Alles klar, dann verstehe ich auch wie das mit den runden Vertiefungen funktioniert.
Beiträge von warlock0815
-
-
Die geschlitzten Gummiblöcke sind aber nicht die von QuickJack?
-
Die Wahrheit werden wir wohl nie erfahren...
Viele Jahre haben die Maschinen eine bekannte Designschwäche, und es wird nicht nachgebessert. Es gab aber auch keine "wirklichen" Mitbewerber, also hatte man keine "Not". Jetzt bringt "der" Mitbewerber eine Akkumaschine (ohne solche Schwächen) auf den Markt und schwupps, kurz darauf kündigt man eine neue Generation an. Ein Schelm wer da böses denkt...
-
Jetzt scheint der Druck der Mitbewerber wohl groß genug geworden zu sein, das man endlich bei dem "Akkuproblem" nachbessert. Bin mal gespannt ob es auch wirklich weg ist...
-
Ich mache es ähnlich. Nur benutze ich keinen weiteren Detailer, sondern mache ein/zwei Sprühstöße von der Detailer Mischung ins Tuch und poliere den Schleier weg. Das funktioniert für mich perfekt und auch die Scheiben werden schlierenfrei. vor allem weil das Fahrzeug dann oft noch ziemlich warm ist und meist auch kein vollständiger Schatten da ist. Bei anderen Detailern hatte ich in der Konstellation immer Probleme.
-
Danke dir für die Bilder.
Das sieht in Ordnung aus, nur ganz normale Gebrauchsspuren.
-
Aus der Erfahrung kann ich sagen, wenn das Fahrzeug länger darauf steht wird es weiter einsinken.
Wie weit sich die Blöcke wieder zurückbilden, oder ob es Einschnitte gibt ist da wieder eine andere Sache...
Du könntest die Blöcke noch drehen um mehr Auflagefläche haben, sofern es die Aufnahmepunkte hergeben.
Die Blöcke sind imho der negativ Punkt der Quickjacks. Gerade wenn die Fahrzeuge Blechfalze als Anhebepunkte haben.
Wie ist das eigentlich mit dem Einsinken bei den geschlitzten Blöcken von QuickJack?
-
Stimmt das P/L Verhältnis der QuickJacks passt nicht. Die sind eigentlich zu teuer. Haben wohl nicht genug Mitbewerber und eine Nische gefüllt. Bei manchem passt eine Scherenhebebühne eben nicht...
-
Hab ich mir gedacht. Aber wenn man sich die Daten Anschaut und die Höhe der hydraulischen mit der aus meinem ersten Link vergleicht, ist der Unterschied mit 30mm äußerst gering (235-360mm zu 330mm).
-
Was können die besser?
-
-
Aber bei Auffahrrampen habe ich ja dann nur die Front oder das Heck oben.
...
Es gibt auch "lange" Auffahrrampen wo das ganze Fahrzeug daraufpasst.
Je nach Fahrzeug und Rampenhöhe gehen auch vier Auffahrrampen. In der Regel allerdings eher nicht...
Nachteil von Auffarrampen ist eben, das man die Räder nicht abnehmen kann.
-
Der Vollständigkeit halber: Bei mir handelt es sich um das Pantherschwarz.
-
Mein FoFo ist noch ein bisschen älter, dürfte aber die gleiche Baureihe sein. Der Lack gehört eher zu den weicheren. Ich weiß nicht welches schwarz du hast, aber meins ist schon zickig und hat deutliche Züge von Sticky Paint. Das muß bei dir natürlich nicht so sein, aber bei mir funktioniert z.B. die Ex04/06 zwar, hinterlässt aber einen ordentlichen Grauschleier. Also nicht Finish tauglich. Die Perfekt Finish habe ich noch nicht getestet. Menzerna Polituren funktionieren quasi gar nicht, nach zwei Kreuzstichen fangen die kräftig an zu stauben. Abnahme ein Krampf. Annehmbar funktioniert hat letztes mal die M205 auf einem Orangen LC Pad. Wenn dein Lack aber wirklich so "zerballert" ist, wie du schreibst ist die M205 nicht kräftig genug. Cutting Politur habe bis jetzt noch nicht benötigt, daher habe ich da keinen Tip welche funktioniert. Ich denke du solltest dich schon man auf eine längere zwei Stufen Politur einstellen....
-
Da habt Ihr dem M5 aber einiges an würde zurück gegeben.
Tolle Arbeit.
Danke fürs teilen.
-
War jetzt mal zwei drei Wochen nicht hier. Eine "Besichtigung" der QJ bekommen wir mit Sicherheit hin.
Ich habe dir eine PN geschrieben...
-
Ich habe auch bisher keine Probleme, bin aber auch nicht repräsentativ, da kaum gebraucht.
Aber ich hatte so einen ähnlichen Fall bei meinem Akku Schrauber gehabt. Der ging sporadisch einfach aus. Man konnte das reproduzieren in dem man während das Betriebes einen leichten Schlag an den Akku gegeben hat. Schwupps aus. Mit anderem Akku keine Probleme. Also so eine Art Wackelkontakt im/am Akku wie es Moes_Car_Detailing beschrieben hat...
-
QJ gibt bis zu 3° Neigung an. Klar je ebener desto besser. Ich habe die QJ zum Räderwechsel auch schon in der Einfahrt, welche leichtes Gefälle hat, verwendet. Dabei gab es keine Probleme...
-
Das sieht nach einem Nachbau aus. Selbst das Maßblatt könnte bei QJ entnommen sein...
Mehr Hubgewicht kann nicht schaden wenn man viele verschiedene Kundenfahrzeuge hat, besonders wenn man an die E-Batterieautos denkt. Die sind Sackschwer...
Wenn du Platz für eine Scherenhebebühne hast, würde ich darüber nachdenken. Die sind kaum teurer als die QJ und haben schon einige Vorteile wie z.B. die Hubhöhe. Wenn es allerdings sehr Mobil sein soll und oft weggeräumt werden soll, dann sind die QJ schon weit vorne.
Allerdings dauert der Auf- und Abbau auch seine Zeit, die nicht zu unterschätzen ist...
Ich habe die 5000SLX, da habe ich etwas über 30kg im Kopf. Kann man mal unter den Arm nehmen, haben aber ihr Gewicht. Mit den integrierten Rollen ist es schon deutlich einfacher. Die Amis haben so ein "Rollen Mod", da kann man die auf den Boden in alle Richtungen rollen.
BTW:
Einlage Fertig:
Damit sind schon einmal knapp 30mm Luft:
-
Tolle arbeit von euch! Den habt Ihr wieder toll hinbekommen.
Danke auch fürs teilen!