Anfängerpoliermaschine

  • Hallo liebe Community.


    Vorab erst einmal kurz ein paar Worte zu mir:


    Mein Name ist Martin, ich bin 42 Jahre und komme aus Wuppertal. Ich fahre wohl schon seit Ewigkeiten Auto und hatte auch immer meine eigenen Fahrzeuge, habe mich aber mit dem Thema Autopflege über die verhasste Waschstrasse hinaus nicht wirklich interessiert.

    In letzter Zeit habe ich mich aber immer mehr damit auseinander gesetzt und auch große Lust an der Verlängerung gefunden, in welche man ein Auto mit der nötigen Pflegen versetzen kann.

    Somit habe ich mir mittlerweile eine gewisse Ausrüstung zusammen gestellt, um meine aktuell 2 Fahrzeuge innen und außen vernünftig zu pflegen und reinigen.


    Mein Daily ist ein Skoda Octavia Nx5 in weiß und für den Sommer haben meine Frau und ich uns nun noch ein Audi TT 8n Roadster zugelegt.


    Da gerade der Audi mit Baujahr 2001 auch nicht mehr der jüngste ist, würde ich mich auf kurz oder lang gerne auch einmal mit dem Lack und dem polieren auseinandersetzen.

    Normal schaue ich mir gerne Testberichte bei Youtube an und entscheide mich im Anschluss gerne für das passende Produkt allerdings finde ich, dass gerade in diesem Bereich sehr gerne das empfohlen wird, wo der Werbepartner gut zahlt.

    So bin ich recht schnell auf die CW DA 9 pro oder pro max gestoßen, bin mir aber nicht so wirklich sicher, ob ich damit in Preis Leistungsverhältnis vernünftig ausgehoben bin. Klar, ein komplettes Set für knapp 200 Euro wird in keiner gewerblichen Aufbereitung ihren Einsatz finden aber reicht dieses Set für den ambitionierten Hobbyanwender? Das einzige was ich etwas schade finde ist, dass die Geräte nicht mit Akkubetrieb funktionieren aber das wäre zur Not irgendwie lösbar.


    Kann ich bei der DA Pro oder Pro max getrost zugreifen ist gibt es eine bessere Option?

    Preislich möchte ich erst einmal keine Angaben machen, da ich immer am Ende abwäge, ob Mehrkosten für mich die Mehrleistung rechtfertigen oder ob ich diese Mehrleistung gar nicht brauche.


    Vorab bedanke ich mich für Eure Zeit und Hilfe.


    Liebe Grüße.


    Martin

  • Hallo Martin !

    Als 1. um es direkt zu erwähnen: Wenn es um das Polieren geht, bin ich absolut kein Profi ! Deswegen warte lieber ab, bis sich die Profis auch dazu melden. Trotzdem meine Meinung und meine Gedanken dazu: Ich finde die Maschinen von CW besonders für den Anfang gut und habe mir selber vor ein paar Wochen 2 Maschinen gekauft. Zuerst wollte ich bei Flex oder bei Rupes gucken und bestellen, aber da ich mit dem Polieren noch 0 Erfahrung hatte, wollte ich nicht sofort zu viel Geld investieren um dann ggf. die Maschine unbenutzt im Regal zu beobachten. Jetzt wo ich gemerkt habe, dass ich doch großes Gefallen am Polieren gefunden habe, werde ich die Maschinen noch etwas benutzen um einfach weiter zu "üben", diese dann irgendwann verkaufen und dann die Geräte von Flex/Rupes unter die Lupe nehmen...

    Ob jetzt aber die CW die optimale Maschine ist oder eine Andere besser ist, da wird sicher jemand hier noch was zu sagen können. Hätte ich das Forum hier vor dem Kauf gekannt, hätte ich auch vor dem Kauf gefragt.


    Grüße

    Chris

  • Hallo Chris.


    Erst mal lieben Dank für Deine Nachricht.


    Dann ging/ geht es dir ja ähnlich. Darf ich fragen für welche Maschinen Du Dich entschieden hast und wie das Ganze so geklappt hat beim ersten Versuch?

    Ja, die Frage stelle ich mir auch, ob ich jetzt in eine günstige Maschine investieren soll oder direkt etwas besseres um am Ende festzustellen, ich nutze die Maschine gar nicht.


    Liebe Grüße.

    Martin

  • Klar kannst du fragen:

    1x Da15Pro und 1x EvoMini.

    Es hat dank vielen Videos angucken doch recht gut geklappt. Beim Druck und der Geschwindigkeit musste ich aufpassen, aber das hat man recht schnell verinnerlicht. Ein Kumpel hat aber auch 1 Auto was eh geschlachtet wird und so konnte ich da am Lack üben ohne direkt, warum auch immer, was zu versauen ^^

  • Hallo und herzlich Willkommen.

    Benutz mal die Suche, dass Thema wurde in den letzten Monaten mehrfach diskutiert.

    Um es kurz zu machen, ich würde selbst in der unteren Preisklasse keine der genannten Marken kaufen und Youtube würde ich außen vor lassen - oft viel gekaufte Werbung. Im Forum gibt es echte Erfahrungen ...

    Hier haben viele User gute Erfahrungen mit der Kraus S15 S2 oder Shinemate EX-620. Dazu noch eine 75mm Maschine (Krauss S75 oder Shinemate EX-603.

    Für Dein Vorhaben reicht sicher Krauss und Shinemate aus, sind gute Maschine. Aber ein Qualitäts-Werkzeug ist und bleibt ein Qualitäts-Werkzeug

  • Hallo,

    zur DA9 Pro. Ein wechselbarer Teller hat immer einen Kompromiss und der liegt oft im vibrieren. Die Maschine selbst kenne ich nicht, hatte aber in meiner Anfangszeit was ähnliches. Mit sowas möchte ich nicht mehr arbeiten. Noch am nächsten Tag konnte ich meine Hände spüren.

    Die DA9 Pro Max wird nur mit 125er Teller ausgeliefert, hat "nur" 9mm Hub. Eine Maschine mit 75er Teller ist aber dringend zu empfehlen, da du mit dem großen Teller nicht alles bearbeiten wirst können. Somit würde ich einen anderen Weg gehen.

    Krauss S15 V2 (15mm Hub) und Krauss S75 V2 (12mm Hub) sind vom Preis/Leistungsverhältnis super, haben Power und sind vibrationsarm.

    Auch würde ich am Anfang nur mit einer Politur starten, damit du nicht zu viele Variablen in deiner Gleichung hast. Meist ist das Problem am Ende der Maschine zu finden. :)

    Eine gute OneStep wäre Sonax EX04/06 oder 3D One Hybrid. Welche Farbe hat denn der AUDI?

    Pads. Die Pads im Set sind unzureichend und die falsche Auswahl. Du brauchst gerade zu Beginn keine Mikrofaser oder Wolle. Du solltest dich mit Schaumstoffpads herantasten und wenn dir das Spaß machst, kannst du härtere Kaliber herausholen.

    Eine gute Option wäre Servfaces Polierschwammm V3 (blaues Pad) oder LakeCountry SDO Orange. Beide gibt es in 125mm und 75mm Option. Jeweils 5-6 Stück und du bist auf der sicheren Seite. Optional kannst du dir, wenn der ein oder andere Defekt zu stark ist jeweils 1 Cutting Pad zulegen. Das wäre dann, um bei Lake Country zu bleiben, das LakeCountry SDO Blue Cutting Pad.

    Entfetter: Car Pro Eraser, Sonax Profiline Prepare

    Tücher: Microfiber Madness Slogger, tolles Tuch und für alles anwendbar aber nicht das günstigste. Alternativ das Detail Passion Ceramic Buff Splitted. Gibt es im 10er oder 20er Pack.

    Versiegelung: Du hast dazu nichts geschrieben, aber nach all der Mühe sollte eine Versiegelung auf den Lack um lange Freude am Ergebnis zu haben und die anschließende Wäsche zu erleichtern. Es gibt eine unendliche Anzahl an Versiegelungen. Ich würde, da es schnell geht mit einer Sprühversiegelung starten wie zum Beispiel der Sonax Ceramic Spray Versiegelung. Riecht toll, lässt sich so einfach wie ein Detailer verarbeiten und hält sehr ordentliche ca. 3 Monate.

    Wenn du jetzt das alles zusammen zählst wird das alles deutlich mehr kosten, als diese Sets, die dich aber nicht wirklich weiter bringen. Zu den Sets musst du ebenfalls Produkte dazu kaufen, die Versiegelung im Set ist Schrott usw.

    Mit dieser Zusammenstellung hast du aber einen Startpunkt, mit dem du langfristig arbeiten kannst und den Kauf nicht bereuen wirst.

  • Ganz ganz lieben Dank sich dir für Deine recht ausführliche Antwort und die investierte Zeit. Das klingt auf jeden Fall alles sehr plausibel und ich werde mir die genannten Produkte alle mal näher anschauen. Eine Alternative mit Akku gibt es nicht oder? Ich könnte wohl sicherlich eine Kabeltrommel bis zu dem Garagenhof legen wäre aber mit Akku natürlich deutlich flexibler. Das wird aber sicherlich sich diese mit Leistubgsrinbußen einher gehen.

    PS. Der Audi ist Silber und der Octavia weiß.

    Liebe Grüße.


    Martin

  • Gern geschehen.

    Akku Maschinen gibt es natürlich und das auch sehr gute. Ich z.B. nutze die Akkumaschinen von Shinemate. Aber da reden wir pro Stück von ca. 400€.

    Mit silber und weiß hast du sehr anfängerfreundliche Farben. Da sollte es keine Probleme geben.

  • Ja gut, dann schaue ich mir wohl für den Start erst einmal die kabelgebundenden Varianten für den Anfang an. Mein Ziel sollte es eh auf längere Zeit sein, diese Arbeiten nicht im Freien sondern einer Halle erledigen zu können und da sollte ja dann eh Strom anliegen. ;)


    Ganz lieben Dank an alle.

  • So, ich habe dann mal die letzten Stunden mit verschiedenen Berichten verbracht und habe nun viel über die Flex PXE 80 gelesen. Hier hätte ich dann den Vorteil, dass ich im Set ein Akkugerät habe, so schon 2 Akkus enthalten sind, um dann, wenn ich mir noch eine Poliermaschine mit einem größeren Stützteller später holen möchte, ich diese Akkus ja weiter nutzen kann und dann nur die Maschine und kein Set holen muss. Ein weiterer Vorteil den ich sehe, ist der 30ger Teller, welchen ich für meine Hochglanzleisten an der Tür beim Octavia nutzen kann und die Maschine ist soweit auch recht leise um damit auf dem Garagenhof zu polieren ohne nur meckernde Nachbarn zu haben. Denkt Ihr, ich würde mit der Flex PXE 80 für den Anfang glücklich werden oder ist diese mit dem 75ger Teller einfach zu klein um Freude an der Arbeit zu bekommen?

    Diese würde ich dann entweder in einem passenden Angebot bei kaufen oder sogar gebraucht in einem guten Zustand mit Restgarantie.


    Was ich an dieser Stelle noch gerne erwähnen möchte, ist die bis jetzt wirklich sehr freundliche Hilfe von jedem der geantwortet hat. Dieses hilft mir wirklich sehr weiter und ich musste bis jetzt wirklich nichts doofes lesen sondern sehr produktive und freundliche Antworten. Dieses ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich und dafür möchte ich noch recht herzlich bedanken.


    Gruß.


    Martin

  • Und gleich wieder die erste Ermunterung.


    Die PXE ist erste Sahne und wohl so ziemlich beim jedem hier im Forum vertreten. Nur damit ein ganzes Auto zu machen is so semi geil.

    125er Teller auf ner Krauss wie Hans Glanz schon geschrieben hat und dazu die PXE… Top Kombi.

    Hol dir noch den 50er Stützteller von APS und du bist super aufgestellt.


    Somit hast du 125, 75, 50 und 30er Teller und bist gewappnet für alle Schandtaten.

    Das höchste was ein Mensch werden kann ist PFÄLZER!!!

  • Wobei man dazu sagen muss, dass beim 75er Teller der PXE leider ein wenig Dampf fehlt.
    Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist für 30-75mm z.B. die EB210 von Shinemate besser aufgestellt.

    Gibts im Forum auch Erfahrungen zu. Suche mal nach EB210.

  • Wobei man dazu sagen muss, dass beim 75er Teller der PXE leider ein wenig Dampf fehlt.
    Wenn ich es richtig im Kopf habe, ist für 30-75mm z.B. die EB210 von Shinemate besser aufgestellt.

    Gibts im Forum auch Erfahrungen zu. Suche mal nach EB210.

    Das werde ich gleich mal direkt machen. Lieben Dank.


    Das mit dem nicht passenden Akku ist dann natürlich wieder schade und macht ein wenig den Vorteil wieder kaputt ;) klar, kann ich dann mit der Krauss wie von vielen empfohlen arbeiten nur wenn ich dann eh eine mit Kabel nehme muss ich mir die Frage erst mal in aller Ruhe beantworten ob dann nicht auch beide mit Kabel sein sollen/ können und so dann den ein oder anderen Euro zu sparen. Ist halt am Ende des Tages egal in welcher Kombi schon etwas an Geld aber da brauche ich euch nichts zu erzählen ;)

  • Wenn du dir ne PXE holen willst, dann nur weil du was für die Kanten und kleinen Flächen haben willst.

    PXE als Set, dazu ne XCE Solo.
    Gibt derzeit eine Akku Aktuon von Flex. Da bekommst das 18V Akku für lau. Ladegerät der PXE ist kompatibel.
    Mit der Kombi haste erstmal Ruhe.

    Neu bist da aber gut bei 700 Euro.