Radhausschalen sauber machen....

  • Erzähl mal wie deine Erfahrungen mit dem PNS waren. Das kam mir auch in den Sinn.

    Ich hab meinen neuen RS3 Unterfahrschutz mit PNS versiegelt, fürs Gewissen und weil gerade alles da war. Ich meine aber, der Kunststoff war vorher satt schwarz, nach der Behandlung etwas aufgehellt. Auch bilde ich mir ein, nach paar Tagen kamen einige wenige unschöne helle Stellen hervor, macht da aber jetzt wirklich nichts an der Stelle.

  • Erzähl mal wie deine Erfahrungen mit dem PNS waren. Das kam mir auch in den Sinn.

    Im ersten Moment sieht das alles klasse aus. Der Kunstoff dunkel durch das PNS gut ab. Ich bilde mir auch ein, daß sich die Radkästen leichter reinigen lassen. Zumindest reicht HDR mit klarem Wasser. Ob ein Coating jetzt besser ist, kann ich nicht sagen. Im Grunde mach ich das für meinen inneren Frieden.

  • schalenunterteile, 420tkm, 21 Jahre alt.

    Letzte Beschichtung war glaub ich 2020.

    Natürlich dreckig, hab den audi seit September? Nicht mehr gewaschen.

    Kurz mal blankes Wasser aus der Flasche gegen gesprüht

    Schmutzanhaftung ist geringer, verblassen ist geringer. Man könnte nun argumentieren das dort ja nie die Sonne hin scheint.... aber dennoch leidet der Kunststoff unter den "road grime" und Co.

    Manche lassen sich stellen bleachen wo auch nie die Sonne hin scheint ^^ , also dann ist dad Beschichten von radhausschalen wohl kaum ein thema ^^.

    Ich hab am audi sogar die dämpfer mit coat rims versiegelt, hier die alten, sind 3 Jahre von 17 bis 20 gefahren worden.

    Geht was kaputt pfeift der Fuchs!

  • Warum soll ich was auftragen, was im Anschluss eh durch Strassenschmutz wieder runter gestrahlt wird? Ich glaube stand jetzt nicht daran, dass die Keramik das so aushält. Ich werde es aber wie gesagt testen.

    Ja mach das mal. Ich kann jetzt nur für das Dlux sprechen welches wirklich gut durchgehalten hat. Ich fahre gute 20tkm im Jahr, auch durch Wald und Wiese. Dieses Jahr kommt Sonax zum Einsatz.

  • Heute war Wagen Wäsche und beim auskärchern der Radkästen habe ich diesmal genauer geschaut. Sauber wurden die Radhäuser mühelos Mittel Kärcher. Ohne Chemie, nur mit Wasser. Beading vom PNS war aber nix. Tot. Auftrag war beim Reifenwechsel Ende November. Fat für mich : Auch wenn das PNS optisch tot ist llassen sich die Radhäuser leichter reinigen. Im Frühjahr beim nächsten Räderwechsel werde ich wohl auch coaten.

  • Die Keramikbeschichtung verstopft mit Schmutz (sowohl organischen als auch mineralischen Ablagerungen) und erscheint deshalb „tot“. Deshalb haben wir 3-pH-Lösungen, um die Keramikbeschichtung zu revitalisieren, denn unter diesem Schmutz ist die Keramikbeschichtung immer noch vorhanden. Deshalb ist es wichtig, die Keramikbeschichtung mechanisch (mit den Händen) zu waschen, da dies die einzige Möglichkeit ist, die Keramikbeschichtung vollständig wiederherzustellen.

  • Ein kleines Zwischenfazit nach nun 210 km mit viel Regen und heute sogar mit Schnee beim fahren auf der Autobahn.

    Also der schmutzabweisende Effekt ist eindrucksvoll zu sehen. Also genau das, was ich mir erhofft habe.

    Mal sehen wie lange der Effekt so bleibt. Morgen wird gewaschen, dann schaue ich mal ob da was beadet, wenn die Fläche sauber ist. Wobei mir das eigentlich wurscht ist. Der schmutzabweisende und abdunkelnde Effekt, um den geht es mir.

  • Mal ne Frage...kann man auf den Kunststoff auch was anderes auflegen oder muss es speziell sowas wie DLUX etc sein? Ich kauf grad neue Radhausschalen für den CLS, könnte ich sinnigerweise ja vor dem Einbau was draufschmieren 🤔 Hab noch einen Rest PHPS da, und von Servfaces das Ultima und Rim Coat.

    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem...

  • Viele Versiegelungen werben damit, dass sie auch auf unlackiertem Kunststoff angewendet werden können. Ich habe das Trim auch nur genommen, weil es praktischerweise da war. Bei meinem Saisonwagen kommt sehr wahrscheinlich das The Class drauf.

    Also ja, maximal die Standzeit könnte kürzer ausfallen.

  • Ich habe gerade mal schnell in der Produktbeschreibung vom PHPS nachgeschaut. Dort steht nichts explizit über die Anwendung auf unlackierten Kunststoffen, aber da können hier sicher ein paar Ihre Erfahrungen dazu zu teilen.