"Zusetzen" bzw. freiwaschen von Versiegelungen

  • Eigentlich unwahrscheinlich ... aber habe in der SuFu nix gefunden :/ Hätte gerne Eure Erfahrungen zum Thema "zusetzen" von keramischen, hybriden, ... Versiegelungen erfragt - mit "zusetzen" meine ich, dass sich nach einiger Zeit nach Regen, bzw. Fahrzeug-Wäsche, geschlossene Wasserlachen auf den horizontalen Flächen bilden. Meine Erfahrungen: CC One ist prima, da setzt sich nichts zu. Ultima wirkt nach 3 Wochen wie tot (horizontale Flächen) nach Reaktivierungswäsche wieder alles prima.


    Leider kann ich nicht mit weiteren, eigenen, Erfahrungswerten dienen, in der Vergangenheit habe ich Mohs, Ecoshield, Prime, Suave aufgetragen, aber wie geschrieben, damals war mir das Thema nicht so wichtig und von daher habe ich auch weder Pics noch Erfahrungswerte parat.


    Jürgen

  • Frei waschen

    3 Phasen Wäsche

    Saures Shampoo


    Glaube einen speziellen Theard gabs nicht , aber im theard von labo cosmetica müsste man sicher fündig werden


    Ist halt leider so , dass Keramik Versiegelungen sich schneller zusetzen.


    Ist aber nichts wildes

  • Puschel

    Hat den Titel des Themas von „"Zusetzen"“ zu „"Zusetzen" bzw. freiwaschen von Versiegelungen“ geändert.
  • Eigentlich unwahrscheinlich ... aber habe in der SuFu nix gefunden :/ Hätte gerne Eure Erfahrungen zum Thema "zusetzen" von keramischen, hybriden, ... Versiegelungen erfragt - mit "zusetzen" meine ich, dass sich nach einiger Zeit nach Regen, bzw. Fahrzeug-Wäsche, geschlossene Wasserlachen auf den horizontalen Flächen bilden. Meine Erfahrungen: CC One ist prima, da setzt sich nichts zu. Ultima wirkt nach 3 Wochen wie tot (horizontale Flächen) nach Reaktivierungswäsche wieder alles prima.


    Leider kann ich nicht mit weiteren, eigenen, Erfahrungswerten dienen, in der Vergangenheit habe ich Mohs, Ecoshield, Prime, Suave aufgetragen, aber wie geschrieben, damals war mir das Thema nicht so wichtig und von daher habe ich auch weder Pics noch Erfahrungswerte parat.


    Jürgen

    Landläufig heißt es, Mineralien setzen die Keramik zu. Stimmt das, fällt Regen als Verursacher definitiv aus. Regenwasser ist mineralfrei.


    Es heißt, Calcium sei der große Übeltäter. Stimmt das, sind es ganz individuelle Lebensumstände, die bestimmen, wie schnell sich eine Keramik mit Calcium zusetzt. Calcium beeinflusst die Wasserhärte. Weiches Trinkwasser enthält kaum Calcium. Erst ab dH17-Trinkwasser-Härte finde man nennenswerte Calcium-Werte. Das ist Wasserhärtegrad III. Bei uns liegt der dH-Wert bei 7,6. Gerade noch weiches Wasser. Kalkflecken-Problem habe ich im Grund keins. Kann bei Dir ganz anders sein.


    Die andere große Calcium-Quelle ist Streusalz. Fährst Du ständig Autobahn, auf der tonnenweise nasses Calciumchlorid gestreut wurde, um Glätte zu verhindern, hast Du eine ganz andere Keramik-Belastung als im Sommer. Oder als diejenigen, die bei Glätte Homeoffice machen.

  • Landläufig heißt es, Mineralien setzen die Keramik zu. Stimmt das, fällt Regen als Verursacher definitiv aus. Regenwasser ist mineralfrei.

    Regenwasser ist nur so mineralfrei, wie es die Luft am jeweiligen Ort auch ist. Bestes Beispiel "Blutregen".

    Und selbst wenn es das Regenwasser ohne Mitnahme von Mineralien schafft, warten auf den Oberflächen doch unzählige Staubpartikel, die alles mögliche enthalten können und anschließend mit dem Regenwasser reagieren.

  • Es gibt nicht nur Calcium. ;)


    Und Regenwasser als mineralienfrei zu bezeichnen halte ich für gewagt. Das Regenwasser nimmt die Verschmutzungen der Luft und was eben da noch so in der Luft herumschwirrt auf.


    In Bremsbelägen gibt es neben einem Großteil an metallischen Komponenten auch mineralische Anteile.


    Ablagerungen von was weiß ich alles, liegt auf den Straßen. Bei Regen spritzt die ganze Melange gegen den Lack.

    Abhilfemaßnahmen wurden weiter oben beschrieben.

  • Regenwasser ist nur so mineralfrei, wie es die Luft am jeweiligen Ort auch ist. Bestes Beispiel "Blutregen".

    Und selbst wenn es das Regenwasser ohne Mitnahme von Mineralien schafft, warten auf den Oberflächen doch unzählige Staubpartikel, die alles mögliche enthalten können und anschließend mit dem Regenwasser reagieren.

    Regenwasser ist immer mineralfrei. Das ist wie destilliertes Wasser oder Osmose-Wasser in der Waschbox. Die hinterlassen alle nach der Wäsche keine Kalkflecken. Da ist halt nicht drin.

    Regenwasser hat zwar den pH-Wert von 5,6. Das ist dann aber so ähnlich, als würdest Du versuchen, mit Labo Beneficia mineralische Ablagerungen in der Verdünnung 1:6000 zu lösen.

  • Regenwasser ist immer mineralfrei. Das ist wie destilliertes Wasser oder Osmose-Wasser in der Waschbox. Die hinterlassen alle nach der Wäsche keine Kalkflecken. Da ist halt nicht drin.

    Regenwasser hat zwar den pH-Wert von 5,6. Das ist dann aber so ähnlich, als würdest Du versuchen, mit Labo Beneficia mineralische Ablagerungen in der Verdünnung 1:6000 zu lösen.

    Regenwasser nimmt auf dem Weg nach unten Verunreinigungen aus der Luft mit auf. Wenn sich z.B. Sahara Staub in der Atmosphäre befindet, hast du unzählige Mineralien in deinem „Mineralfreien“ Regenwasser. Btw hat nur unbelasteter Regen hat einem pH Wert von 5,6! Wie viel Luft auf dieser Welt ist gleich noch unbelastet?

    Und selbst wenn Regenwasser es ohne Aufnahme irgendwelcher Partikel schaffen sollte auf die Oberfläche zu gelangen, sorgt der Kontakt mit dem zu 100% vorhandenen Staub auf jener Oberfläche zu einer Reaktion. Wie diese ausfällt, hängt stark davon ab, aus welchen Partikeln sich letztlich der Staub zusammensetzt.


    Und warum gleich sollte ich mit einer Nassversiegelung versuchen das Auto zu waschen? Was ein dämliches Beispiel 🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️

  • Und warum gleich sollte ich mit einer Nassversiegelung versuchen das Auto zu waschen? Was ein dämliches Beispiel 🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️

    Da hast Du zu 100% Prozent Recht! Purifica hätte es heißen müssen. Das Verdünnungsverhältnis, um auf den pH-Wert von Regenwasser zu bekommen, beträgt genau 1:3981.

    Klar kann Regenwasser was aufnehmen. Saurer Regen, pH-Wert um die 4,5. Wird vom Deutschen Wetterdienst gemessen:

    Regen ist vom pH-Wert zu schwach, um Ablagerungen auf dem Lack zu lösen. Sonst könnte man damit auch eine Keramik wieder freiwaschen. Gibt auch keinen Hersteller, der was mit ph-Wert von um die 5,2 anbietet. Das sind alles Chemie-Bomben mit einem pH-Wert um die 2. Koch Chemie RS kommt sogar mit 1.

    Meine Hauptverdächtigen sind weiterhin hartes Waschwasser und Streusalz.

  • Und immernoch alles andere was auf dem Boden und in der Luft so rum schwirren kan.


    Wenn ich dir ne Hand voll modder ins Gesicht werfe und es abtrocknen kann musst du dein Gesicht auch frei waschen, ein paar Spritzer wasser reichen da nicht aus.

  • Männers, zunächst recht herzlichen Dank für den Input :thumbup: Grundsätzlich isses so, in Ludwigshafen/Rhein haben wir eine eher Staub-kontaminierte Luft.

    Zu meiner initial gestellten Frage, gibt es Erfahrungswerte welche Versiegelungen setzen sich eher zu, müssen also früher freigewaschen werden, welcher sind eher weniger empfindlich gegen Stäube, Verunreinigungen in der Luft.


    Wie schon geschrieben, nach 3 Wochen Ultima auf‘m Daily scheint (!!!) die Versiegelung nicht mehr da zu sein, wohingegen die CC One noch beaded/sheetet wie‘s sein soll. Klar, die Ultima lässt sich schnell und einfach freiwaschen, bin halt leider ein Weichei, im Winter eher keine Lust zu waschen.


    Jürgen, der sich für die bisherigen Beiträge bedankt :thumbup: