Beiträge von img

    Würde ich erstmal nicht pauschal bejahen, hab ich selbst auch noch nicht probiert.

    Gibt spezielle, die man z.B. auch auf Kunststoff anwenden kann - damit könnte ich mir das vorstellen

    Aber viel schlimmer als das Ergebnis, dass auf den Bildern zu sehen ist, wird's wahrscheinlich nicht. :rolleyes:

    Mit viel Geduld und Geschick kann man sowas selbst modellieren - ist bei so einer großen Stelle natürlich kein Spaß.


    Prägematte scheint eine sehr gute Lösung zu sein, ich selbst hab damit noch nicht gearbeitet.

    80 EUR ist natürlich nicht geschenkt, aber billiger als den Sitz neu zu polstern oder beim Polsterer reparieren zu lassen.


    Ich hab mal was gesehen, wo einer mit Heißkleber die Struktur als Negativ gezogen hat und dann damit auf die Reparaturstelle übertragen. Würde ich das probieren? Vielleicht, aber nur, wenn ich vorher an einem ausgemusterten Sitz testen könnte ...

    Also ... Ich hab jetzt das EcoWash mal Waterless am Daily (der ca. 4 Wochen nicht gewaschen war / ist) ausprobiert, bin aber wetterbedingt nur zu Front, Haube und vordere Kotflügel gekommen :cursing:

    Ich habe das Gefühl, dass sich D115, das ich sonst immer nehme, und EcoWash nicht wirklich viel schenken. Bei Reinigungsleistung und Haptik (danach) liegt EcoWash vielleicht einen Tick vorn, allerdings lässt sich das D115 leichter streifen frei abnehmen / auspolieren. Zumindest ist das meine Wahrnehmung auf meinem BMW in Mineralgrau.


    Wenn ich mal den Rest waschen oder sonst eine neue Rückmeldung geben kann, schreibe ich hier wieder.

    Wie ist es denn in der Verarbeitung im Gegensatz zu ECH2O 1:10 Waterless?

    Kann ich leider nicht viel dazu sagen, ich habe das Ech2O nur ein einziges Mal getestet, hat mir damals nicht wirklich gefallen (vor allem wegen des Schleiers und Nachpolieren)

    So, heute mal das EcoWash am Wochenend-Hobel getestet, 1:10 Waterless.

    Reinigung ist gefühlt nen Tick besser als beim D115, Oberfläche in etwa gleich (evtl. kleiner Vorteil fürs EcoWash), aber vom Geruch ist das D115 - für mich - unschlagbar.


    Demnächst werde ich das EcoWash mal am Daily ausprobieren, da hat es dann definitiv mehr zu leisten. Ich werde berichten.

    Anhand der Bilder (Achtung: Ferndiagnose kann auch falsch sein) würde ich mal behaupten "gar nicht".

    Die Flecken vom Vogelkot sind zumindest durch den Klarlack durch, das braune Fleckchen sieht aus wie Rost (also durch bis aufs Blech).

    Kannst höchstens mal vorsichtig (!) den Trick mit der Heißluftpistole versuchen - geht bei manchen Lacken ein bisschen was. Sonst auf zum Lackierer.

    Ich habe das Speed Wax Plus 3 vor vielen Jahren (25?) mal verwendet und fand es damals für den ungeübten Anwender ganz gut. Die Verarbeitung ist halt spielerisch einfach.

    Wenn man die Fahrzeugpflege allerdings etwas ernsthafter betreibt, gibt es zig Produkte, die besser performen.

    Kann ja nur car Dress oder FAT gewesen sein. Gibt nur 2 ceramic pro Dealer in Nürnberg.

    Ich vermute mal ganz schwer FAT ... Da würde auch der Preis passen.


    Ich frage mich, wie der so ne Versiegelung anbieten / machen kann, wenn es keine vernünftige Beleuchtung gibt :rolleyes:

    Soll er doch mit dem Kunden mit der Lampe in der Hand ums Auto gehen. Sollte bei dem Preis drin sein.


    TORCA könntest Du da nicht mal drauf schauen? Evtl. ist Joerealsteel ja auch bereit, einen kleinen Obolus für den Aufwand zu entrichten ...

    Rinseless mit z.B. Carpro Ech20 direkt am Ferienhaus?



    Fand das Zeug von der Verarbeitung her echt kratzig <X wenns wirklich so quick and dirty sein soll, dass selbst eine Rinselesswäsche zu viel wäre, dann würde ich eher etwas wie den Sonax Ceramic Quick Detailer oder Servfaces Fastshine nehmen. Beide haben einen gar nicht so schlechten Schutz und funktionieren auch bei eingestaubten Oberflächen nicht schlecht. "Flutscht" 1000x besser als ADBL SSW.

    Oder D115, da ist dann auch gleich bissl Wachs drauf ...

    Mal abgesehen davon, dass ich den Sinn dahinter nicht verstehe, warum man für 3 Wochen so einen Aufwand betreibt, bin ich bei einer Nassversiegelung. Warum? Ich gehe mal stark davon aus, dass der Wagen bei der Übergabe auch nur durch die Waschstraße geschoben wurde und somit nicht vernünftig gereinigt ist, was bei einer Anschließen Versiegelungen im z.b. ADBL SSW auch zu Kratzern führen würde (was aber auch nicht tragisch wäre).

    Bei den Nassversiegelungen, wurden ja einige schon genannt. Da würde ich aber auch nur das billigste nehmen.


    Don’t be gentle it’s a rental 8o

    Oder jemand (z.B. mich ;)) fragen, ob er eine Teilmenge von der Nass Versiegelung (bei mir: Fireball) für nen schmalen Taler abtreten kann.

    Fireball Ultimate Easy Wet Coat kann ich nur empfehlen! :thumbup:

    Hält auch wesentlich länger als nur 3 Wäschen ;)