Beiträge von derk

    Hey Ho ,

    Also auf meinem Daily hat es bis vor 3 Tagen perfekt funktioniert.

    Da der Wagen aber verkauft ist gibt es hier keine Updates mehr .


    Was mich aber am meisten getriggert hat ist die Verarbeitung.


    5 Minuten sind in meinem Fall viel viel zu lange gewesen .

    Das Stichwort sind hier kleine Teilbereiche und eine wesentlich schnellere Abnahme gewesen.


    Letzteres bei rund 20 Grad .



    Da gibt es einfach Produkte die in der Anwendung wesentlich einfacher sind .


    Vielleicht bin ich auch wie zu oft zu sparsam unterwegs gewesen .


    Beading und Sheating konnten dafür definitiv überzeugen .




    Hatte das irgendwann letztes Jahr aufgetragen.

    Die NP 03-06 ist auf Uni schwarz bzw. sehr empfindlichen Lacken, rotativ - Killer, wobei weil sie so schmiert die Abnahme nicht so geil ist.


    Excentrisch möchte sie viel Druck haben am Anfang damit das Korn sich zersetzt.

    Probier doch mal die Politur mit einem feuchten Tuch zu entfernen .


    Gerade ein Rinseless Produkt wie z.bsp das DIY Rinseless in 1:256 nutze ich aktuell ausschließlich zur Abnahme von Polituren .


    Habe immer einen angemischten Eimer vor Ort .


    Sprich Tuch rein , ordentlich auswringen .


    Kurzflorige Tücher , das neue Labocosmetica Ideale ist da auch sehr sehr gut für geeignet .


    Nass vor und trocken nach !


    Für mich die perfekte und schonende Lösung .

    Es wäre ja auch verdammt langweilig wenn jeder die gleichen Erfahrungen sammeln sollte ;)


    Am Ende ist dieses Phänomen ja auch hier im Thread schon vor Jahren beschrieben worden .


    Dafür brauchte es kein YouTube …..


    Letzterer ist auch nach einem Schauer weg .


    Sonst hätte ich es ja nicht so viele Jahre im Bestand und unzählige Male angewendet von Exterior bis zum Interior .


    Zum Glück gibt es heute eine große Auswahl an Produkten .



    Aber am Ende verändert man halt seine Abläufe , Vorlieben und erkennt Schwächen und Stärken .

    Ausschließlich 1-256 wie vom Hersteller empfohlen .


    Habe schon damals eine Zeit lang das Optimum No Rinse wieder gemieden da ich noch das Wolfs Mean Green hatte und später das Ech2o von CarPro .


    Dann mal drei Jahre ausschließlich mit Schwamm und dem Optimum No Rinse und nun wieder mit Mikrofaser Waschhandschuh .


    Zur V5 kann ich keine Erfahrungen beisteuern.


    Es ist ein tolles Produkt und am Ende ist der Schleier eh mit einem Detailer entfernt aber wenn man wie ich lieber mit Mikrofaser wäscht würde ich ganz klar zu einem anderen Produkt als dem Optimum No Rinse greifen .


    Aber es ist ja wie mit allem , viele Wege führen nach Rom und auch jeder von uns macht seine eigenen Erfahrungen.


    Kann mich noch gut erinnern als ich damals das Surf City Garage Great Barrier Wachs oder wie es hieß mit dem Optimum No Rinse genutzt hatte .


    Nicht empfehlenswert ;)

    Da merkte man schon vor Jahren das es etwas mit dem Lackschutzprodukt macht .


    Später zeigte sich das Phänomen vom Wolfs Chemicals Hard Body bis zum Si3d .

    Moin ,

    So habe heute mal wieder nach Monaten Abstinenz das Optimum No Rinse genutzt das hinter meine Flasche DIY förmlich eingestaubt ist .


    Zur Einordnung ich wasche bestimmt seid 10 Jahren regelmäßig bzw fast ausschließlich Rinseless und viele Jahre mit Ech2o und Onr allerdings V2-V4 .


    Für mich hinterlässt es definitiv etwas auf dem Lack und beeinflusst das entsprechende Lackschutzprodukt .


    Der größte Nachteil für mich im Vergleich zum DIY Rinseless Wash ist schon die Tatsache das es den Waschhandschuh zu setzt .


    Die Mikrofaser behält den Dreck förmlich und färbt sich immer mehr .

    Gerade bei weißen Waschpads .


    Ein tolles Produkt was gut funktioniert wenn man einen Schwamm nimmt , aber in Verbindung mit Mikrofaser würde ich immer zum DIY Rinsless greifen auch wenn die V1 das schlechtere Gleitverhalten gegenüber dem Optimum No Rinse hat .

    Moin !


    So mal ein wenig rumgespielt da ich gerne mal erst die Pre Spray Variante in 1:10 nutze und nachträglich noch mal eine Runde Schaum darüber lege .


    Warum ? Reinigungsleistung durch längeres einwirken verstärken gerade in Stark verdreckten Bereichen.


    Oder aber auch um an warmen Tagen einfach eine längere Wirkzeit auf der Oberfläche zu haben bevor das Mittel antrocknet .


    Dosierung :


    Preludio Alkaline 1:25

    Di Wasser



    SOLO CLEANLine Vario Foam 303 FB Schaumsprüher


    Komplett zugedreht .


    Für mich passt der Schaum ;)

    Bleibt auch gut haften und läuft nicht direkt ab .


    Guten Morgen ,

    da Preludio Alkaline und Acid nun seit ein paar Tagen im Pflegearsenal ist konnte es schon voll und ganz überzeugen .


    Gerade das Sprühbild und der haftende Film überzeugt .


    Einstiege , Pfalze etc.

    Einsprühen , wirken lassen .

    Danach elektrischen Sprüher mit einer Rinseless Lösung nehmen und alles grobe abspülen .

    Danach nochmals eine Runde Preludio , Bürste und abspülen wiederum per Rinseless .


    Als Pflege Labocosmetica Perfecta 2.0.


    Vollkommen ausreichend .






    Und nein die Spuren die man jetzt sieht kommen nicht von der Rinseless Wäsche ;)








    Geruch ist auch bei beiden Produkten Spitze .

    Danke für den Bericht .

    Mein Test steht noch aus da erst mal Kundenfahrzeuge anstehen .

    Du bist ja nicht so der Tröpfchenzähler tippe mal auf 15 ml + Verbrauch ?

    Guten Abend ,

    So die letzten zwei Monate gab es mal wieder einen kleinen Test .


    Die letzten 20 € Trinkgeld wurden in das Nanolex Si3d Spray investiert .


    Laut Hersteller , Easy On , Easy Off .


    200ml für alle Oberflächen , 10000 Km oder 10 Wäschen .


    Da ich gerne Grenzen austeste fand die Anwendung auf einem seit morgens um 8 in der Sonne geparkten Auto stand .


    Rinsless gewaschen , es dampfte ….


    Kurz den Sonax Regenstreifenentferner angewendet


    Erneut neutralisiert mit einem Rinseless Tuch und anschließend mit Nanolex Ex entfettet .


    Tatsächlich ist die Haube natürlich kaum abgekühlt da alles in der Sonne statt fand .


    Da aber eh DI Wasser genutzt wurde alles entspannt . Dank der empfohlenen AFT Filteranlage hier aus dem Forum .


    Ein Träumchen .


    Was soll ich euch sagen , Mikrofaser Applikator benetzt und ab dafür .

    Natürlich gab es Schlieren.



    Hatte ich was anderes erwartet ? Nein , der Hersteller empfiehlt ja auch eine andere Variante .


    Trotzdem es gibt ja genug Leute die sich nicht wirklich mit der Materie aussetzen.


    Auf kaltem Lack , zwei Tücher , Produkt in das Tuch sprühen und verteilen funktionierte natürlich ohne Schlieren und verlief sehr entspannt .



    Danach ging es direkt auf die Autobahn und einen Schauer später sah es so aus






    Der Wagen steht 24/7 so gut wie immer unter Bäumen .




    Stand jetzt 3000 Km später , Auftrag erfolgte am 25.4 .


    Es ist kein Perlenmonster , aber es ist weiterhin auf einem Level was für die meisten vollkommen passt .


    Ich hatte definitiv schon andere Produkte die nach zwei Monaten nicht mehr vorhanden gewesen sind .



    Aber ich lasse mal Bilder sprechen .

    Vielen Dank fürs Lesen







    Man sieht auch noch dezent die Kante




    Ob es die 10000 Km schaffen kann , wer weiß aktuell wurde der Wagen nur zwei mal Rinseless gewaschen .

    So vielen Dank an die Firma Pbn Coating Gmbh für dieses Testmuster.


    Daher Kennzeichne ich das mal als Werbung .


    Meiner einer ist in der Regel ein Freund zweiter Chancen .


    Sprich es ist klar gewesen das sie zweite Version der Cerakote Versieglung getestet werden muss .


    Lange Rede kurzer Sinn ,

    Paket trudelte heute ein und es musste einfach sofort verarbeitet werden .




    Bei schwülen 26 Grad und draußen tobte ein kleines Gewitter .


    Die Vorarbeiten sahen wie folgt aus :




    DIY Rinsless Wash 1:256 + Labo Cosmetica Preludio Alkaline. 1-10


    Sonax Regenstreifenentferner


    Abnahme mit Rinsless Tüchern


    Clay Towel


    Labocosmetica Energo 1:5 Wasserfleckenentferner


    Neutralisiert mit DIY Rinseless 1:265


    Finish Politur + Pxe


    Politurrückstände mit einem feuchten Rinseless Tuch abgewischt


    Zwei mal entfettet mit Labocosmetica Veritas 1/3.


    Flasche 30 Sekunden geschüttelt


    Applikator beträufelt


    Halbe Haube eingelassen




    Hier sieht man im Bereich der LEds den Auftrag.


    In diesem Fall sehr sehr sparsam wie immer , gehöre da eher zu den Tröpfchenzählern ;)


    Timer gestartet und nach 5 min Staub gewischt mit zwei Tüchern , eines hätte auch gereicht .


    Durch den dünnen Auftrag sind es ganz feine Perlen Rückstände / Punkte gewesen .

    Dieses Sweeting setzte nach ca 3 min ein .


    Leider kaum einzufangen ….



    Bisher alles Top auch wenn das auch bei Version 1 so funktionierte.



    Morgen gibt’s dann Perlen .


    Danke wenn ihr bis hier gelesen habt .

    Ich bin ja selten sprachlos aber das sieht ja wirklich mehr als übel aus .

    Wie kann man sowas nur verkaufen und als Leistung bezeichnen.

    Für mich auch klar Politurspritzer und Reste .

    Staune das zusätzlich nicht noch High Spots versteckt sind .

    Persönlich würde ich mein Auto nicht mehr in deren Hand geben .


    Was für eine Versiegelung wurde Dir hier verkauft ? Ceramic Pro ?


    Der Wagen braucht definitiv nochmals das volle Programm …..

    Hey Ho , bei diesen ganzen neuen Sets zum Bedampfen oder auch beim Kit von Cerakote sind ja immer Flüssigkeiten oder getränkte Tücher zum entfernen der Oxidation dabei .


    Handelt es sich dabei um Aceton ?

    Kann da jemand vielleicht Licht ins dunkle bringen ?


    Danach müsste ja dann schon 1000 3M Hook Kit Trizact gefolgt vom P3000 Trizact reichen und Finish mit der Poliermaschine und man spart sich den Gang von 400-800 ?


    Gerade um sicher zu sein das wirklich alle Reste der alten Beschichtung entfernt sind .



    Guten Morgen ,

    Schiebe den Thread mal nach oben .


    Tatsächlich bin ich immer noch etwas unschlüssig ob sich ein Test lohnt ?


    YouTube zeigt fast ausschließlich sehr sehr ernüchternde Ergebnisse .

    Curing Time , ein CEO der Rede und Antwort steht etc .


    Aber ihr wisst ja wie das ist , hier hat es ja schon der eine oder andere angewendet .


    Gibt’s da schon Updates ?

    anton

    Genau so sieht es aus , außer Gyeon kenne ich keinen der eine Verträglichkeit explizit erwähnt und freigibt .


    Bei allen anderen steht immer trotzdem nicht für Kunststoff geeignet kkash .


    Sehe aber auch keine Notwendigkeit einen Tar Remover vor dem Versiegeln zu nutzen .


    Werde aber mal dem Paintcleaner vom Benedikt eine Chance geben sobald mein Silikonentferner leer ist .

    Da würde ich wohl wenn nur den PH Neutralen Tar Remover von Gyeon testen .


    Der einzige den ich kenne der auch für Kunstoff freigegeben ist .


    Persönlich hatte ich aber noch nie Probleme , nutze allerdings auch schon ewig den Spies Hecker der schon damals super funktioniert hat .

    Moes_Car_Detailing

    Panel Wipe V1 oder die neue mildere V2 ?


    Interessant beim Nanolex Ex in der New Formula wollte ich eigentlich mal testen wenn mein Kanister Spies Hecker 7010 aufgebraucht ist .


    Ansonsten gehe ich ähnlich vor nur bei mir Veritas 1:3 und später vor dem Versiegeln gibt es den Spies Hecker 7010 oder Labocosmetica Fiero wenn der Lack zickig ist .

    Wenn man sich mal das aktuelle Datenblatt vom Optimum No Rinse anschaut würde ich davon abraten .


    Gerade auf Leder , hatte das Thema auch schon mit Herrn Recht von der Lederakademie .


    Kunststoff sehe ich auch nichts als Problem aber bei Stoff und Leder wäre ich Vorsichtig gerade wenn es Kundenautos sind !


    Beim Privatanwender spielt es sicherlich weniger eine Rolle .