Rupes Bigfoot HLR15 iBrid Akkupoliermaschine

  • im allgemeinen Rupes Thread wurde die Maschine schon besprochen, mittlerweile ist sie im regulärem Handel erhältlich. In diesen Thread soll alles rund um die Maschine

    im sog. BAS KIT erhält man die Maschine, zwei 5Ah Akkus, ein Ladegerät, 8 Pads (jeweils 2 gelbe und 2 blaue Schaumstoff und "Wool"), 2x 250ml Politur gelb und blau und ein Mikrofasertuch. Ich finde den Inhalt des Kits überwiegend gut, die beiden Wool Pads hätte ich nicht unbedingt gebraucht, da ich mit solchen Pads nie wirklich zurecht gekommen bin aber ich denke sie werden jetzt nochmal eine Chance bekommen. Die Schaumstoffpads sind sehr hochwertig, das gelbe kannte ich bereits und nehms gerne her, das blaue kannte ich noch nicht aber so der erste Eindruck ist sehr positiv, auf einer Stufe mit dem orangen Lake Country würd ich sagen. Die Maschine läuft super ruhig damit.


    auf den ersten Blick fällt einen die schlanke Bauform auf und die eher groß dimensionierten Bedienelemente. Sie sitzen aber genau an der richtigen Stelle. Ich persönlich bräuchte den LED-Streifen und auch die Carbonoptik nicht, aber es ist alles relativ wertig ausgeführt und verarbeitet.


    ich hab zwei Abende an meinen kleinen rotem Übungsobjekt probiert und ich muss sagen, dass mir das Handling sehr liegt. Ich mache es vor allem an dem niedrigen Schwerpunkt (Höhe oder wie man es auch nennen will) fest, die Rupes ist deutlich niedriger als die Flex XFE. Das war auch damals der Grund von der LHR 15 zur Flex XFE zu wechseln, da die auch niedriger war und mir dadurch besser lag. Wahrscheinlich war das auch der Grund warum ich mit der Lake Country Testmaschine nicht zurecht gekommen bin.


    Recht viel mehr kann ich momentan noch nicht zur Maschine sagen, ich denke, dass ich so spätestens August mit meiner Garage so weit sein sollte um Autos machen zu können, dann sollte die Zufahrt fertig sein.

    Noch kurz zu mir, da mich die ganzen jüngeren, neueren User vermutlich nicht kennen, war zu selten hier in letzter Zeit und hab mich auch nicht mehr wirklich beteiligt. Ich habe 2003 zur maschinellen Politur gefunden als mein Oldtimer neu lackiert wurde (der rote Spitfire, der jetzt als Übungsobjekt dient). Damals gabs nur Rotationspoliermaschinen, Exzenter waren erst später erhältlich, z.b. von Meguiars oder man nahm eine teure Festool Rotex. Ich habe immer gerne neue Poliermaschinen probiert und die meisten schon gehabt. Die Rupes LHR 15 war für mich damals ein Meilenstein, da ging auf einmal deutlich mehr als mit den bekannten Exzentern, ebenso die iBrid. Ich hab mal mehr, mal weniger gemacht. Der Höhepunkt war 2017 und 2018, da hab ich für einen Freund die Gebrauchtwagenaufbereitung übernommen, durfte seine Traumhalle nutzen. Passte dann aber ganz gut, dass er kürzer treten musste, denn bei mir kam 2018 Nachwuchs, war dann noch eine Zeit Untermieter in der Halle, die dann ein Aufbereiter übernommen hat, waren dann noch ein paar Gebraucht- und Mietwagen im Jahr. Letztes Jahr hab ich das dann gekündigt weil meine Garage absehbar fertig wird. Ich denke da werd ich dann wieder ein paar Autos im Jahr machen, hoffe mit genügend Zeit für kleine Showoffs.

    2 Mal editiert, zuletzt von benno (21. Mai 2024 um 20:36)

  • Seit gestern habe ich meine HLR15 auch ausgepackt und begutachtet. Ein vollständiges Fazit gibt es natürlich erst nach einer gewissen Zeit, aber so macht die Maschine einen sehr wertigen Eindruck. Was ist mir bis jetzt aufgefallen? Nimmt man die Maschine in Betrieb und dreht langsam hoch, läuft sie sehr ruhig, bis man Stufe 4,5 erreicht, da fängt sie stark an zu vibrieren, wohlgemerkt ohne das ein Pad dran ist. Unter normalem Einsatz merkt man davon aber nichts. Positiv zu erwähnen ist, wie leise sie doch ist im Vergleich zur Flex XFE. Kein lautes Gekreische und man kann entspannt Podcast hören, ohne stark aufdrehen zu müssen. Poliert habe jetzt nur ein kleines Stück und die Maschine liegt sehr angenehm in der Hand und lässt sich entspannt führen. Das einschalten ist gewöhnungsbedürftig, aber ok. Einzig der Entriegelungsknopf wirk etwas hackelig und könnte besser funktionieren. Mehr habe ich erst einmal nicht.

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Das erste Fahrzeug wurde mit der Rupes durchgezogen. Es war ein 19 Jahre alter Toyota Corrola in Schwarz Metallic. Viel originaler Lack, aber auch Nachlackiert. In den 19 Jahren hat keiner das Auto wirklich gepflegt, so sah der Lack auch aus, völlig in de Fritten und mehr grau als Schwarz. Kommen wir zur Maschine. Wie schon im oberen Beitrag erwähnt, ist die geringe Lautstärke der Maschine sehr angenehm beim arbeiten, auch ohne Kopfhörer. Das anfängliche etwas gewöhnungsbedürftige Einschalten ist nach kurzer Zeit einfach in Fleisch und Blut übergegangen, nur könnte der Entriegelungsknopf besser funktionieren, er wirkt etwas hackelig und „billig“. Kommen wir zur Leistung. Diese ist im Vergleich zu meiner Flex XFE besser und das in jeder Situation. Der Teller bleibt weniger stehen und nach dem Washer Mod sogar noch etwas weniger. Die Leistung bleibt wirklich bis zum bitteren Ende unverändert und die Maschine geht dann einfach aus, wenn man nicht auf den blauen Leuchtstreifen achtet, so wie ich. Vom Handling her ist die Maschine aufgrund des geringen Gewichtes sehr angenehm und ohne das Kabel sehr flexibel. Der Akku war bei mir aufgrund seiner Position nur 1x im Weg, was durch ändern der Maschinenposition auch gelöst wurde. Was ist „negativ“ aufgefallen? Nutzt man ein sehr weiches Finishpad, ist der äußere Ring am Stützteller (ohne Klett) zum einfacheren Abnehmen eines Pads etwas kontraproduktiv, da dort das Pad keinen Halt hat und weggedrückt werden kann, somit kann der Stützteller den Lack berühren. Da kommt es aber auch auf den Bereich an und natürlich das Pad. Sonst ist mir erstmal nichts weiteres aufgefallen.

    P.S. die Maschine kann nicht nur Finish. :P

  • Nachdem ich jetzt wieder mehr Zeit für Aufbereitungen habe und der Vorlauf an Fahrzeugen auch passt, überlege ich gerade meinen Maschinenpark upzugraden (kabellos zu gestalten) und nun würde mich interessieren wie ihr mit der HLR15 zufrieden seid.


    - Wie schlägt sie sich beim Cutting

    - Wie sind die Laufzeiten je Akku, vor allem beim Cutting

    - Wie oft ist der Akku im Weg/schlägt an

    - Gibt es noch andere Auffälligkeiten?

  • Hatte die auf der Sema in der Hand, Gefühl ist sehr gut für eine akku Maschine obgleich ich aus Überzeugung eher kabelgebunden nehmen würde. Beide Varianten haben aber richtig zunder.

    Geht was kaputt pfeift der Fuchs!

  • Nachdem ich jetzt wieder mehr Zeit für Aufbereitungen habe und der Vorlauf an Fahrzeugen auch passt, überlege ich gerade meinen Maschinenpark upzugraden (kabellos zu gestalten) und nun würde mich interessieren wie ihr mit der HLR15 zufrieden seid.


    - Wie schlägt sie sich beim Cutting

    - Wie sind die Laufzeiten je Akku, vor allem beim Cutting

    - Wie oft ist der Akku im Weg/schlägt an

    - Gibt es noch andere Auffälligkeiten?

    -Cutting ist ausgezeichnet, kommt natürlich immer auf die verwendete Pad/Poiltur Kombi an.

    -Ich habe die Zeit nicht gestoppt, aber bin immer von Akku zu Akkuladung gekommen. Ist natürlich auch ausschlaggebend, wie hoch die Frequenz vom arbeiten ist.

    -ab und an war er mal im Weg, aber man ändert dann auch sein Handling. Optimal ist die Position des Akkus aber nicht.

    -der Feststeller vom Trigger ist etwas hackelig, aber sonst ist mir noch nichts weiter aufgefallen.

  • ich bin von der Maschine nach wie vor sehr angetan, das Polieren ohne Kabel ist ein Traum, die Maschine funktioniert perfekt. Wüsste keine Kritikpunkte.

    Weiß jemand ob eine Akku Rotationspoliermaschine auch geplant ist von Rupes?