• Wie sind eure Erfahrungen bei der Benutzung von größeren Pads?

    Der Ein oder Andere hat ja vielleicht seine Maschine aus den verschiedensten Gründen schon einmal mit einem zu großem Pad betrieben. Also z- B. 125-er Teller mit 150-er Pad. Mich würde mal interessieren, welche Einbußen hinsichtlich Performance dabei auftreten. Mir ist bewusst, dass man dabei von verschiedenen Szenarien ausgehen muss: Cutten, Padhärte, Konsistenz der Politur usw.

    Aber gehen wir mal vom Fall aus Onestep mit LC SDO Blau und 125-er Teller und 150-er Pad. Hat das eventuell schon mal jemand ausprobiert?

    Über den Sinn bzw. Unsinn brauchen wir jetzt nicht diskutieren, es geht lediglich um die Erkenntnisse.

  • Hat das eventuell schon mal jemand ausprobiert?

    Jap. Sobald man ein wenig Druck ausüben muss, hat man den Effekt, dass die Mitte, dort wo der 125er Teller sitzt, das Pad wie gehabt auf den Lack drückt und die Seiten vom Pad eben nicht. Der Druck vom Pad ist dann ungleichmäßig, die Kanten heben leicht ab und das Pad lässt sich nicht richtig fahren.

    Hat man nun sowas wie einen PreCleaner oder z.B. ein Flüssigwachs, das man per Maschine verteilen möchte, also Arbeiten ohne Druck, dann kann man 150er Pads auf einem 125er Teller nutzen.

  • Große pads machen nur Sinn, wenn auch ein Teller dahinter ist. Gerade bei den Größen von denen du redest.

    Ein 100er Pad auf 75 Teller kann Sinn machen um schön in Rundungen fahren zu können.

    Aber 150 auf 125 bringt nix.

    Generell sind Riesen Pads eher für Rota gedacht. Dort liegt die Power außen am Pad an. Bei Excenter eher in der Mitte der Pads.