Ich hätte auch durchaus Interesse gehabt, aber leider hab ich im Haushalt nur das 18V Akkusystem von Bosch..
Beiträge von MTC
-
-
Vielleicht der Hinweis, da ja Torca seine Probleme mit der Qualität hatte:
ZitatHinweis: Bei unseren Druckluft-Kompressoren kann es produktionsbedingt zu kleineren Mängeln kommen, wie beispielsweise Lackfehlern, Kratzern, leichten Verformungen oder unsauberen Schweißnähten. Diese beeinträchtigen in keinster Weise Funktion und Sicherheit der Kompressoren. Wir bieten die Kompressoren daher zu einem reduzierten Preis an und schließen eine Reklamation wegen genannter Mängel aus.
-
Danke.
Und die Versiegelung verträgt sich definitiv mit Mattlack?
Sonax selber sagt, dass es mit ultra mattem schwarz Probleme geben kann. Ich hab's auf grau matt (ähnlicher Farbton wie bei dir) aufgetragen und ist völlig problemlos.
Und ja, wenn du dich ein bisschen einliest und genau arbeitest, muss man schon fast mutwillig an die Sache rangehen, um was kaputt zu machen. Eher fällt dir dabei das Moped um.
-
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ein Linienjet bei 700km/h den Scheibenwischer betätigt?! Da läuft alles weg, egal ob mit oder ohne Versiegelung.
Tatsächlich sind Flugzeuge auf dem Flughafen aber relativ langsam unterwegs und müssen v.a. auch da was sehen. Dafür sind die Wischer..
-
Hi,
Da die meisten Glas-versiegelung erst ab 50 km/h funktionieren, liegt es nahe, beim abbiegen den Scheibenwischer benutzen zu müssen. Ich weiß nicht, wann ich zuletzt mit 60 km/h abgebogen bin..
Zu Funktionsweise des Regensensors: da der mit der Lichtbrechung des Wassers arbeitet, sollte der auch bei einer Versiegelung weiter auslösen, nur vielleicht weniger Regen erkennen. Das Wasser ist ja weiterhin auf der Scheibe. Das sollte sich mit allen Glasversiegelungen also ähnlich verhalten, kann aber von Fahrzeug zu Fahrzeug natürlich variieren.
Ich hab da keine Probleme, kenne (obwohl BMW Fahrer) sowohl den Blinker - als auch den Wischerhebel. Sind beide in direkter Nähe und beim abbiegen gut erreichbar
Viele Grüße
Michael
-
Hi,
Ganz ehrlich, bevor ich mir einen Notizzettel machen muss mit:
Polieren ja: Kotflügel VR, schweller rechts, hintere Tür rechts, Motorhaube, C Säule rechts etc...
würde ich einfach das ganze Auto mindestens mit ner Finish Politur abziehen. Was du da an Klarlack runterträgst, kannst du getrost vergessen. Messen kannst du es nämlich nicht. Außerdem hast du sonst optisch trotzdem Unterschiede, was den Glanz angeht.
Die Stellen mit gröberen Kratzern dann entsprechend mit härteren Mitteln angehen, falls notwendig.
Zur CC One (und auch CC EVO): ich habe sie schon mehrfach bei Temperaturen um den Gefrierpunkt aufgetragen und konnte keine Probleme bei Verarbeitung oder Standzeit erkennen. Garage ist halt nicht beheizt und ich hab 2x Ende November und 1x Ende Februar aufbereitet. Ist natürlich ein gewisses Risiko, aber beim privat kfz mMn unproblematisch. Sinn macht es, erstmal nur ein Bauteil zu machen und nicht direkt komplett loszulegen.
Schulung: Autopflege Workshop bei Autopflege24. Hab ich selber schon besucht, wirklich empfehlenswert. Ist aber kein absolutes muss: ein paar YouTube Videos schauen und einfach erstmal machen. Wer ein bisschen Hirn benutzt, macht auch nichts kaputt. Der Lack geht tatsächlich nicht in Flammen auf, falls man eine Politur mal zu lange fährt oder mit zu viel Druck, oder auf zu hoher Stufe.
Viel Erfolg.
Michael
-
Ah, OK. Ich dachte, die sind dann dauerhaft am Auto. Sieht zwar immer noch dämlich aus, aber nicht mehr so bescheuert wie ich ursprünglich dachte
-
Ja, ich hab sowas.
Habs allerdings an die Wand in der Garage geklebt.
-
Lässt sich sowas verhindern, in dem man vorher eine "Opferschicht" auf die Keramik legt? Irgendein x-beliebiges Wachs?
Klar, ist nicht der Sinn einer Keramik, das sie zugeschmiert wird, aber vor so einem Event vielleicht ganz hilfreich?
-
Tolles Fahrzeug, aber statt Sonax CSV hätte da meiner Meinung nach ein schönes Wachs besser gepasst. Das Sonax ist toll, keine Frage, ich nutze es ja auch selbst.
Verrückt auch, dass das Fahrzeug "schon" 10 Jahre alt ist, sieht für mich immer noch aktuell aus.
Hast du vielleicht noch ein paar Motorraumbilder?
Viel Spaß mit den tollen Perlen
-
Ich hab auf unseren matt Lack einfach das CC One aufgetragen. Hat problemlos funktioniert. Man muss nur etwas akribischer sein, weil man Fehler eben nicht mittels Politur beseitigen kann
-
Klingt für mich arg nach einem Foren-Märchen.
Btw ist die Performance der Versiegelung auf dem Dach unseres 451 ähnlich wie von Markus beschrieben: sieht sehr gut aus, Beading ist aber nicht vorhanden, v.a. im direkten optischen Vergleich der CC One auf dem Lack daneben.
-
kurze Frage TORCA : wie hast du die Coating-Reste um die Embleme herum entfernt? Einfach mit der Poliermaschine draufgehalten?
-
Cooles Teil. Bin Mal auf die Vergleichsfotos gespannt. Ich finde die Sitzposition im T5 immer witzig, aber das Platzangebot ist der Wahnsinn. Da der die Serienscheinwerfer hat, kannst du überlegen, ob du dir von Philips die LED-Ultinon einbaust, sind für den T5 zugelassen/freigegeben. Bessere Sicht und moderneres aussehen, weil sie ja bläulich leuchten:
-
Mal ein vorsichtiger Vorschlag: auf den Plastikverkleidungen könntest du das Sonax Polymer netshield Mal ausprobieren. Ich hatte ein ähnliches Problem mit den Gummi-Fussmatten im smart meiner Freundin und da hat das PNS super funktioniert und alles schön nachgedunkelt.
-
Hi,
ich hab die bei mir im Februar aufgetragen. Bis jetzt funktioniert sie einwandfrei, kriegt aber nach jeder Wäsche auch einen Spritzer vom sonax ceramic detailer.
Was ich sagen kann: glätte ist der wahnsinn. Auch das beadinng und sheeting ist auf einem sehr hohen Niveau. Regen auf der Autobahn fängt ab 60kmh an, wegzulaufen. Auf- und Abtrag war super easy und auch für mich als ceramic Neuling unproblematisch. Mal schauen, ob ich noch Fotos finde. -
Puh, das ist ein Thema zum dem du 100 Threadseiten füllst und zwar im Anschluss schlauer bist, aber immer noch nicht weißt, was das Beste ist. Weil's das nicht gibt. Das beste ist, womit du am besten zurechtkommst und v.a. was dir am meisten Spaß macht.
Ich wasche z.B. rinseless. Wenn man es richtig macht, ist es genauso so schonend wie eine zwei Eimer Wäsche auch (bzw soll es sein. Hab kein reviewtes paper dazu bisher gelesen;)). Wenn viel schmock (insbesondere Salz) auf dem Auto ist, geht's vorher in die waschbox, einfoamen, abspülen, rinseless waschen.
Einfach nur abdampfen wäre mir persönlich zu wenig: da fehlt doch der detailer Durchgang am Ende. Ich kann den glatten Lack nicht begrabbeln und einen Autopflege 24 Podcast kriege ich in der Zeit auch nicht gehört
Klar, für schnell "Mal eben" kein Thema, aber nicht als normale Wäsche.Viele Grüße
-
Das kommt noch. War bei mir am Anfang auch so, jetzt freue ich mich darauf, mein Auto morgen endlich in Ruhe waschen zu können. Dazu Autopflege 24-Podcast. Total bescheuert, aber passiert schneller als dir lieb ist
-
In den smart meiner Freundin hat sich eine Ratte zum Sterben zurückgezogen. Natürlich im Hochsommer, bei ca 30°C. Fiel zum Glück sehr schnell auf:
Morgens zur Arbeit, alles gut.
Nachmittags ruft sie mich an, dass ihr Auto stinkt, sie ist dann mit offenen Fenstern zurückgefahren. Das Fahrzeug stand in der Nähe von Mülltonnen, deswegen noch nichts böses geahnt.
Als sie angekommen ist, bin ich bei 5m Entfernung schon fast umgekippt, war echt ekelhaft, inklusive fetter, grüner fliegen. Bäh. Reifenbude hatte zum Glück Zeit, von "oben" konnte ich nix finden. Also, rauf auf die Bühne und beim Abschrauben der Unterbodenverkleidung musste der arme Mechaniker echt arg würgen. Die haben dann mit Reiniger den Unterboden geflutet. Direkt im Anschluss in die Waschanlage zur Unterbodenwäsche. Ich hab dann noch den Motorraum gereinigt, Klimadesinfektion und neue Filter gab's auch. Seit dem merkt man aber nichts mehr.Das Vieh war da aber maximal 6h oder so drin. Und das war echt brutal. In Innenraum und bei längerer Verweildauer hilft wohl echt nur Feuerzeug und Benzin.
-
Richtig. PNS lüftet nicht von selbst ab. Auftragen (im Kreuzstich), kurz warten, abtragen. Fertig. Hatte damit nur auf der Motorhaube von meinem BMW Probleme mit Schlieren, die wurde aber auch schon nachlackiert. Ansonsten funktioniert es fehlerfrei. Wichtig, wenn du an den Stellen vorher die Politur genommen hast: entfetten, bevor das PNS drauf kommt.