Hey ho,
auch von mir mal wieder ein kleiner Vorstellungsthread – in diesem Fall ganz klar als Werbung gekennzeichnet.
Ich habe die neue Versiegelung “Nordic Pro” von Chemical Shark kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen.
Herstellerbeschreibung (Zitat von der Chemical Shark-Homepage):
Keyfeatures des NORDIC Pro Coatings Graphene 60 Ceramic Coating
• Einschichtige Verarbeitung – einfache Anwendung bei maximaler Schutzwirkung
• Ablüftzeit (Open Time) von 5–10 Minuten – optimales Zeitfenster für die Verarbeitung
• Hohe Hydrophobie – exzellente Wasser- und Schmutzabweisung
• Extreme Chemieresistenz – beständig gegen aggressive Reinigungsmittel und Umweltbelastungen
• Flexibel – auch für matte Lacke und Folien geeignet
• Spiegelähnlicher Tiefenglanz – für ein brillantes Finish
• Effektiver Schutz gegen Kalk- und Wasserflecken
• Standzeit bei Handwäsche: ca. 3–5 Jahre bzw. bis zu 100.000 km
• Lieferumfang Sample 10 ml: Nur Coating-Flasche ohne Zubehör – einfacher Aufdruck, CLP-konform
Natürlich musste das Produkt auch getestet werden – in meinem Fall auf einem Mazda 2.
Da der Wagen in unserem Besitz ist und beim Auftrag ca. 139.000 km runter hatte, eignet er sich super für einen Langzeittest, um die Angaben des Herstellers zu überprüfen.
Vorbereitung:
Der Wagen wurde zunächst rinseless gewaschen, anschließend geknetet und getrocknet.
Verwendete Produkte:
• DIY Detail Rinseless Wash im Verhältnis 1:256 + Schwamm
• LaboCosmetica Lubrifica im Verhältnis 1:7 für das Clay Towel von Detail Passion
Danach gab’s eine schnelle Politur mit:
• Dynabrade DB8,
• gelbem Rupes Waffle Pad,
• und der DIY Gold Standard Polish.
Pro Auto kam ein Pad zum Einsatz, gereinigt nach jedem Bauteil im Lake Country PadWasher.
Ziel war ein gut vorbereiteter Lack für den Test.
Je nach Licht wirkt es fast, als wäre noch ein Haze vorhanden – aber das täuscht.
Ablauf: 1–1,5 Kreuzstriche, kurz einwirken lassen, das ganze Auto abgezogen.
Zum Abschluss mit einem ausgewrungenen Rinseless-Tuch abgenommen, anschließend mit einem trockenen Tuch nachpoliert.
Anschließend kam der Veritas Entfetter/Kontrollreiniger von Labocosmetica im Verhältnis 1:3 zum Einsatz – mein persönlicher Favorit.
Bedingungen in der Garage:
• Luftfeuchtigkeit: ca. 68,5 %
• Temperatur: ca. 16,5 °C
Auftrag des Nordic Graphene:
Ich habe den beiliegenden Mikrofaser-Applikator verwendet.
Der Verbrauch lag bei ca. 5 ml.
Ein kurzer Test zeigte: Die 5–10 Minuten Ablüftzeit passen super.
Ich habe später die ganze Seite am Stück eingelassen.
Das Abtragen war super easy – fast wie Staubwischen:
• 1 Tuch für den groben Überschuss
• 1 Tuch zum Leveln
In meinem Fall reichten zwei Tücher für das komplette Auto.
Easy on – easy off.
Man sieht schön, wie das Produkt reagiert und aufgetragen wurde.
Erste Eindrücke draußen bei Sonnenschein:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
Jetzt heißt es abwarten.
Die ersten Beading-Ergebnisse sehen top aus, und auch der Glanz überzeugt – wobei klar ist: Die Politur-Vorarbeit macht viel aus.
Die Beading-Bilder entstanden vier Tage nach dem Auftrag bei rund 750 gefahrenen Kilometern.
Der Wagen steht 24/7 draußen.
Fazit bisher:
Sehr überzeugend:
• sparsam im Verbrauch,
• angenehm zu verarbeiten,
• Beading
Ich bin gespannt, wie sich das Ganze bei Temperaturen zwischen 25–35 Grad verhält.
Vielen Dank an alle, die bis hier gelesen haben!
Vielleicht war der Beitrag ja für den ein oder anderen interessant.
Updates folgen natürlich!
Gruß
derk