• Sonax CC Pro

    Preis: 90-110€

    Standzeit: bis zu 40000km/4.Jahre

    Besonders Merkmal: Nur 2.Stunden Aushärtezeit

    Geruch: Akzeptabel ggü anderen

    Verarbeitung: Einfach

    Abtrag: Mittelschwer

    Lackglätte: sehr Gut

    PH Toleranz: 2-10

    Kontaktwinkel: bis zu 110°

    Durch ein paar Youtube Videos hat mich die Sonax CC Pro sehr angefixt sodass ich die unbedingt haben musste. Die Standzeit Angabe ist schon eine Hausnummer für ein Frei Verkäufliches One Layer Coating.

    Gesagt getan, vorher den Wagen mit einer Finish Paste abgezogen und 2-Fach Entfettet. Veritas 1:5 zum versprühen und kurz stehen lassen, anschließend gab es noch eine Runde Sonax Prepare.

    Kurz in die Anwendungshinweise geschaut und los ging es. Die Motorhaube habe ich zunächst der Empfehlung nach geviertelt und habe mit der Ablüftzeit gespielt. Länger als 1:30min(inkl.Auftrag) waren bei mir nicht drin. Alles was drüber war hat geschmiert oder die Schlieren vom vorwischen gingen nicht mehr weg.

    Leveln ließ es sich wunderbar, die Viskosität macht es einem da sehr leicht. Eine starke Abdunkelung beim überlappen der Bahnen konnte ich nach der Abnahme nicht feststellen.

    Genug gute Tücher sollte man definitiv da haben, das Coating ist schon sehr Satt.

    Eine richtig gute Lackglätte und Haptik stellt sich ein. Eine Farbvertiefung gibt es auch meiner Ansicht nach.

    Entgegen der Aussagen und Beschreibung empfand ich die CC Pro recht einfach. Ich hatte mir das ganze schwieriger vorgestellt.

    Mir hat das Coating definitiv zugesagt und würde es weiterempfehlen.

    Leider kommt es auf den Bildern nicht so gut rüber, aber der Bock ballert schon ordentlich in der Sonne.

  • Letzten Samstag sind wir aus unserem Italienurlaub zurück gekehrt, somit beste Vorraussetzungen mein DetailersBBQ Gewinn endlich mal zu testen. Ich habe oder war es mein Sohn? Ich weiß es nicht mehr genau, auf jeden Fall durfte ich mich über das Sonax CC Pro freuen.

    Heute früh gestartet mit einer ausgiebigen Rinseless Wäsche um den Dreck vom Urlaub zu beseitigen. Für den Test habe ich Motorhaube, Frontstoßstange, Kotflügel, Heckklappe, Heckstoßstange und die Hochglanzleisten einmal mit Meguiars #205 gemütlich abgezogen, mit Veritas in 1:3 entfettet und dann ging es ans Werk. Der Rest vom Wagen fährt noch das PHP2.

    Kurz gesagt, das verarbeiten der CC Pro hat mir sehr viel Spaß gemacht. Zum einen, keine große Wartezeit. Verteilen, Applikator zu Seite legen und gemütlich das erste Tuch zum abnehmen der Überschüsse nehmen und abnehmen. Sonax schreibt man soll nach 1 min abnehmen. In diesem Zeitfenster habe ich mich ungefähr bewegt.

    Das CC Pro will abgenommen werden. Wer PHP2 oder das Zenith Graphene kennt, da ist mit dem ersten Wisch quasi alles entfernt. Hier muss man schon 2-3 Mal über die Oberfläche. Aber alles vollkommen unkompliziert. Mit dem zweiten Tuch, zum Leveln, stellt sich dann auch sofort eine sehr schöne glätte ein.

    Einfache Verarbeitung, kurze Wartezeit, tolle Glätte, was will man mehr. Beim letzten Cars&Coffee war der Christoph von Sonax zu Besuch und er hätte es mir fast madig gemacht. Er meinte es ist ähnlich klebrig von der Abnahme wie das CC ONE. Deshalb habe ich von einem Kauf abgesehen. Aber jetzt muss ich sagen, von dieser Beschreibung ist es ganz weit weg.

    Ja, ein PHP2 oder Zenith Graphene, lassen sich noch mal schneller abnehmen und Leveln, aber das CC Pro ist immer noch sehr einfach.

    Noch ein Pluspunkt ist die sehr geringe Aushärtezeit von 2h. Da ich keine Eile habe lasse ich es trotzdem über Nacht in Ruhe und schaue mir morgen die Performance an.

    Hier noch ein paar Bilder von der Arbeit, viele sind es leider nicht geworden.

  • Ich hatte am Wochenende das Vergnügen die neue Sonax PPF & Vinyl Ceramic zu verarbeiten. Auch hier alles sehr einfach, von der Verarbeitung und Abnahme schließt sie sich nahtlos an die CC Pro an, wie es scheint. Lediglich die Aushärtezeit ist bei dem Foliencoating mit 12h angegeben. Ob sie nun länger oder kürzer auf einem vollfolierten Wagen hält, im Vergleich zu den üblichen Verdächtigen (ExoV5, Zenith Graphene), wird sich zeigen.