Beiträge von Testa
-
-
Kein Abspülen heißt, das Rinseless bleibt auf der Versiegelung. ONR enthält laut Sicherheitsdatenblatt Soyabohnen-Öl.
-
Will auf die schaumlose Vorreinigung per Drucksprüher umsteigen. Bei IK heißt es, 700ml je Minute kämen ungefähr raus. Der wäre dann nach zwei Minuten leer. Machen die 1,5-Liter-Handdrucksprüher überhaupt Sinn? Oder gleich was mit 3 oder 5 Litern nehmen?
-
Da in der Satzung meiner Stadt übrigens von Leichtflüssigkeits Ölabscheidern gesprochen wurde, denkt ihr (die Unternehmen habe ich aber auch schon angeschrieben) ob diese Geräte aus der Gastronomie zum Öl und Fett Filtern so etwas erledigen können, da ja auch viel Geputzt wird in der Gastro könnte ich mir doch vorstellen wenn die Reiniger benutzen und dann über so ein Filter den Eimer Schmutzinhalt einfach in das Spühlbecken kippen, dass im Ergebnis das Putzen der Küche mit Reinigern gleich ist, wie als wenn ich mein Auto wasche. Hier mal ein Produkt dazu: Fett-ÖlAbscheider
Der reinigt nach DIN EN 1825-1. Falsche Norm.
Es gibt keine günstige Lösung, wenn es rechtssicher sein soll. Gefülltes 120-Liter-Faß wiegt rund 130 Kilo. Die wollen erstmal bewegt werden.
-
Kurzes Update von mir. Habe in meiner Stadt eine Industrie Firma die haben einen sehr großen Öl Abscheider, die würden meine Eimer mit dem Schmutzwasser nehmen. Dafür wird dann halt 1 mal im Monat der Wagen des Chefs ordentlich gereinigt. Jetzt bleibt nur noch die Frage des besten Transports. Ich hätte nicht gedacht, dass verschlißbare 20Liter eimer so teuer sind
Kennt ihr da alternativen? Also an sich dachte ich, ich hole mir so 60-80 Liter und dann kann ich einmal die Woche die Eimer dahin bringen. ist zum glück nur 5 min entfernt.
Falls ihr bessere und günstigere Transportideen habt würde ich mich freuen von euren Ideen zu hören da ~20-25 Euro pro Eimer schon happig ist.HDPE Leerkanister mit Verschluss Fassungsvermögen: 30 Liter - 61er Gewinde/Verschluss kaufen Fassungsvermögen: 30 Liter - 61er Gewinde/VerschlussHDPE Leerkanister mit Verschluss kaufen | 3 Varianten ab 3,87 € | Große Auswahl bei hygi.de | Schneller Versandwww.hygi.de -
Ich verbrauche so um die 40l Wasser das wären für die Entsorgung schon 20 Euro. Und das wäre mir zu teuer
Mit Hochdruckreiniger? So ein PHDS 110 B2 Silent gibt laut Bedienungsanleitung 5 Liter die Minute ab. Das Labo-Semper-Shampoo wird damit beworben - und das stimmt auch: Leichtes Abspülen mit der Lanze ("Easy To Rinse"-Effekt).
Würde mal googlen mit Name Deiner Kommune + Abwassersatzung oder Entwässerungssatzung. Da steht drin, welche Vorschriften genau Dir gemacht werden. Den Nachweis zu führen, dass bei einer Lackwäsche Leichtflüssigkeiten ins Abwasser gelangen, ist nahezu aussichtslos.
Die Behauptung, es sei zuvor an der Waschbox gewaschen worden, Rinseless sei die abschließende Versiegelung und gar keine Autowäsche, lässt sich auch nicht widerlegen.
Das größte Problem ist ein anderes Einleitungsverbot, das sich in vielen Satzungen außerdem findet: "Stoffe und Zubereitungen, die zu unverhältnismäßig großer Schaumbildung führen, Textilhilfsstoffe, Tenside."
Foamgun, Foam-Sprayer, stark schäumendes Shampoo - das sind Blockwart-Magnete.
-
Es gibt von der Stadt Hagen btw ein Merkblatt zu dem Thema. Hier mal ein kleiner Ausschnitt:
"Von daher ist das Waschen von Fahrzeugen nur auf befestigten wasserdichten Flächen zulässig, wenn das anfallende Abwasser in einem der DIN 1999 entsprechenden Leichtflüssigkeitsabscheider vorgereinigt und in die öffentliche Kanalisation eingeleitet wird."Demnach keine Chance mit dem Futzelding.
Stadt Hagen ist wie bei uns: Die Entwässerungssatzung verbietet die Autowäsche nicht. Das Wort taucht dort noch nicht einmal auf. Das wird nur indirekt verboten: "Abwasser mit Leichtflüssigkeiten wie Benzin, Benzol, Diesel- Heiz- oder Schmieröl sowie fetthaltiges Abwasser ist vor der Einleitung in die öffentliche Abwasseranlage in entsprechende Abscheider einzuleiten und dort zu behandeln."
Normal ist mittlerweile: "Zum Schutz der öffentlichen Abwasseranlagen ist das Waschen von Kraftfahrzeugen nur auf den hierfür genehmigten Waschplätzen und in Waschhallen erlaubt."
Da ist dann auch Rinseless raus.
-
Sonst habe ich schon überlegt alternativ alles aufzusaugen und dann in eine Wassertonne zu lagern und diese dann vlt. entweder über einen wertstoffhof abzugeben was leider teuer werden kann.
Bei uns ist es für Private kostenlos. Gebindegröße 20 Liter max. Behälter (etwa 10 Euro) bekommt man nicht zurück.
-
Ich hab bei meinen Clubsport das Candy Sherbert aufgetragen. Bei allen Firball Waxen steht das man nach 2 Stunden eine zweite Schicht auftragen kann, ich hab am nächsten Tag eine zweite Schicht in der Garage/Schatten aufgetragen.
Mir ist jetzt im Sonnenlicht aufgefallen das hauptsachlich sichtlich sichtbar auf der Motorhaube und auf minimal auf dem Dach das Wachs auf dem Lack wie ein leichter Nebel oder Schleier liegt.
Wenn man mit dem Finger drüber wischt ist es so wie nach dem Wachsauftrag beim Fingerwischtest, aber halt weniger ausgeprägt.
Die Temperaturen waren nach dem Auftrag noch sommerlich, an die 25-30° Grad und seit 2-3 Tagen eher frühlingshaft mit Regen. Das Auto stand kurz nach dem Auftrag im freien bei noch sommerlichen Temperaturen.
Ist es normal dass das Wachs schwitzt und sich ein Schleier absetzt, oder ist zu viel Wachs aufgetragen worden durch die zweite Schicht?
Wie kann man so etwas am besten beheben, mit einem kurz- oder langflorigen Microfasertuch, oder gibt es Detailer mit dem man drüber gehen kann ohne das sich dieser dauerhaft drüberlegt. das Wachs angreift oder gar zu entfernt?
Ich hab es versucht mit einem kurzflorigen Microfasertuch auszupolieren, musste schon einige Male drüber gehen, bis das Ergebnis zufriedenstellen war, im Moment sehe ich keinen Schleier mehr.
"In der Kerzenherstellung bezieht sich das Schwitzen auf Perlen aus flüssigem Öl, die auf der Oberfläche einer Kerze erscheinen. Es wird durch die Ausdehnung und Kontraktion der Wachskristalle verursacht, die das Öl aus dem Körper des Wachses drücken können, sodass es auf den Oberflächen sichtbar wird." Es heißt, manche Duftöle könnten dies fördern.
Petroleum und kaschierende Duftöle enthalten alle Fireball-Wachse. Die Sicherheitsdatenblätter sind identisch.
Es ist aber eher ein zweites Auskreiden, das Du beschreibst. Irgendwas wollte nachträglich raus. Hatte ich beim ODK Glamour, das ebenfalls Duftöle enthält, auch. Ohne zu schichten. Genau wie bei Dir: Motorhaube, die sich bei der Fahrt aufheizt. Ich schob es darauf, dort mit der Abnahme nicht lange genug gewartet zu haben. Möglicherweise war aber einfach die Lacktemperatur beim Auftrag zu hoch. Beim Abkühlen wurde was eingeschlossen, was beim neuerlichen Erwärmen raus wollte und Spuren hinterließ.
-
Die Anlagen für die Wäsche sind genormt.
https://www.minden-luebbecke.de/media/custom/501_1015_1.PDF?1552470347
Auch bei E-Autos laufen Getriebe und Differenziale in Öl.
-
Ist das nur Marketing, oder hält das Fireball Alien Blood z.B. wirklich auf anderen schwächelden Fireball Waxe einwandfrei und perfomt es genauso gut und lange als wäre es als Stand-Alone-Produkt auf dem Lack?
Bringt eine zweite Wachs Schicht
ca. 2 Stunden später überhaupt etwas wenn doch polieren den meisten Glanz erzeugt und das Wachs nur das I-Tüpfelchen auf dem Lack ist, oder ist das Produktverschwendung da man keinen Unterschied im Finish wahrnehmen wird?Läuft man bei einer zweiten Schicht Wachsschicht Gefahr zu viel Wachs auf dem Lack zu bekommen und Produktschlieren oder sich sonstiges reinzuziehen?
Alien-Blood-Sicherheitsdatenblatt:
Erdöl-Destillate sind Petroleum etc: Die lösen die untere Wachsschicht an und sorgen dafür, dass Du das Alien gut schichten kannst und es auch als Topper taugt.
Ich würde es bei einer Schicht belassen und nur an Karosserie-Rundungen schichten. Dort ist der Carnauba-Glanz am augenfälligsten. Achte auf eine kühle Motorhaube. Das Paraffin-Wachs (Kerzenwachs) wird bereits bei 55 Grad flüssig. Bei mehr als 25 Grad Lacktemperatur musst Du mit einem Schlieren-Risiko beim abschließenden Auspolieren rechnen.
Hast Du die Möglichkeit, könntest Du zuvor kneten. Weil die Lackglätte hoch sein soll, trübt jedes verbliebene Pickelchen das Lackstreicheln.
-
Ich dachte gelesen zu haben Canauba als solches ist sehr hart.
Das Wachs macht mich neugierig.
Ja, wird erst ab etwa 80 Grad flüssig. Bienenwachs, was in Wachsen auch oft drin ist, ab etwa 60 Grad. Heißt aber nichts. Schmeiß Bienenwachs-Kerzen in heißes Wasser und Du kannst die mit bloßen Händen verformen.
Hatte mal gemessen: Bei 30 Grad Luft und praller Sonne, siehst Du auf dem Dach schnell 44 Grad. Zusätzliche15 Minuten Fahrt und Du landest auf der Motorhaube bei ~55 Grad. Es gibt Hinweise, dass es Carnauba-Wachse lieben, wenn sie zwischen 20 und 25 Grad aufgetragen werden. Gilt für das Simoniz nicht: Es gibt definitiv keinen mühelosen Abtrag.
Ärgerlich ist, dass ich das Hybridwachs Neowax No.1 zum Vergleich aufgetragen habe und nicht das R222 100% Carnauba. Das hätte besser gepasst.
Ist das Simoniz aber erstmal drauf, scheint es in Hitze zwar zu glitzern. Bei 30 Grad Luft wird es aber nicht so weich, dass Staub einschlossen wird. Hier der Fingertest am nächsten Tag auf der verstaubten Heck-Stoßstange:
-
Danke für deinen Report!
Die Schlieren, kann das vom auskreiden kommen?
Nein. Da kreidet nichts. Der Überstand härtet blitzschnell aus. Der muss kurzflorig abgetragen werden. Kein Abnehmen, Abtragen. Das geht nicht mühelos. Die Schlieren kommen erst, wenn die Lacktemperatur mehr als 32 Grad beträgt und Du mit Flauschtuch drübergehst.
Die fünfte Lage liegt mittlerweile auf der Motorhaube. Jedes Mal aufgeteilt in 15 Teilbereiche. Mittlerweile akzeptiere ich das mit einem Schulterzucken.
Muss das noch länger beobachten. Heute hatten wir 30 Grad im Schatten und es ging 500 Meter über einen staubigen Schotterweg. Das gesamte Heck ist staubbedeckt. Bin gespannt, ob man den Staub einfach abspülen kann - oder ob der sich mit dem weichen Carnauba verbunden hat.
-
Wegen Honigtau einer Linde gleich die nächste Wäsche. Bloßes Wasser aus dem Schlauch reichte aber, den Honigtau rückstandslos abzuspülen. Shampoo und Handwäsche waren überhaupt nicht nötig. Das galt auch für die Fläche mit Neowax No.1.
Bei Beading und Sheeting zieht das Simoniz aber gnadenlos vorbei:
Haube:
Dach:
Abtrocknen war auch nicht nötig: Das ganze Wasser ließ sich rückstandslos mit dem Laubbläser vom Lack blasen.
Was sich nicht geändert hat: Liegt die Lacktemperatur über 32 Grad, darf man dem Simoniz nicht mehr zu nahe kommen. In der Hoffnung, per Flauschtuch zusätzlichen Glanz in die Haube zu polieren, ist wieder alles schlierig geworden.
-
Hallo Dayvie. Eigentlich war das soweit nicht geplant, allerdings wäre es mir bei dieser Investition und einem netten Fachgespräch vor Ort schon wert, diese Strecke an einem passenden Wochenende auf mich zu nehmen.
Gruß,
Martin
Unbedingt ausprobieren. Bei Flex rennt etwas die Zeit: Wurde 2013 von Chinesen aufgekauft. Für Ende des Jahres ist das Ende der Produktion in Deutschland angekündigt. Made in Germany läuft bei Flex aus.
Dann bleibt nur noch Festool (haben kein Akku-Angebot) bei Stuttgart - oder Rupes (Made in Italia/USA). Daraus erklärt sich auch, warum die drei so horrende Preise aufrufen. Den engsten Fokus auf die Aufbereitung hat Rupes. Die stellen im Grunde nichts anderes her. Zielgruppe sind allerdings nicht vorrangig die, die alle sechs Monate mal polieren.
-
-
Waren die Wachse früher besser? Das älteste Autowachs, das unverändert heute noch produziert wird, ist Simoniz aus den USA. Die erste Dose kam 1910 in den Handel. Drei Jahre, bevor Ford das erste Model A vom Band laufen ließ.
In der Zwischenkriegszeit war es auch hier erhältlich. Bis in die 60er Jahre war nach eigenen Angaben Simoniz Weltmarktführer in der Autopflege. Heute Hersteller von Reinigung- und Beschichtungschemie mit dem Fokus eher auf Großabnehmer.
Das Simoniz Original Wax enthält nur brasilianisches Carnauba-Wachs und Lösemittel. Aber so formuliert, dass die Öl- oder Nitrolacke früher keinen Schaden nahmen.
Wobei man berücksichtigen müsse, wie Simoniz schreibt: It might take a little elbow grease to apply by hand but this is no wimpy wax. Auftrag: Working in small sections of the vehicle. Was man so liest: Bei Anwendungsfehlern werde man mit einem fiesen Grauschleier bestraft. Per MFT kaum beizukommen. Neuauftrag sei nötig, um den Grauschleier zu entfernen.
Das Simoniz kam von Ebay.uk: 11 Euro für 150 Gramm. Mit Versand, Steuern und Zoll knapp 30 Euro. 11 Euro heißt: Dose zum Aufhebeln. Geruch: Chemie. Aus dem US-Sicherheitsdatenblatt geht hervor: 45 Prozent des Inhalts bestehen aus Petroleum und Derivaten. Mindestens. Die genauen Anteile sind Betriebsgeheimnis. Warnhinweis: Handschuhe, Brille, besser nicht einatmen.
Auf einem Drittel des Dachs wurde zum Vergleich Neowax No.1 aufgetragen.
Das Simoniz ist eher Beige-Braun und ein öliges Hartwachs. Alles vergessen, was man über Wachs zu wissen glaubt: Nix da mit bedächtigem Kreuzstrich. Nix da mit auftupfen, um das Simoniz zu verteilen. Stattdessen: Kreisender Blitzauftrag über 5 Sekunden und sofortiger Abtrag. Kurzfloriges MFT ist zwingend, dann langflorig, dann Flauschtuch. Keine Pause dazwischen. Sind die Lösemittel raus, was ultraschnell geht, ist der Kohl gegessen und es wird richtig mühsam. Die Türen hatte ich in 8 Abschnitte aufteilen müssen.
Bis zu einer Lacktemperatur von 32 Grad funktioniert alles problemlos. Mehr - und man läuft Gefahr, sich Schlieren reinzuziehen. Die bekommt man auch nicht mehr weg. Abkühlen lassen und Neuauftrag. Sind die Temperaturen hoch, dann auch kein Abschluss-Durchgang mehr über den ganzen Wagen mit Flauschtuch - was schlierenfrei war, bekommt dann Schlieren.
Zur Wahrheit gehört auch: Die alten Lacke hatten wenig Glanz, und Carnauba glänzt auch nicht wirklich. Das Simoniz will geschichtet werden, um das Carnauba selbst zum Glänzen zu bringen. Hier liegen drei Schichten drauf. Quasi "nass-in-nass" aufgetragen. Erste Schicht kurzflorig abgenommen. Zweite Schicht kurzflorig/langflorig. Dritte Schicht kurzflorig, langflorig, Flauschtuch. Vierte Schicht wegen Schlieren auf Haube und C-Säule. Hatte rund 3 Stunden gedauert.
Am Ende steht ein ganz ungewöhnlicher Look: Spiegelglanz sowieso nicht, aber auch kein glänzender Wetlook. Sondern tiefer, aber sehr, sehr sanfter Carnauba-Glanz. Das Neowax No. 1 wirkt dagegen flach. Bei Auf- und Abtrag liegt es ganz weit vorn.
In einer Werbung von 1952 wurde eine Standzeit „von bis zu sechs Monaten“ versprochen. Den Lack hatte ich vorher gewaschen, mit Wash+ abgezogen, schnell rübergeflogen mit LC-Mittelhart-Pad und Rupes Uno Pure und 2x Labo Veritas 1:4 zum Entfetten. Das Simoniz sollte gut haften.
An der Türmulde hatte ich getestet, ob das Simoniz, obwohl es keine Füllstoffe enthält, das Über-Glaze ist und die Poliermaschine überflüssig macht. Nö. Es wird besser, aber nicht kratzerfrei.
Farbabweichung liegt bei 0.7. Das bewegt sich im oberen Mittel. Die Lackglätte liegt leicht hinter Neowax No.1. Das Simoniz fasst sich weicher an.
Ein Tipp für wen? Für die, die der Ansicht sind, ich stecke nicht genug Zeit in die Lackpflege. Für die, die pedantisches Arbeiten lieben. Eigentlich für alle tatsächlichen Oldtimer, weil deren Lack nie wirklich glänzte. Für die, die der Ansicht sind: Früher war alles besser.
Beading- und Sheeting-Fotos bei Regen liefere ich nach.
-
-
Und das nächste große Thema ist dann wahrscheinlich die Messeinheit "Kurix "....
Danke für den Hinweis. Habe ich umformuliert.
-
Enttäuscht von Wachs, Versiegelung oder Coating? Vielleicht war bei Auftrag nur der Lack/Kunststoff zu warm oder kalt? Also einfach die Temperatur per Infrarot-Thermometer messen. Möglichst genau und mit gutem Preis-Leistungsverhältnis. Was nehmen?
Die größte Hürde: Das Infrarot-Thermometer weiß nicht, welches Material es misst. Die sogenannte Emission variiert jedoch je nach Material. Ohne Korrektur eine andere Temperatur auf Chrom, Schwarz hochglänzend, Schwarz matt, poliertem oder oxidiertem Aluminium, Kunststoff. Es gibt Emissionswert-Tabellen, die Orientierung geben. Manche Infrarot-Thermometer ermöglichen es, den materialspezifischem Emissionswert zwischen 0.1 und 1.0 selbst einzustellen.
Habe mir den Uni-T UT306C geholt.
Gründe: Uni Trend ist Hersteller und kein Zukäufer. Das Gerät erfüllt JJG 856-2015, das ist die chinesische Industrienorm für Infrarot-Thermometer. Strom liefern zwei haushaltsübliche AAA-Batterien (nicht im Lieferumfang). Der Emissionswert lässt sich einstellen. Werksseitig voreingestellt ist der UT306C auf den Emissionswert 0.95.
Das ist der Emissionswert von schwarzem PVC, aus dem Elektro-Isolierbänder bestehen. Gewebe-Isolierband ist ungeeignet. Fünf Zentimeter abrollen, ein Zentimeter gegenkleben, um daran das Band später ohne Knibbelei lösen zu können, als Wärmeleiter auf den Lack/Kunststoff kleben und auf dem PVC-Band messen.
Hornbach: das schwarze Cellpack No. 128 (im Foto)
Bauhaus: das schwarze Coroplast PVC-Isolierband.
OBI: das Hellermann VDE-PVC-Isolierband Schwarz.
Flir, der große Hersteller von Wärmebildkameras und Infrarot-Thermometern, rät zum schwarzen 3M Scotch Super 33+ (im Foto)/88+. Preise beginnen bei etwas 1,50 Euro.
Die billigen PVC-Bänder sind allerdings nur zwischen 15 und 19 Millimeter breit. Wer genau auf ihnen messen will, muss wissen, wie groß der sogenannte Messflecken des Infrarot-Thermometers ist. Hatte mal gemessen: Wer schon ein Ein-Punkt-Laser Infrarot-Thermometer hat und im Abstand von bis zu sechs Zentimetern über dem PVC-Band misst, sollte immer nur auf dem PVC-Band landen.
Das C in Unit-T UT306C steht allerdings für Circle, also Kreis-Laser. Die Messflecken-Größe wird per Kreis-Laser angezeigt.
Im UNI-T Factory Tools Store bei AliExpress, also direkt vom Hersteller: etwa 21 Euro. Plus Batterien und schwarzes PVC-Isolierband macht das um die 24 Euro.
Bekommt man das PVC-Isolierband leicht wieder ab? 3M gibt die Klebekraft auf Stahl für ihr 25mm Abdeckband mit 8 Newton an, für das PVC-Super 33+ mit 3 Newton. Rückstände habe ich nach fünf Minuten keine erkennen können.
Dauert es lange, bis das PVC-Band auf Lacktemperatur ist? Nein. Auf der Rolle hatte das Band 15 Grad, praktisch direkt nach dem Aufkleben auf dem Lack hatte es 21 Grad.
Wo wurde gespart? Kein Kalibrier-Angebot. Outdoor ist das Display ziemlich dunkel. Nicht wirklich schlimm. Man kann sich einen oberen Alarmwert einstellen. Habe den auf 28 Grad gelegt. Mehr und es piept beim Messen.
Wer was mit Kalibrierzertifikat (kostet Aufpreis) sucht, sollte sich den Testo 830 T2 aus dem Schwarzwald anschauen. Emmisionwert muss man dennoch selbst einstellen.