Scrub pads schonend?

  • Hallo,

    Da ich etwas gröbere Verschmutzungen auf dem kunstoff der hinteren seiten des Beifahrersitzes habe, wollte ich mir ein scrub pad zulegen aber wollte vorerst fragen wie eure Erfahrungen dazu sind. Ist ein scrub pad bedenkenlos auf kunstoff anwendbar? Habe gehört es soll auch bei leder gut sein habe aber angst das es evtl zu borstig ist und denn top coat abnimmt? Ebenfalls sicher fürs Armaturenbrett?


    Danke im voraus

  • Sollte es sich um normalen Kunststoff (nicht lackiert oder ansonsten empfindlich) handeln funktioniert das mit einem scrub pad sehr gut. Da sollte selbst bei stärkerem Druck nichts passieren. Da sollte es auch egal sein, ob es ein "teures" oder ein günstiges ist.

    Für Leder nutze ich das Microfiber Madness Scrub-a-round-pad. Früher habe ich Pinsel, Bürste oder Schwamm verwendet. Mit dem MM komme ich sehr gut zurecht, da die Handhabung/das Feeling damit für mich am besten passt. Nach der Benutzung wird es dann einfach mit den Mikrofasertüchern gewaschen.

  • Hallo,

    Da ich etwas gröbere Verschmutzungen auf dem kunstoff der hinteren seiten des Beifahrersitzes habe, wollte ich mir ein scrub pad zulegen aber wollte vorerst fragen wie eure Erfahrungen dazu sind. Ist ein scrub pad bedenkenlos auf kunstoff anwendbar? Habe gehört es soll auch bei leder gut sein habe aber angst das es evtl zu borstig ist und denn top coat abnimmt? Ebenfalls sicher fürs Armaturenbrett?


    Danke im voraus

    Also wenn du auf Leder positive Erfahrungen gemacht hast, wird Kunststoff , zumindest Hartplastik, kein Problem darstellen.

    Von hochglanzlackierten Flächen ist wie immer Abstand zu nehmen, aber ansonsten ...


    Es ist eigentlich eher andersherum zu sehen, darum wundert mich deine Frage:

    Scrub Pads sind eigentlich für Hartkunststoffe entwickelt worden und Leder ist da eher kritisch zu sehen, weil empfindlicher auf Abrieb etc.

    Was auf deinem Leder funktioniert, funktioniert auch auf deinem Kunststoff. Auch die Produktbeschreibung von von Autopflege24.net gibt das Produkt für Kunststoffoberflächen frei.


    Es spricht also nichts dagegen, es dort anzuwenden, wenn es Hartplastik ist. Bei gummierten Oberflächen oder jenen mit Hochglanzlack würde ich besser davon Abstand nehmen, alles andere sollte prima funktionieren.

  • Ja es ist schon safe. Aber man sollte es nicht übertreiben. Gerade auf Leder oder irgendwelchen beschichteten Sachen.

    Ist im Prinzip wie mit einem Schmutzradierer auch. Es poliert, trägt ab, schleift oder wie man es nennen will.

    Wenn es nötig ist, dann ist das so, dann wirkt es auch super. Ist jetzt aber nix, was ich alle 3 Tage machen wollen würde, übertrieben ausgedrückt.