Audi mit dem Lack Mythosschwarz Metallic bereitet mir Kopfschmerzen.

  • Hallo Leute,

    ich fahre seit 2021 einen Audi mit dem Lack Mythosschwarz Metallic (Farbcode LY9T / C9X), der mir – was die Versiegelung angeht – ordentlich Kopfschmerzen bereitet.

    Zuvor hatte ich immer Mercedes-Modelle in Silber, Grau oder Weiß, mit denen ich keinerlei Probleme hatte – egal ob Detailer, Sprühversiegelungen oder Hartwachse. Die Produkte ließen sich immer einwandfrei verarbeiten, und auch die Standzeit war top.

    Anders beim Audi: Alle Produkte, die auf den Mercedes wunderbar funktioniert haben (BSD, ADBL, FSE, Hydro Seal oder Hartwachse wie Collinite Double Coat oder Soft99 12M), schmieren und schlieren auf dem Lack einfach nur herum und müssen aufwendig auspoliert werden. Das bisschen, was haftet, ist nach kurzer Zeit auch wieder verschwunden. Besonders enttäuschend sind die Hartwachse: Sie schmieren extrem, schlieren stark und sind nach ein paar Wochen komplett runter – nicht mal ansatzweise die Mühe wert. Auffällig ist, dass besonders das Dach und vor allem die Motorhaube stark betroffen sind.

    Nach jahrelangem Rumprobieren habe ich nun etwas gefunden, das halbwegs funktioniert. Vor oder nach dem Winter wird der Lack „blank“ gewaschen – meist mit Flugrost- und Baumharzentferner, FX Protect Gravity Pre-Wash und dem Chemical Guys Clean Slate Surface Cleanser Wash. Danach wird der Lack mit 99 % IPA entfettet, und zum Schluss trage ich zwei Schichten Sonax Xtreme Ceramic Sprühversiegelung auf. Im Alltag mache ich nicht so einen Aufwand: Da wasche ich das Auto mit einem pH-neutralen Shampoo von Sonax und trage nach dem Trocknen einfach eine Schicht der Sonax Ceramic-Versiegelung auf – ohne vorheriges Entfetten. Das Ganze muss früh morgens oder abends erfolgen, bevor es zu warm wird oder die Sonne direkt auf den Lack scheint.

    Diese Vorgehensweise mit den genannten Produkten ist das Einzige, was bisher halbwegs brauchbar war – aber im Vergleich zu meinen früheren Mercedes immer noch enttäuschend.

    Ich war sogar schon bei einem Aufbereiter meines Vertrauens und habe den Lack kneten und polieren lassen – leider ohne Verbesserung.

    Lange dachte ich, ich sei der Einzige mit diesem Problem. Doch dann erzählte mir ein Arbeitskollege, dass er exakt das gleiche Problem bei seinem 3er BMW hat. Leider hat auch er bisher keine Lösung gefunden.

    Gibt es hier vielleicht Leute, die diese Problematik kennen und eventuell eine Lösung haben? Ehrlich gesagt macht mir das Ganze inzwischen keinen Spaß mehr, zudem habe ich auch keine Lust mehr Geld für Produkte auszugeben, die nach der ersten Anwendung nicht mehr genutzt werden. Kostet ja alles nicht grad wenig Geld.

    Viele Grüße

  • Habe jetzt den zweiten Audi S6 in der selben Farbe wie deine bei beiden wurde Gyeon Mohs aufgetragen keinerlei Probleme.


    Als Detailer benutzte ich auch Gyeon bin damit auch zufrieden.

    Ich bin am Überlegen ob ich mal die Kombi GYEON Q2 CanCoat EVO + GYEON Q2M CeramicDetailer oder Sonax PolymerNetShield ausprobiere. Das Sonax ist zwar günstiger, aber die Verarbeitung soll problematischer sein als beim Evo.

  • Was versprichst du dir von den Produktvorschlägen bzw. was sind deine genauen Absichten? Längerer Schutz? Einfacher und schneller als eine Sprühversiegelung geht ja eigentlich schon nicht. Warum du diese schichtest verstehe ich persönlich nicht ganz, da der Mehrwert nahezu 0 sein dürfte, aber ok.

    Ich persönlich wurde von Cancoat und PNS Abstand nehmen. Das PNS kann richtig zickig sein. Falls du die Möglichkeit und Lust dazu hast, würde ich dir raten das Auto zu Polieren und zu einem aktuellen Coating zu greifen.

    Zickige Lacke gibts immer mal. Wenn ich mich recht erinnere, hat Moes_Car_Detailing auch so ne schwarze Zicke, aber von BMW.
    Da funktioniert das Zenith Graphene glaube ich ganz gut richtig?

  • Was versprichst du dir von den Produktvorschlägen bzw. was sind deine genauen Absichten? Längerer Schutz? Einfacher und schneller als eine Sprühversiegelung geht ja eigentlich schon nicht. Warum du diese schichtest verstehe ich persönlich nicht ganz, da der Mehrwert nahezu 0 sein dürfte, aber ok.

    Ich persönlich wurde von Cancoat und PNS Abstand nehmen. Das PNS kann richtig zickig sein. Falls du die Möglichkeit und Lust dazu hast, würde ich dir raten das Auto zu Polieren und zu einem aktuellen Coating zu greifen.

    Zickige Lacke gibts immer mal. Wenn ich mich recht erinnere, hat Moes_Car_Detailing auch so ne schwarze Zicke, aber von BMW.
    Da funktioniert das Zenith Graphene glaube ich ganz gut richtig?

    Im Grunde möchte ich ehr weg von der Sprühversiegelung die meistens nur von Wäsche zur Wäsche hält und ehr zur einer Versiegelung die länger hält. 6-12 Monate wären da für mich das Ziel. Und nach jeder Wäsche eben mit eine Detailer das ganze auffrischen. Jetzt ist nur die Frage, welche Versiegelung und Detailer auf meinem zickigen Lack funktionieren könnte.

  • Mit einer Sprühversiegelung wirst du diese Standzeit niemals erreichen! Vllt. bei einem Schönwetterauto das 1x im Monat gefahren wird und sonst in der Garage steht.

    Auf meinem Saphirschwarz hält kein Wachs und keine Versiegelubg länger als 3-6 Tage. Außer das Zvizzer Graphene Spray hat ohne Wäsche knapp 3 Wochen gehalten.

    Exo v5 hat als Coating 4 Monate performt, dann ist es massiv eingebrochen.

    Das Zenith Graphene fahre ich seit 9 Monaten und es performt noch pervers! Daher würde ich dir das empfehlen! Ist allerdings ein Coating und bedarf passender Vorarbeit.

  • Mit einer Sprühversiegelung wirst du diese Standzeit niemals erreichen! Vllt. bei einem Schönwetterauto das 1x im Monat gefahren wird und sonst in der Garage steht.

    Auf meinem Saphirschwarz hält kein Wachs und keine Versiegelubg länger als 3-6 Tage. Außer das Zvizzer Graphene Spray hat ohne Wäsche knapp 3 Wochen gehalten.

    Exo v5 hat als Coating 4 Monate performt, dann ist es massiv eingebrochen.

    Das Zenith Graphene fahre ich seit 9 Monaten und es performt noch pervers! Daher würde ich dir das empfehlen! Ist allerdings ein Coating und bedarf passender Vorarbeit.

    Woran liegt es den, das manche Lacke so extrem zickig sind ?.

  • Ich persönlich wurde von Cancoat und PNS Abstand nehmen

    Hm, zicken kann alles, je nach Lack. Can Coat auf unserem roten Karoq absolute Katastrophe, auf dem alten MB Coupe ein Träumchen, geht genauso schnell wie eine Sprühversiegelung, hält aber länger.

    PNS dagegen hat jetzt überall funktioniert, man muss nur wissen, etwas weniger ist mehr.

  • Hm, zicken kann alles, je nach Lack.

    Das stimmt definitiv ;)

    PNS dagegen hat jetzt überall funktioniert, man muss nur wissen, etwas weniger ist mehr.

    Bei mir leider nicht. Ich hatte schon ein paar mal Probleme mit dem PNS und an zu viel Material lag es nicht. Aber macht ja auch nichts, es wird kein Produkt geben, was auf allen Lacken immer gleich gut funktioniert.

  • Habe mal den Aufbereiter meines Vertrauen gefragt. Er hat an sich nicht die Erfahrung gemacht, dass metallic Schwarz prinzipiell probleme macht. Er vermutet meine Problematik darin, dass ich das Auto draußen Aufbereite und dadurch der schwarze Metallic Lack, trotz Schatten, zu warm wird + die Luftbewegung draußen dafür sorgt, dass die Versiegelung zu schnell Ablüftet. Zudem muss ich wohl das Zeug sparsamer Auftragen, vorallem wen der Aplikator schon gut das von der Versiegelung aufgenommen hat.

    Der grund wieso dieses metallic Schwarz zickiger ist als meinen voherigen Lacke (alle relativ hell) wird also daran liegen das dieses metallic Schwarz schneller warm wird alls helle Lacke + auf dem Schwarz sieht man die schlieren stärker als auf hellem Lack.

    Er selber nutzt auf solchen "zickigen" Lacken gerne Servfaces Hybrid Spray Wax.

    Andere Frage: Nutzt ihr an der SB-Waschbox den Glanztrockner ?. Habe schon gehört, dass es nicht nur entkalktes Wasser ist sonder auch ein Glanzverstärker zugesetzt wird. Greift das zeug nicht die Versiegelung an bzw. verhindert eine ordentliche Haftung ?.

  • Das geht mir hier leider auch oft so. Insbesondere an Tagen wie diese. Schönes Wetter. Sonne. Warm.
    Da musst halt einfach Bauteil für Bauteil machen, oder die Karre immer nass halten.

    Das war bei meinen weißen davor auch einfacher.

  • Was ein Quatsch!

    Physikalisch muss es umgekehrt sein! Warmer Lack ist offenporiger, heißt die Versiegelung bzw. das Coating kann besser andocken/haften.

    Wenn ich dir jetzt erzähle, dass ich an meinem Lack so ziemlich alles und zu jeder hier möglichen Temperatur getestet habe und alles nur wenige Tage gehalten hat.

    Mein Exo v5 hatte ich damals bei 18 Grad Indoor aufgetragen und es durfte volle 6 Tage aushärten ohne gefahren zu werden. Das Zenith hatte ich letztes Jahr Open Air bei 31 Grad im Schatten aufgetragen und zuvor Poliert. Performt wie Sau, immernoch nach neun Monaten…..

    Also, was nun?

    Es hat auch nichts mit metallic schwarz zu tun. Es gibt einfach dieses Phänomen. Unabhängig der Farbe.

  • Für das Zenith Graphene Coating, muss ich denn Lack davor wirklich Polieren oder reicht es das der Lack komplett Versiegelungsfrei+Entfettet ist ?. Wie schwierig ist es dieses Coating aufzutragen, habe diese Art Caoting noch nie benutzt.

  • Das Zenith ist mit das einfachste Coating. Das Gyeon Mohs Evo spielt in der gleichen Liga.
    Wenns noch einfacher haben willst, dann das Sonax. CC One oder CarPro CQuarz Lite. Gyeon Can Coat Evo auch easy. So zumindest meine Erfahrungen.
    Polieren solltest du bei allen vorher