• Jop. Siehe mein Passat. Die XCE ist bei mir fast nur auf der Haube nutzbar. Dank Panorama ist auch auf dem Dach Nix damit anzufangen.

    Alles andere muss ich auch leider mit der PXE machen 😬

    Fährst du nicht einen b9?

    Da kannst du wie auch beim b8 alles wunderbar mit der Xce fahren ausser die Stoßstangen;)

    Die Xce ist prädestiniert für solche Arbeiten, geiler geht's echt nicht. :love:

  • Die XCE ist durch den Zwangsantrieb gut einsetzbar, aber das Handling mag nicht jeder. Am besten wäre natürlich, du könntest vorher mal ne Runde Probe fahren.

    Bist du zufällig in nächster Zeit mal in der Ecke Siegen-Wittgenstein?

  • Die XCE ist durch den Zwangsantrieb gut einsetzbar, aber das Handling mag nicht jeder. Am besten wäre natürlich, du könntest vorher mal ne Runde Probe fahren.

    Bist du zufällig in nächster Zeit mal in der Ecke Siegen-Wittgenstein?

    Hallo Dayvie. Eigentlich war das soweit nicht geplant, allerdings wäre es mir bei dieser Investition und einem netten Fachgespräch vor Ort schon wert, diese Strecke an einem passenden Wochenende auf mich zu nehmen. ;)

    Gruß,


    Martin

  • Hallo Dayvie. Eigentlich war das soweit nicht geplant, allerdings wäre es mir bei dieser Investition und einem netten Fachgespräch vor Ort schon wert, diese Strecke an einem passenden Wochenende auf mich zu nehmen. ;)

    Gruß,


    Martin

    Unbedingt ausprobieren. Bei Flex rennt etwas die Zeit: Wurde 2013 von Chinesen aufgekauft. Für Ende des Jahres ist das Ende der Produktion in Deutschland angekündigt. Made in Germany läuft bei Flex aus.

    Dann bleibt nur noch Festool (haben kein Akku-Angebot) bei Stuttgart - oder Rupes (Made in Italia/USA). Daraus erklärt sich auch, warum die drei so horrende Preise aufrufen. Den engsten Fokus auf die Aufbereitung hat Rupes. Die stellen im Grunde nichts anderes her. Zielgruppe sind allerdings nicht vorrangig die, die alle sechs Monate mal polieren.

  • Also sollte ich wenn ehr mit der XCE starten statt mit der PXE wenn ich erst mal nur eine Maschine kaufen möchte?

    Oh definitiv. Die PXE ist erstmal nur Spielerei.

    Stell dir vor du willst deinen Hof kehren. Erstmal nen großen Besen kaufen womit du meter machst.

    Hinterher kannst du immernoch mit Handfeger und Zahnbürste die feinsten Ecken machen. Das ist der passende Vergleich hier.

  • Hi,

    Damit man sehr gut ausgestattet ist und trotzdem das Budget nicht komplett gesprengt wird ->


    Krauss S15 für rund 180 Euro

    Krauss S75 für rund 130 Euro.

    Dann hast du alles große und alles kleinere abgedeckt. Ja, die ganz kleinen Sachen gehen nicht, aber für den Start mehr als gut.

    Wenn’s unbedingt ne ganz kleine Maschine sein muss, dann nach einer LE A1000 V3 gucken. Gibt grad bei Galaxus für rund 90 Euro.

    Dann bist du im Hobbybereich mehr als gut ausgestattet und bist bei rund 400 Euro für einmal alles.

  • Unbedingt ausprobieren. Bei Flex rennt etwas die Zeit: Wurde 2013 von Chinesen aufgekauft. Für Ende des Jahres ist das Ende der Produktion in Deutschland angekündigt. Made in Germany läuft bei Flex aus.

    Dann bleibt nur noch Festool (haben kein Akku-Angebot) bei Stuttgart - oder Rupes (Made in Italia/USA). Daraus erklärt sich auch, warum die drei so horrende Preise aufrufen. Den engsten Fokus auf die Aufbereitung hat Rupes. Die stellen im Grunde nichts anderes her. Zielgruppe sind allerdings nicht vorrangig die, die alle sechs Monate mal polieren.

    Warum genau rennt die Zeit? Ich würde jetzt nicht sagen, dass die Qualität und Leistung der Shinemate Maschinen den Flex Maschinen in irgendetwas nachsteht. Und die sind made in CHINA.

  • Warum genau rennt die Zeit? Ich würde jetzt nicht sagen, dass die Qualität und Leistung der Shinemate Maschinen den Flex Maschinen in irgendetwas nachsteht. Und die sind made in CHINA.

    Einfach ignorieren.

    Ich hab tausend mal lieber jede x beliebige Shinemate vor einer Rupes.

  • Hallo Martin,

    es gibt viele Wege das Thema anzugehen. Meiner sah damals so aus.

    Ich habe mir eine 125 Maschine [freilaufende Excenter] gekauft + passende Pads [medium und finish] + Polituren. Beim ersten Polieren habe ich dann gemerkt das die 125er Maschine an den konkaven Flächen schnell stehenbleibt. Auch für enge Stellen oder A-Säulen ist die 125 Freilauf-Excenter nicht cool.

    Also kam noch einer 75er Maschine dazu [freilaufende Excenter] + passende medium Pads. Ich hatte zwischenzeitlich gelernt das ich keine finish Pads benötige, um ein gutes Finish zu erreichen.


    folgende Faktoren beeinflussen u.a. das Ergebnis:
    Drehzahl
    Druck auf die Maschine
    Art des Pads
    Art der Politur

    Du kannst also mit einem medium Pad sowohl cutten als auch finishen.
    Aber du benötigts mehrere identische Pads um ein Auto zu polieren
    Faustformel = ein 125er Pad je Bauteil, wobei gerade Haube und Dach natürlich abweichen können].

    Du kannst also viel Geld beim Zubehör investieren oder auch nicht.
    Ich habe hier sicherlich mehr Pads rumliegen, die ich nie einsetze als benutze.

    Würde ich heute starten, mit dem Wissen der letzten Jahre wäre der Weg:

    1. Eine Maschine beschaffen die vieles abdeckt
      [ich könnte heute am ehesten auf die 125er verzichten].
    2. Pads hierfür beschaffen und mich einfahren
    3. Sollte ich zum Schluss könne das ich eine weiter Maschine benötige, nur die bei der ersten Maschine genutzten Pads in entsprechender Größe und Anzahl zukaufen. Es gibt x Varianten für Cut, Hevy Cut, Wolle, Schaumstoff, usw. usw.

    Zu Zwangs-Excentern kann ich keine Erfahrungen beisteuern, ebenso nicht zu Rotas.
    Genauso wenig finde ich es aber komplett abwegig mit einer PXE zu starten wenn du eh vor hast dir auf lange Sicht zwei Maschinen zuzulegen

    Falls ich es schon mal geschrieben habe ...
    sagt`s mir einfach nochmal

    Einmal editiert, zuletzt von Isotop_197 (20. Juni 2025 um 12:38)

  • Erst mal wieder vielen lieben Dank für das viele Input. Das hilft mir weiter auch wenn es am Ende alles was ich mir anfangs in den Kopf gesetzt habe wieder zerschlägt, aber lieber jetzt wie wenn ich mir für mehrere Hundert Euro etwas geholt habe und mich dann schwarz ärgere.

    Aktuell bin ich recht unschlüssig, ob ich jetzt erst einmal mit der öfter genannten Krauss S15 und den passenden Pads starten soll oder auf eine Akkuvariante von Flex gehe. Hier ist es aktuell ehrlich gesagt zum einen eine Kosten/Nutzen Frage und zum anderen auch die Frage, ob ich Akku wirklich benötige. Beides sind aber natürlich nur Fragen, die ich mir selber beantworten kann. Es ist aber wirklich, auch wenn ich noch wiederhole, Wahnsinn, wie viel freundliche und konstruktive Hilfe man hier erhält.

    Ich werde mich jetzt mal in meine Gehirnkammer verziehen und versuchen für mich die passende Lösung zu finden und schaue, ob man hier im Bereich Wuppertal eine Halle stundenweise anmieten kann, um dort sein Auto in Ruhe mit einer kabelgebunden Maschine zu polieren.

    Liebe Grüße


    Martin

  • Hi zusammen, ich würde mich mal mit einer ähnlichen Frage einklinken wenn es ok ist. :)

    Ich suche ebenfalls als Anfänger eine Poliermaschine, allerdings mit der Anforderung dass sie definitiv Akkubetrieben sein muss. Sie soll für das gesamte Auto genutzt werden.

    Ist die Flex PXE 80 dafür brauchbar oder ist das eher eine schlechte Idee?

  • Ist die Flex PXE 80 dafür brauchbar oder ist das eher eine schlechte Idee?

    Machbar ist das schon aber nicht sinnvoll.

    Die PXE ist eher als Ergänzungsmaschine gedacht, primär für kleinere Flächen und enge Stellen.

    Eine All-in-One Maschine gibt es nicht.

    Das höchste was ein Mensch werden kann ist PFÄLZER!!!

  • Mit der Krauss S15 und ggf S75 machst du überhaupt nix falsch. Gut, günstig und funktioniert. Kannst du jedes Auto mit machen.

    Die XFE will ein bisschen mehr Skills von dir. Die kann schon bockig sein ggü einem Anfänger