Beiträge von Elchtest2010

    glänzt gut ab. Ich dachte aber erst MEINE FR***E was für ein derbster vorher nachher Unterschied. Aber die Farbgebung der Bilder insgesamt trägt etwas zu einem extremen WOW Effekt bei, weil die Farben bei den Vorher Bildern trüber sind, gut zu erkennen an dem grün der Pflanzen und braun/rot der Mauer.

    [Blockierte Grafik: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/unbenanntda709yqrml.jpg]

    Aber ist natürlich trotzdem ein glänzendes Ergebnis. Zeigt aber auch die Schwierigkeit, Ergebnisse in Bildern festzuhalten - ich hab das auch nie so hinbekommen, dass man wirklich einen objektiven EIndruck hatte wenn es um Vergleiche geht

    Hallo,

    Worin besteht bei diesen beiden Wachsen der Unterschied?
    R222 Concours Carnauba Wax

    R222 100% Carnauba Paste Wax Wachs


    Bisher habe ich immer das erstgenannte verwendet, für den Winter möchte ich eines mit langer Standzeit.
    Danke für eure Infos.

    Wenn man bei beiden Links etwas scrollt sieht man dieses:


    R222 Concours Carnauba Wax 200ml

    Das R222 Concours Carnauba Wachs ist frei von Duft- und Farbstoffen und erzielt seinen unglaublichen Tiefenglanz durch eine Mischung aus reinem brasilianischen Carnauba- und Bienenwachs. Es besitzt eine helle gelbliche Farbe und hinterlässt keine fleckigen Stellen oder Verfärbungen auf angrenzenden Kunststoffteilen, Gummidichtungen etc.

    Die Standzeit ist für ein natürliches Wachs sehr gut. Je nach Beanspruchung bzw. Wäschen hält die Wachsschicht ca. 3-5 Monate. Von uns eine klare Kaufempfehlung zu diesem Preis!


    Carnauba Paste Wax Wachs

    Gegenüber dem R222 Concours Carnaubawachs unterscheidet es sich zum größten Teil an dem noch etwas verbesserten Glanzgrad und Tiefenglanz. Die weiche und geschmeidige Verarbeitung ist trotz des hohen Wachsanteils gleich geblieben. Es hinterlässt keine fleckigen Stellen oder Verfärbungen auf angrenzenden Kunststoffteilen, Gummidichtungen etc im Fahrzeugaußenbereich. Die Standzeit ist für ein natürliches Wachs sehr gut. Je nach Beanspruchung bzw. Wäschen hält das Wachs ca. 3-5 Monate.


    Der Beschreibung des Herstellers nach würde ich sagen, es besteht kein Unterschied. Verarbeitung ähnlich Standzeit gleich. Nur NOCH tieferer Glanz. Also wahrscheinlich nichts als Marketing ??? Wenn es dir um die Standzeit für den WInter geht, ist dir damit wohl nicht geholfen MAl davon abgesehen, dass ich es persönlich für fast unmöglich halte verschiedene Arten von Glanz zu erkennen ( was WENN sowieso nur unter immer gleichen Laborbedingungen eventuell zu beurteilen wäre ), spricht es für sich, wenn der Hersteller es noch nicht einmal schafft, für 2 Produkte eine verschiedene Produktbeschreibung zu formulieren. Es ist schon etwas verdächtig ( und lieblos ), einfach eine bestehende zu nehmen, einen Satz dazuzuklatschen ( Tiefenglanz blaba ) und somit die Vorzüge eines 2. Produktes anzupreisen

    Ich habe letztens Baumharz, welches schon seit 2 Wochen angetrocknet war, sehr leicht mit [lexicon]APC[/lexicon] wegbekommen. Zewa drauf, mit [lexicon]APC[/lexicon] getränkt, 5 Minuten gewartet, mit Tuch weggewischt, gleiches Spiel noch einmal ... Weg war es. War [lexicon]KC[/lexicon] GreenStar.

    Ach ja, habe es davor mit Knete probiert, sehr mühsam und wenig erfolgreich. [lexicon]APC[/lexicon] ist zudem schonender als 20 Minuten an einer Stelle kneten, wobei sich dann auch Reste in der Knete ablagern, selbst wenn man kurze Intervalle hat bevor man sie wieder faltet.

    Mal was generelles zu Folie bzw folierten Flächen und dem Thema Schutz. Von Farenheit gibt es ein Wachs, dass sich sehr gut für Folie eignet ohne zu glänzen. Das schützt schon mal ganz gut. Es verhält sich etwas anders als normales Wachs. Man reibt die Fläche ein, bis es etwas krümelig wird, und spült es dann mit Wasser ab. Der Produktüberschuss läuft ab ( leicht milchig) . Es ist Carnauba. Ich habe es auf einer Messe gesehen wie es funktioniert, da ich selbst keine Folie habe. Es klappt auch gut auf Kunststoffteilen außen. Am Stand des BMW Syndikates standen auch folierte Wagen, dort wurde es auch probiert und die Leute waren ganz angetan.

    Habe gestern von Definitive Wax das Shampoo erstmalig getestet. Einfach Wahnsinn, werde mir mehr von dem Hersteller zulegen!

    Was ist denn daran Wahnsinn ? oder was ist wahnsinniger als bei Shampoos anderer Hersteller ? Soll nicht provokant klingen, aber ich habe jetzt einige Shampoos durch - und alle haben mehr oder weniger das gleiche gemacht. Einzig der Geruch hat mir bei dem einen oder anderen besser gefallen als bei anderen

    Danke für die Antwort. Der Teller ist 5" - und ich habe leider keine merklich größeren Pads, nur die Lake Countries und die Hex Logics sowie ein paar No Names - die sind alle 139/140 mm, also nur unmerklich größer als der Teller. Er ist handwerklich nicht total unbegabt, und sollte es eigentlich hinbekommen dass es nicht verkanntet, zumal er ja eigentlich keinen Druck ausüben muss ....

    Hologramme mit dem PreCleaner ? Es ist im Übrigen der Poorboys Black Hole ( also gleich dem Prima Amigo ) - meinst du wirklich dass man damit Hologramme zaubern kann ? Auf dem Excenter eigentlich nicht - aber wie gesagt, ich hatte die Rota noch nie im EInsatz.

    Bei den senkrecht stehen Winkelfläche kann er ja Abstand halten, So penibel muss man bei dem Wagen gar nicht arbeiten.

    Hallo,

    ich habe eine Frage zum Gebrauch einer Rota. Ich bin im Besitz einer günstigen Rota ( stufenlos verstellbar ), die ich noch nie benutzt habe. Ich weiß aktuell nicht die Bezeichnung, es ist aber glaube ich eine ShineMate Rotary Polisher EP801. http://www.pritronic.com/en/product/product_show_6.htm 700-2500 RPM
    Sie wurde mir geschenkt und eigentlich hatte ich nicht vor damit zu arbeiten.

    Ich wollte demnächst mit einem Bekannten dessen Auto machen, wozu ich dann die Excentermaschine nehme, da es hier auch um Defektkorrektur geht - da ist mir die Excentermaschine risikofreier und ich weiß dass es funktioniert.

    Nun zur Frage:

    Während ich seinen Wagen mache, dachte ich, dass er mit der Rota und einem schwarzen, weichen Hexlogic Pad auf der Rota auf dem Wagen seiner Freundin auf der niedrigsten Geschwindigkeit einen nicht abrasiven Precleaner anwendet, damit wir den Wagen danach wachsen können. Geknetet wird er vorher auch.

    Eigentlich gehe ich davon aus, dass dabei - gerade an den Kanten - nichts passieren kann, denn weder das Pad noch der Precleaner sind abrasiv.

    Spricht eurer Meinung nach etwas dagegen ?

    Edit: Der Bekannte hat keinerlei Erfahrung mit Excenter noch mit Rotas ...

    Wieso 8 Euro ? Bei Lupus kosten 250 ml in der Aktion 13 Euro. Das Collinite kostet bei 266 gr 18 Euro ohne Aktion. Da liegt ja nicht sooo viel dazwischen. Das teuerste bei einem Wachs sind die Öle. Wenn hier nicht viel teures genutzt wird ist es doch locker machbar ein Wachs zu dem Preis anzubieten.

    Ist das Collinite 476s dann besser als das Supernatural Hybrid??

    Sagen wir mal so: das 476 deckt alles ab was man eigentlich so braucht:

    - Verarbeitung / Auftrag / Abnahme sind gut
    - Schutzwirkung ist gut ( natürlich wie alle Wachse begrenzt, Kot, Steinschlag etc. Sind aussen vor )
    - [lexicon]Beading[/lexicon] / [lexicon]Sheeting[/lexicon] ist gut
    - Standzeit ist sehr gut
    - Preis ist sehr gut

    Alles was man bei anderen Wachsen als besser bezeichnen könnte, liegt dann im Bereich "wie viel Luxus will und braucht man, und wie viel ist einem dass Wert". Die eigentlich wirklich benötigten Eigenschaften eines Wachses betrifft das aber nicht, die deckt das 476 gut ab. s.o.

    Hier könnte man nennen:

    - noch leichterer Auf- und Abtrag ( z.B. durch cremigere Konsistenz wie das Zymöl Ebony
    - noch leichterer Auf- und Abtrag ( z.B. Bei Dodo Juice Blue Velvet(TROTZ) härterer Konsistenz.)
    >>>>Bei diesem Punkt ist es Geschmacksache womit man besser klar kommt.
    - besserer Geruch - wobei das Supernatural glaube ich gar nicht riecht ...
    >>>>( Aber selbst das ist besser als das 476 lol )
    - mehr Carnauba Anteil
    - kein Auskreiden auf Kunststoff wie beim 476 ( ist bei manchen Carnauba Wachsen nicht der Fall )

    Bei den meisten Wachse tauscht man aber die subjektiv besseren Eigenschaften ( wie genannt ) gegen schlechtere Standzeit als beim 476

    Du siehst, "besser" ist subjektiv. Rein objektiv gibt es nicht viele Wachse die dem 476 das Wasser reichen können, wenn man wie Celsi sagt, die grundlegend nötigen Eigenshaften ins Verhältnis zum Preis setzt. Wobei das Dodo SN bzgl. Standzeit mit dem 476 vergleichen können soll. Kenne es selbst nicht.

    Damit hättest du mit dem SN hybrid ein Wachs was wichtige Eigenschaften des 476 innehat, weniger schlecht riecht, aber mehr kostet....

    Ich fand den noch nie gut. Da finde ich den felgenreiniger plus besser und der ist säurefrei. Mit der Meinung stehe ich hier im Forum fast alleine da. Ist halt meine persönliche Erfahrung die ich mit dem Produkt gemacht hab. Dabei kann es auch an mir selbst liegen. Am Ende ich es mir auch egal wenn ich damit besser zurecht komme. Da kann ich noch so viele Tests dazu lesen.

    nö ... ich finde den auch gut :) macht seine Sache ähnlich wie der grüne Aluteufel finde ich

    ich muss sagen, dass ich auch den einen oder anderen Vergleich gemacht habe, und wirkliche Ausfälle waren selten dabei. Produkte, die irgendetwas bedeutend besser gemacht hätten als andere Mittel, die ich schon hatte aber auch nicht. Deswegen bin inzwischen etwas weg vom Testen. Ich kenne das Slick nicht. Mir gefällt aber das Citrus Bling vn der Anwendung etwas besser als zB das P40. Kann aber auch an verschiedenen Tüchern liegen, anderes Wetter, mehr oder weniger Produkt etc pp.

    Trage ich zB 3 Wachse auf und es regnet, sehen die Perlen anfangs auch sehr oft ziemlich gleich aus.

    Ich finde es nett, dass hier diverse Detailer vorgestellt werden, aber in der Grundessenz entnehme ich eigentlich nur 2 Dinge: Manche sind eher für Wachse, andere für Versiegelungen geeignet, wobei eine Versiegelung nicht stirbt wenn sie wachshaltigen Detailer abbekommt und umgekehrt. Dazu vielleicht ncoh die Erkenntnis, dass es silikonhaltige gibt, und welche ohne Silikon, falls das für jemand eine Rolle spielt.

    Unterm Strich machen sich die meisten der Markendetailer bestimmt ähnlich gut und haben den gleichen Effekt. Viele der "amtlich, verbrieften, festgestellten" Unterschiede Spielen sich bei den meisten Produkten glaube ich nur in der Vorstellungskraft des Users ab. Tatsächliche Unterschiede gibt es oft nicht so große. Alle großen Hersteller haben ihre Hausaufgaben gemacht, sind nicht auf den Kopf gefallen und haben ihre Entwickler. Wenn man sich mit dem Thema beschäftigt, dann ist das ja alles bestimmt auch kein Hexenwerk.

    Die Unterschiede oder Verbesserungen werden dann nur in diversen Foren "festgestellt" worauf dann Produkte gehypt werden, obwohl sie objektiv so ziemlich das gleiche machen wie andere Mittel.

    Das ist keine Kritik, nur sehe ich das Ganze inzwischen etwas rationaler.

    Ein guter Detailer sollte dieses und jenes können, und dieses und jenes Ergebnis bringen - machen die allermeisten
    Ein guter [lexicon]APC[/lexicon] sollte dieses und jenes können, und dieses und jenes Ergebnis bringen - machen die allermeisten
    Ein gutes Innenraumpflegemittel sollte dieses und jenes können, und dieses und jenes Ergebnis bringen - machen die allermeisten
    Ein gutes Wachs sollte dieses und jenes können, und dieses und jenes Ergebnis bringen - machen die allermeisten - hier stellt sich dann nur noch die Frage der Standzeit

    Ob jetzt dieser oder Detaier besser oder schlechter ist, liegt dann eher an der aktuellen "Mode", am Geruch und an seiner Präsenz in Foren - und viel weniger an seinen Eigenschaften. Man kann auf jeden der in der im Verlauf des Threads genannten Detailer zurückgreifen, und hätte weder besondere Vor- noch Nachteile. Es sei denn, jemand will die Standzeit eines Wachses etwas pushen. Aber da wäre es dann fast egal ob man den P40 oder einen von Zymöl mit Wachs benutzt.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Ich mach mich da nicht mehr verrückt :thumbup:

    Ich weiß nicht ob ich es beim Überfliegen überlesen habe, aber das ValetPro Citrus Bling taucht gar nicht auf. Ich finde 1:3 oder 1:5 mit dest. Wasser gemischt ist es in Super Detailer, gerade für nach der Wäsche bezgl Wasserfleckentfernung. Leicht zu verarbeiten, universell einsetzbar, sehr günstig, Geruch auch gut. Den würde ich mal auch in die Runde werfen. Keine Neuheit mehr, finde ihn dennoch super

    Ich hatte es schon, dass mir Dash Away weiter geholfen hat, wo [lexicon]APC[/lexicon] nichts brachte. Und DA ist owohl für Plastik als auch für Kunstleder.
    Und da der den Schaden hat nicht für den Spott sorgen muss (?), möge man mir einen nicht ernst gemeinten Kommentar verzeihen: den Reifen - wenn es nicht raus geht - auch auf die anderen Sitze stellen, damit das Muster wenigstens gleichmäßig überall ist. Sorry ...

    Ist echt Mist, aber ne kl Pulle DA kostet 7 Euro, das würde ich probieren.

    Also zur Flex kann ich nichts sagen. Zu den dort am besten zu verwendenden Teller auch nicht.

    Wenn wir über normale Pads reden, dann fand ich bisher die orangen von Hex Logic oder von Lake Country sehr gut. Relativ lange haltbar und ich habe sie mit jeweils gutem Ergebnis schon mit verschiedenen Polituren verwendet. Was nie schaden kann ist zB noch ein gelbes Pad von Lake Country, dass ist noch eine Stufe härter - für eventuell hartnäckigere Stellen.

    WENN Du Spotpads nutzen kannst ( je nach Teller ), so bin ich hier mit den kleinen von Rotweiß ( orange ) bisher zufrieden. Bei stärkeren Defekten kommst du punktuell mit den Spotpads auch "weiter" als mit normalen Pads, weil der Druck hier nur auf eine minimale Fläche geht.

    Zu den Polituren. Die Meguiars Ultimate Compound und die Menzerna 2500 wurden schon genannt. Beide geben sich m.M.n. nicht viel. weder in Sachen Verarbeitung, Defektbeseitigung und Glanz. Ist natürlich auch immer etwas vom Lack abhängig, aber auf den Autos die ich bisher gemacht habe ( und das waren bisher eigentlich fast nur die von uns privat genutzten ) , konnte ich kaum einen Unterschied feststellen.

    - Vorteil Menzerna: mit 8 EUR in der 250ml Flasche günstiger als das [lexicon]UC[/lexicon] für 20 EUR in der 500ml Flasche, zumal du mit 250 ml etliche Autos machen kannst.
    - Vorteil UC: Das lässt sich auch per Hand an engen Stellen sehr gut nutzen, wobei ich zugeben muss, dass ich die Menzerna noch nie per Hand probiert habe.

    Zum Wachs: tausend Möglichkeiten, tausend Meinungen. ICH bin der Meinung, dass es in Sachen Glanz so gut wie keine wirklich wahrnehmbaren Unterschied gibt. Manche sagen sie können ihn sehen, manche sagen sie können es nicht, wieder andere sagen dass man sieht was man sehen will, und wieder andere sagen, dass mancher sich seine Investition irgendwie schönreden und rechtfertigen will, sonst hätte man gar keinen Grund mal wieder was anderes zu probieren ;) :whistling: :thumbup:

    Weil ich eher zur Fraktion gehöre "ich seh nix", finde ich den Tipp mit dem Megs #16 schon ganz gut. Ist eher ein Preis/Leistungswachs, genau wie das Collinite 476, das Chemical Guys Petes 53 ist auch nett in der Verarbeitung, Standzeit aber nur gute 2 Monate.

    MEIN Tipp wäre schlicht ein "Klassiker" - das Dodo Juice Blue Velvet Pro. Es ist einfach im Test Pot für 10-11 Euro sehr günstig, damit kannst du locker 4 x wachsen, es hat eine Standzeit von ca 4 Monaten, riecht super, ist super in der Anwendung, weil es sehr hart ist auch sehr sparsam verwendbar, spielend leichter Auftrag, supersofter Abtrag ... ich finde es nach wie vor ein geiles Wachs - selbst wenn es schon tausend Mal empfohlen wurde und es noch tausend andere nette Wachse gibt. Das Dodo BVp ist für mich IMMER ein guter Tipp !!!