst und öfter wäschst, könnte sich das Ganze tatsächlich lohnen. Die Alternative mit Rinsless klingt zwar praktisch, aber der Spaßfaktor bleibt da sicher auf der Strecke. Vielleicht kannst du eine gebrauchte Matte ergattern, um den Preis etwas zu drücken? Wäre zumindest einen Gedanken wert.
Viele Grüße!
-
Waschmatte ist letzter Rettungsanker. Was erlaubt ist und was nicht, kann man nachlesen. Das beschließt die Politik in den Kommunen.
Man muss nur googlen: Name der Kommune und Abwassersatzung.
Bei uns steht zum Beispiel drin: Ist eine Fläche mit der Kanalisation verbunden, sind das "Waschen, Reparieren und Warten" von Autos untersagt.
Heißt: Gibt es keine Verbindung zur Kanalisation, greift das Wasserwirtschaftsgesetz, speziell die Grundwasserrichtlinie, die Grenzwerte im Grundwasser festlegt. Richtet sich in erster Linie an die Landwirtschaft.
Bedeutet am Ende: Wasser, dass Du in der Waschmatte aufgefangen hast, könnte man im Prinzip im Garten versickern lassen.
Man sollte aber schon schauen, was man als Chemie nimmt. Ph-neutral heißt nur, der Ph-Wert im Boden wird nicht wesentlich verändert. Gibt aber auch Shampoo, das zwar Ph-neutral ist, aber Warnhinweise hat, dass Wasserorganismen geschädigt werden, langfristig.
Habe bei mir den Abfluss vom Waschplatz geschlossen. Waschwasser verdunstet oder versickert in den Plattenfugen. So richtig aus dem Schneider wäre man aber wohl nur, wenn der Chemie-Hersteller die biologische Abbaubarkeit versichert. Den Nachweis zu führen, dass das Grundwasser verunreinigt wurde, ist super-kompliziert. Es gibt war Messbrunnen, der Boden wirkt aber als Filter.
-
Bedeutet am Ende: Wasser, dass Du in der Waschmatte aufgefangen hast, könnte man im Prinzip im Garten versickern lassen.
Man sollte aber schon schauen, was man als Chemie nimmt. Ph-neutral heißt nur, der Ph-Wert im Boden wird nicht wesentlich verändert. Gibt aber auch Shampoo, das zwar Ph-neutral ist, aber Warnhinweise hat, dass Wasserorganismen geschädigt werden, langfristig.
Ähm ... das würde ich nicht machen. Gerade im Garten versickern lassen ist doch quatsch.
Ich habe das Thema mit den Behörden auch durch. Selbst mit einem Ph neutralen ohne Warnhinweise, oder abbaubaren Bio Waschmittel darfst du dein Auto nicht waschen. Man sagte mir, das ich mit Wasser und Schwamm mein Auto abwaschen dürfte, keine zusätzlichen Reiniger. Im Prinzip also eine Regenwäsche.
Hintergrund ist folgender: Sobald man mit einem Reiniger oder Lösungsmittel das Auto wäscht, löst man Benzin- und Ölrückstände an, welche dann auf den Boden laufen und somit ins Erdreich gelangen könnten.
Klingt komisch, ist aber halt so.
-
Im Prinzip also eine Regenwäsche.
Also Beadingtests sind von den Behörden gestattet
-
Waschmatte ist letzter Rettungsanker. Was erlaubt ist und was nicht, kann man nachlesen. Das beschließt die Politik in den Kommunen.
Man muss nur googlen: Name der Kommune und Abwassersatzung.
Bei uns steht zum Beispiel drin: Ist eine Fläche mit der Kanalisation verbunden, sind das "Waschen, Reparieren und Warten" von Autos untersagt.
Heißt: Gibt es keine Verbindung zur Kanalisation, greift das Wasserwirtschaftsgesetz, speziell die Grundwasserrichtlinie, die Grenzwerte im Grundwasser festlegt. Richtet sich in erster Linie an die Landwirtschaft.
Bedeutet am Ende: Wasser, dass Du in der Waschmatte aufgefangen hast, könnte man im Prinzip im Garten versickern lassen.
Man sollte aber schon schauen, was man als Chemie nimmt. Ph-neutral heißt nur, der Ph-Wert im Boden wird nicht wesentlich verändert. Gibt aber auch Shampoo, das zwar Ph-neutral ist, aber Warnhinweise hat, dass Wasserorganismen geschädigt werden, langfristig.
Habe bei mir den Abfluss vom Waschplatz geschlossen. Waschwasser verdunstet oder versickert in den Plattenfugen. So richtig aus dem Schneider wäre man aber wohl nur, wenn der Chemie-Hersteller die biologische Abbaubarkeit versichert. Den Nachweis zu führen, dass das Grundwasser verunreinigt wurde, ist super-kompliziert. Es gibt war Messbrunnen, der Boden wirkt aber als Filter.
Kein Ahnung wo du wohnst, aber nur weil Amt dran steht, hat die Politik da nichts mit am Hut. Entscheidend sind hier die Auflagen der unteren Wasserbehörde. Hier in RLP das Umweltamt und überwacht durch den Wasserschutz. Die VG und Gemeinden setzen also lediglich Auflagen durch bzw. geben diese weiter. Und das zurecht. Ich will nicht wissen wie es aussehen würde, wenn jeder machen dürfte, was er will.
Ob man nun waschen darf oder nicht, hängt in erster Linie vom Kanalsystem ab und ob es sich um ein Wasserschutzgebiet handelt. Mit welcher Chemie du wäschst, ist da erstmal irrelevant.
In meiner VG existiert kein Wasserschutzgebiet und die Wäsche zuhause ist gestattet, solange ein Mischkanalsystem vorhanden ist. Hier ist die Wäsche erlaubt, solange man auf befestigten Grundflächen arbeitet, bei denen gewährleistet ist, dass Waschwasser nicht in angrenzendes, unversiegeltes Erdreich gelangt.
Was ich dir auf jeden Fall versichern kann, im Garten versickern lassen ist so ziemlich die schlechteste Idee, die du haben kannst. Grundwasser Kontamination ist nen teurer Spaß -
Ob man nun waschen darf oder nicht, hängt in erster Linie vom Kanalsystem ab und ob es sich um ein Wasserschutzgebiet handelt.
Nein, weder Kanalsystem noch Wasserschutzgebiet machen Gesetze und Vorschriften. Die beschließt die Politik. Die Abwassersatzung wird auf kommunaler Ebene beschlossen. Schau einfach in Deine Abwassersatzung rein, da steht haarklein drin, was für Waschplätze mit Anschluss an die öffentliche Kanalisation gilt.
Weil es kommunal beschlossen wird, unterscheiden sich die Abwassersatzungen auch. Mitunter besteht kein Waschverbot. Zum Beispiel in unserer Nachbarkommune.
Dort darf aber nicht eingeleitet werden:
-
Du hast das System anscheinend nicht ganz verstanden… Die Politik verabschiedet hier etwas, was von Fachleuten, anhand von der vorhandenen Kanalisation, der Wasserschutzgebieten und Größe/Art der Kläranlagen ausgearbeitet wurde. Auch die obere und untere Waserschutzbehörde greift hier ein.
Also die Punkte sind mit eine Grundlage für solche Satzungen und werden auf kommunaler Ebene beschlossen, die Grundlagen und Bestimmungen dieser kommen aber von weiter oben.
Das einzige was die Politik macht ist, die Hand heben und für ja oder nein zu stimmen. 😉
-