Beiträge von marcelul

    Bei mir gibt es auch neue "Entwicklungen".


    Ich hatte mal ShineMate direkt kontaktiert und denen das Problem geschildert und auch das Video geschickt. Nach Sichtung eines Technikers wurde mir von ShineMate bestätigt, dass dieses Verhalten nicht normal ist. ShineMate hat daraufhin Chemical-Shark kontaktiert und dort mitgeteilt, dass eine Platine getauscht werden soll. Schicke die Maschine nun zu Chemical-Shark, wo die neue Platine nun verbaut werden soll. Bin gespannt ob dann alles funktioniert.


    Interessant finde ich, dass man bei Chemical-Shark eine andere Maschine zum Vergleich getestet hat und dort auch dieses Problem mit dem Schalter existiert.


    Ich hoffe einfach nur, dass sich das alles bald lösen lässt.

    Habt ihr mal die Kohlen gecheckt?

    Bisher noch nicht... hab meine Maschine bei Chemical-Shark erst im Juli gekauft und seither zwei Autos damit bearbeitet.

    Von Seiten Chemical-Shark wurde mir mitgeteilt, dass dieses Verhalten vollkommen normal ist.


    Mich wundert es nur, dass meine 75er Maschine von ShineMate dieses Verhalten nicht zeigt.


    Daher würden mir Erfahrungsberichte von Besitzern der Maschine sehr weiterhelfen, Für mich sieht das nämlich definitiv nicht normal aus. X/

    Hallo zusammen,


    ich habe mal eine Frage an Besitzer der ShineMate EB151-5/15.


    Beim Betätigen des Gas-Knopfes mit anschließender Verriegelung/Feststellung läuft die Maschine auf höchster Stufe nicht mit der maximalen Leistung. Die volle Leistung wird ausschließlich erzeugt, wenn der Schalter nicht verriegelt bzw. festgestellt ist und anstatt dessen händisch betätigt wird.


    Ich habe dieses Phänomen in einem kurzen Video dokumentiert:
    https://youtube.com/shorts/k8zz-ok8SYA?feature=share


    Ist das so normal? Zeigen eure Maschinen dieses Verhalten auch? Bei meiner zweiten ShineMate (75er, EB351-3/12) ist es so, dass wenn dort der Gas-Knopf eingerastet ist, die Maschine mit absolut voller Power dreht. Es gibt keinen Unterschied zur manuellen Betätigung.


    Würde mich über eure Rückmeldungen freuen.

    Jap, habe nachgefragt und heute eine Antwort bekommen, die ich gerne hier teile:


    "Die 12mm Hub Version hatte bei manchen Anwendern zu wenig Power. Bei scharfem Schaumstoffpad mit einer starken Politur kommt es zu deutlich weniger Abtrag, für Medium- und Finish ist die Maschine absolut okay. Da wir jedoch auch alle Ersatzteile vorhalten und der Transportweg nur bei großen Mengen wirtschaftlich abbildbar ist, haben wir diese Maschine aus dem Sortiment genommen."

    Das solltest du aber doch langsam wissen, immrhin hast du lt eigenen Angaben vor 2 Jahren schon das CC One benutzt.


    Na wenn ich es zwischenzeitlich genutzt hätte, würde ich diese Frage wohl nicht noch mal stellen. :/

    Habe mich damals irgendwie als Neuling bzgl. "Coatings" letztendlich doch nicht rangetraut und das PolymerNetShield verwendet.


    Mittlerweile würde ich aber sehr gerne eine Coating auftragen...

    Reicht das Exo V5 als Standalone Coating für ca. 12 Monate Laternenparker mit ca. 18 TKM im Jahr? Die Verarbeitung scheint laut euren Erfahrungen ja super easy zu sein. Bzgl. der Standzeit wirkt es in Teilen etwas gemischt. Überlege derzeit, ob das CC One oder das V5 für meine Anforderungen als Coating-Anfänger besser geeignet ist.

    Danke dir, das hilft schon mal sehr weiter.


    Ein paar letzte Fragen:


    Wie viele Tücher benötigt man denn ungefähr für den Abtrag bei einem Kompaktklasse-Fahrzeug? Pro Bauteil ein Tuch? Wie streng sollte man beim CC One diesbezüglich sein?


    Wascht ihr die MF-Tücher vor dem Abtrag (wg. möglichen Fusseln)?


    Sind diese Sonax Blöcke mehrfach verwendbar? Ich gehe eher nicht davon aus, oder?

    Ich möchte das CC One auch für unsere Dailys (Laternenparker) verwenden.


    Empfehlt ihr für den Auftrag die im Lieferumfang enthaltenen Blöcke? Gerade in den Ecken stelle ich mir das schwierig vor. Habe schon mal an sowas für den Auftrag gedacht: Micrafaser Applicator


    Für Tipps bin ich sehr dankbar. Entfetten würde ich vorher mit dem Sonax Prepare.

    Was die Tücher fürs Abtragen betrifft: Welche und wie viele nutzt ihr ca. für ein Fahrzeug? Und können die Tücher nach dem Abnehmen des CC One noch einmal wiederverwendet werden?


    Ist für mich das erste Coating, komme vom PNS.

    Würde man den Unterschied bzgl. des Laufverhaltens zwischen der ShineMate 125er mit 15mm Hub und der 12mm Hub-Variante merklich spüren?


    Ich frage weil ich für meine Zwecke nur eine 125er Maschine als Allrounder anschaffen würde. Eure Empfehlungen gehen ja grundsätzlich in Richtung 15mm Hub. Möchte damit bei Bedarf gut cutten können, aber auch ohne Probleme den Hochglanz-Durchgang fahren.


    Bei unserem Fuhrpark wird es wahrscheinlich überwiegend auf einen Durchgang bspw. mit der EX04-06 hinauslaufen. Dies brachte an einem Fahrzeug in der Vergangenheit für mich bereits mehr als zufriedenstellende Ergebnisse. Sowas geht aber sicherlich mit beiden Maschinen (12er Hub sowie 15er Hub) ohne Probleme, oder?

    Moes_Car_Detailing


    Nutzt Du nur die Shinemate mit dem 125er Teller oder hast Du auch noch eine Shinemate mit 75er Teller? Die Maschine klingt echt super interessant, das muss ich schon zugeben.


    Vielleicht wäre auch die Shinemate Akku-Exzenter mit 125er Teller und die vorhanden PXE 80 mit dem 75er Teller ein gutes und für meinen Gebrauch ausreichendes Setup. Dann sogar komplett kabellos, was echt super wäre. Ich würde dann halt nur die Shinemate mit dem 125er Teller kaufen. Noch mal extra eine weitere mit 75er Teller sehe ich aus finanzieller Sicht nicht ein. Das wäre sicher ein Overkill.... Müsste das dann mit der PXE lösen....

    Das kabellose Arbeiten hat definitiv seinen Reiz, das habe ich schon beim Arbeiten mit der PXE 80 zu schätzen gelernt.


    Die ShineMate hatte ich bisher noch gar nicht auf dem Schirm. Scheint auch leistungsmäßig eine vergleichbare Variante zu den kabelgebundenen Maschinen zu sein. Allerdings müsste man da natürlich wesentlich tiefer in die Tasche greifen. Das muss ich noch für mich abwägen. Unsere Garage ist relativ eng, da wäre ein kabelloses Arbeiten sicherlich sehr angenehm. Aber der Anschaffungspreis ist widerrum schon nicht ohne.


    Ich bin für den Anfang noch am abwägen, ob mir für die kleineren Bereiche die PXE80 mit einem 90er Pad nicht vorerst ausreicht und ich dann zunächst einmal eine Maschine mit einem 125er Teller anschaffe.


    Noch eine Frage zum Polierhub:

    Sollte man - auch als Anfänger - generell eher zu 15 mm greifen oder wären 12 mm besser? Ich kann das ganz schwer einschätzen, insbesondere ob die 15er sich im Vergleich zu einer 12er deutlich auf die Arbeitsergebnisse auswirkt.

    Danke euch allen schon mal für die Empfehlungen.


    Ich als Laie würde behaupten, dass mir die PXE 80 für meinen sporadischen, privaten Gebrauch in Verbindung mit einem 90 mm Pad für die kleineren Flächen als Ergänzung zur Krauss oder einer XFE 7-15 bspw. ausreicht.


    Viel Gutes gehört habe ich auch von der LE T4000 V2. Die liegt in einem ähnlichen Preisbereich wie die Kraus S15 V2. Da ihr mir bisher alle die Kraus empfohlen habt, gehe ich davon aus, dass diese besser ist, oder?


    Die Flex XFE 7-15 ist sicher eine der vermeintlich besten Exzenter, kostet aber auch deutlich mehr als die Kraus oder die LE. Ob sie den Mehrpreis bei meiner Nutzung wert ist, kann ich ehrlich gesagt gar nicht beurteilen.

    Hallo zusammen,


    da ich mir nun endlich eine eigene Poliermaschine zulegen möchte würde ich mich über eure Expertise im Rahmen einer Kaufberatung sehr freuen.

    Dazu vorab ein paar Infos:


    Was ist mein Ziel?

    Ich möchte die Autos in unserem privaten Familien-Fuhrpark (insgesamt 4 Stück) ca. einmal pro Jahr polieren, um dann eine entsprechende Versiegelung (in Zukunft ggf. Keramik) auftragen zu können.


    Mein Kenntnisstand/Erfahrungen

    Ich bin aktuell noch ein Anfänger was das maschinelle Polieren angeht. Im letzten Jahr habe ich unseren Golf sowie Leon maschinell poliert. Das habe ich komplett mit der Flex PXE 80 erledigt mit Exzenter-Aufsatz. Lampe, Politur, Tücher und Pads habe ich dadurch bereits. Mit dem Ergebnis war ich zufrieden und es hat nach vielem Lesen, ausprobieren und Video-Studium für den Anfang sehr gut funktioniert.


    Was suche ich?

    Eine oder ggf. zwei Exzenter-Maschinen ohne Zwangsantrieb (als Anfänger sicher besser). Die akkubetriebene PXE 80 war mir sehr sympathisch, damit konnte ich wirklich gut arbeiten. Allerdings ist der kleine Teller für größere Fläschen natürlich nichts gewesen. Aufgrund der Tatsache, dass die modernen Autos viele Ecken und Kanten haben, konnte man mit dem kleinen Teller generell gut arbeiten. Aber bei großen Fläschen ging es nur sehr schlepend voran.


    Generell gefällt mir das Akku-Prinzip, wenngleich ich insbesondere bei den Fläschenarbeiten sehr oft den Akku wechseln musste. Da gibt es bekanntermaßen bessere Lösungen ohne Akku. Die PXE 80 würde ich mir wahrscheinlich zulegen wollen. Es fehlt noch ein Pendant mit größerem Teller (125er).


    Was könnt ihr mir für den Hausgebrauch empfehlen? Muss es unbedingt eine Flex sein? Und wenn ja, welche Flex würdet ihr empfehlen? Die Akku-Variante von Flex wäre sicherlich die XFE 15 150, kabelgebunden dann die XFE 7-15 150. Für Alternativen anderer Hersteller bin ich selbstverständlich offen. Unsicher bin ich mir, ob eine Akku-Maschine mit 125er Teller für meine Anforderungen stark genug ist. Ich erwarte schließlich keine Ergebnisse wie nach einem Profi Detailling über 30 Stunden 8o


    Ich freue mich über eure Einschätzungen und Tipps. Dafür vorab vielen Dank.


    Liebe Grüße

    Marc

    Noch eine Frage. Ich hatte mir den Dirt Lock bestellt. Da sind an den Füßen nun diese Schaumstoffpads, damit der Einsatz im Eimer bleibt.

    Auf den Bildern im Shop waren da diese neuen Gummibremsen an den Füßen angebracht.


    Habe ich nun noch ein "altes" Exemplar vom Dirt Lock erwischt oder muss man diese Gummifüße separat kaufen?