Beiträge von derk

    Also die alte Beschichtung ist restlos entfernt worden ,diese Fehlerquelle schließe ich aus .

    Meine Idee ist ja auch gewesen das ich die Oberfläche einfach zu Fein geschliffen habe und daher einfach zu viel Material auf der feinen Fläche liegt und sich nicht so homogen in die geschliffene Fläche legen konnte .

    Bin froh das Hans da den gleichen Ansatz hat .
    Am Ende muss das Material was man aufdampft ja irgendwo hin .

    Fehler liegt da natürlich auch bei mir , die Anleitung endet ja schließlich bei 1200 Körnung .


    Werde das noch mal testen und bleibe dann einfach bei 2000 oder teste sogar mal wie es aussieht wenn man beim 1000 Trizact endet .


    Danke für eure Hilfe .

    Guten Morgen ,


    Wie immer 500 / 800 erst mit der Maschine dann noch mal per Hand .

    Danach 1000 Trizact Nass , 2000 Nass ,3000 Nass.

    Teste das aber mal mit dem 2000er am Ende und lasse die 3000 Runde weg.


    Das beiliegende Schleifmedium beginnt ja schon bei 240 …..

    Vom Gefühl wäre ja schon das 1000er Trizact besser als das 1200 aus dem Set.


    Definitiv eine faszinierende Geschichte wenn man die Wunderlampe an den Scheinwerfer führt .


    Entfettet wurde mit Reflected The Paint Cleaner.

    Ich bin ja froh über deinen Input , mir lässt das ganze ja selber keine Ruhe .


    Bin sogar extra noch eine Runde 2000er gefahren sonst springe ich ja direkt vom 1000er auf das 3000 Trizact .


    Vielleicht bin ich auch zu langsam gewesen?

    Muss das definitiv noch mal testen .

    Kippt ihr eventuelle Reste aus dem Behälter eigentlich zurück ?

    Bei mir hatte es heute gut gepasst aber wäre für die nächsten Scheinwerfer noch mal interessant zu wissen .

    Auf einem fertig auch Hochglanz polierten Scheinwerfer hält es sicher nicht oder hat das mal jemand getestet ?

    Guten Abend Carlo ,


    Das der Becher weiter am Strom bleibt ist natürlich klar .


    Ich habe tatsächlich genau die gleichen Schritte ausgeführt wie ich es sonst handhabe .

    Hier reicht dann eine schnelle Runde mit der Exzenter für den Hochglanz .


    Es sind keine Spuren mehr zu sehen gewesen und in der Anleitung steht bis 1200 Schliff .


    Daher ist meine Vermutung gewesen das zu viel Material „ aufgedampft „ wurde .

    Hey Ho ,


    So das Bedampfungsset musste nun mal zeigen was es kann .


    Da es schnell gehen sollte auch die einzige Option da der Wagen direkt vom Bekannten abgeholt wurde .


    Richtig zufrieden bin ich aber nicht , es wirkt einfach nicht klar .


    Vielleicht Fehler bei der Verarbeitung?

    Habe das Mittel zwei Minuten erhitzt und dann wie in den Videos vorgehalten .


    Der Effekt sieht klasse aus aber irgendwie fehlt die Klarheit .


    Absolut besser als vorher , aber mit Politur und Sonax Beschichtung wäre es in meinen Augen besser geworden .


    Bin tatsächlich hoch bis zum 3000 Trizact, eventuell ist das einfach zu Fein und dann legt sich zu viel auf den Scheinwerfer ?



    Hey Ho 5444 Kilometer später mal ein kurzes Update ;)

    Wie nicht anders zu erwarten , lebt die Beschichtung noch .

    Der Waschzyklus sieht folgendermaßen aus , regelmäßig Primus 2.0 in 1/50 in der Waschbox mit anschließendem Glanzspülprogramm .

    Die Wäsche erfolgt dann entspannt mit Sponge und Wascheimer mit einer InnovaCar Rinseless Lösung in 1/ 256 und als Vorsprühlösung gibts Labocosmetica Preludio Acidic in 1/50 bzw. ab und an auch Preludio Alkaline in1/20 .


    Keine Detailer , nach der Wäsche oder andere Booster .

    Zum trocknen dann einfach ein passendes Tuch z.Bsp das Ideale von Labocosmetica getränkt in der Rinseless Lösung .

    Schön auswringen , gleitet schön und den Rest mit dem passenden Trockentuch auspolieren.

    Das Tuch nehme ich dann auch direkt noch für die Einstiege welche natürlich auch vorher mit einer passenden Lösung Preludio vorgesprüht werden .

    Bisher bin ich absolut zufrieden , aber am Ende ist es auch noch nicht lange auf dem Lack .

    Sieht es nächstes Jahr im April genauso aus wäre ich vollkommen zufrieden .



    Heck und Schweller bzw. Bereich unten an der Tür



    Frontschürze und Motorhaube


    Hey Ho , jepp nutze es nach wie vor sehr gerne .


    Im Innenraum , Padwasher , Politurabnahme und natürlich zur Wäsche.

    Solltest Du Labocosmetica Preludio alkalisch besitzen .


    Vorsprühen in einer schwachen Dosierung 1:20 ergibt direkt eine bessere Gleitwirkung mit dem Schwamm .


    Alternative wenn es mehr Glätte sein soll definitiv das Innovacar S3 Rinseless .


    V6 vom Optimum ist ja schon raus , die Berichte und Videos die man dazu Online findet sind aber eher ernüchternd.

    Nicht nötig ist mir schon klar , aber du kennst das doch mit dem Nagel im Kopf .


    Man will immer noch mehr .


    Habe das tatsächlich immer so gehandhabt erst noch mal trocken rüber zu gehen .

    Teste das aber sehr gerne , spart ja alles Zeit .

    Danke für den Tipp Amazing

    Guten Abend ,

    Hat jemand von euch schon mal nachdem bedampfen eines Schweinwerfers zusätzlich ein Coating aufgetragen ?


    Habe sonst immer das Sonax Headlight Coating genommen wenn ich nur klassisch geschliffen habe .


    Sprich

    Akkuschrauber + Interface Pad P500


    Akkuschrauber + Interface Pad P800


    Interface Pad mit P800 + Sonax Handpolierhilfe per Hand

    3M Trizact 3000 Trocken
    3M Trizact 3000 Nass

    Poliert mit 75mm Exzenter


    Danach kam die Beschichtung .

    Angefixt durch die positiven Beiträge hier musste vom Ali mal ein Bedampfungsset her .


    Hält darauf noch eine Beschichtung?
    Kann diese direkt im Nachgang aufgetragen werden?

    Erhoffe mir so eine noch längere Standzeit .

    So , fast genau 4 Wochen nach Auftrag stand die erste Wäsche an .

    Gestartet sind wir am 25 März und das erste Mal auf die Straße ging es am 27 März.

    Vorher konnte die Versiegelung in der Garage austrocknen .

    Kilometerstand bei Start lag bei 139579 Km

    In der Zwischenzeit stand der Wagen 24/7 draußen und leider oft unter Bäumen .

    Fahrprofil Landstraße Autobahn Stadt.

    Nach so langer Zeit unterstütze ich dann gerne die Lokale Waschbox.

    Sogar mit Schaumkanone und am Ende noch eine Runde Glanzspülen bevor es zur Wäsche geht .

    Waschmittel der Wahl DIY Rinseless V2 in 1:256 im Wascheimer und in der Vorsprühlösung .


    Dazu Eimer Grit Guard und Sponge .

    Schnelle Runde .


    Leider hat mir der Blütenstaub in der Mittagspause nicht die besten Bedingungen für Perlen Bilder geliefert aber gute hilft ja alles Nix .

    Bisher sieht das wie zu erwartend Top aus , alles andere wäre auch ernüchternd .

    Nach 4 Wochen perlen auch unzählige Sprühversiegelungen noch .

    So und mal ein paar Bilder


    Weitere Updates folgen ….


    Hey ho,

    auch von mir mal wieder ein kleiner Vorstellungsthread – in diesem Fall ganz klar als Werbung gekennzeichnet.

    Ich habe die neue Versiegelung “Nordic Pro” von Chemical Shark kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen.


    Herstellerbeschreibung (Zitat von der Chemical Shark-Homepage):

    Keyfeatures des NORDIC Pro Coatings Graphene 60 Ceramic Coating

    • Einschichtige Verarbeitung – einfache Anwendung bei maximaler Schutzwirkung

    • Ablüftzeit (Open Time) von 5–10 Minuten – optimales Zeitfenster für die Verarbeitung

    • Hohe Hydrophobie – exzellente Wasser- und Schmutzabweisung

    • Extreme Chemieresistenz – beständig gegen aggressive Reinigungsmittel und Umweltbelastungen

    • Flexibel – auch für matte Lacke und Folien geeignet

    • Spiegelähnlicher Tiefenglanz – für ein brillantes Finish

    • Effektiver Schutz gegen Kalk- und Wasserflecken

    • Standzeit bei Handwäsche: ca. 3–5 Jahre bzw. bis zu 100.000 km

    • Lieferumfang Sample 10 ml: Nur Coating-Flasche ohne Zubehör – einfacher Aufdruck, CLP-konform


    Natürlich musste das Produkt auch getestet werden – in meinem Fall auf einem Mazda 2.

    Da der Wagen in unserem Besitz ist und beim Auftrag ca. 139.000 km runter hatte, eignet er sich super für einen Langzeittest, um die Angaben des Herstellers zu überprüfen.


    Vorbereitung:

    Der Wagen wurde zunächst rinseless gewaschen, anschließend geknetet und getrocknet.

    Verwendete Produkte:

    • DIY Detail Rinseless Wash im Verhältnis 1:256 + Schwamm

    • LaboCosmetica Lubrifica im Verhältnis 1:7 für das Clay Towel von Detail Passion

    Danach gab’s eine schnelle Politur mit:

    • Dynabrade DB8,

    • gelbem Rupes Waffle Pad,

    • und der DIY Gold Standard Polish.

    Pro Auto kam ein Pad zum Einsatz, gereinigt nach jedem Bauteil im Lake Country PadWasher.


    Ziel war ein gut vorbereiteter Lack für den Test.

    Je nach Licht wirkt es fast, als wäre noch ein Haze vorhanden – aber das täuscht.

    Ablauf: 1–1,5 Kreuzstriche, kurz einwirken lassen, das ganze Auto abgezogen.

    Zum Abschluss mit einem ausgewrungenen Rinseless-Tuch abgenommen, anschließend mit einem trockenen Tuch nachpoliert.

    Anschließend kam der Veritas Entfetter/Kontrollreiniger von Labocosmetica im Verhältnis 1:3 zum Einsatz – mein persönlicher Favorit.

    Bedingungen in der Garage:

    • Luftfeuchtigkeit: ca. 68,5 %

    • Temperatur: ca. 16,5 °C


    Auftrag des Nordic Graphene:

    Ich habe den beiliegenden Mikrofaser-Applikator verwendet.

    Der Verbrauch lag bei ca. 5 ml.

    Ein kurzer Test zeigte: Die 5–10 Minuten Ablüftzeit passen super.

    Ich habe später die ganze Seite am Stück eingelassen.

    Das Abtragen war super easy – fast wie Staubwischen:

    • 1 Tuch für den groben Überschuss

    • 1 Tuch zum Leveln

    In meinem Fall reichten zwei Tücher für das komplette Auto.

    Easy on – easy off.

    Man sieht schön, wie das Produkt reagiert und aufgetragen wurde.

    Erste Eindrücke draußen bei Sonnenschein:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Jetzt heißt es abwarten.

    Die ersten Beading-Ergebnisse sehen top aus, und auch der Glanz überzeugt – wobei klar ist: Die Politur-Vorarbeit macht viel aus.

    Die Beading-Bilder entstanden vier Tage nach dem Auftrag bei rund 750 gefahrenen Kilometern.

    Der Wagen steht 24/7 draußen.



    Fazit bisher:

    Sehr überzeugend:

    • sparsam im Verbrauch,

    • angenehm zu verarbeiten,

    • Beading


    Ich bin gespannt, wie sich das Ganze bei Temperaturen zwischen 25–35 Grad verhält.


    Vielen Dank an alle, die bis hier gelesen haben!

    Vielleicht war der Beitrag ja für den ein oder anderen interessant.

    Updates folgen natürlich!

    Gruß

    derk

    Hey Ho ,

    Also auf meinem Daily hat es bis vor 3 Tagen perfekt funktioniert.

    Da der Wagen aber verkauft ist gibt es hier keine Updates mehr .

    Was mich aber am meisten getriggert hat ist die Verarbeitung.

    5 Minuten sind in meinem Fall viel viel zu lange gewesen .

    Das Stichwort sind hier kleine Teilbereiche und eine wesentlich schnellere Abnahme gewesen.

    Letzteres bei rund 20 Grad .


    Da gibt es einfach Produkte die in der Anwendung wesentlich einfacher sind .

    Vielleicht bin ich auch wie zu oft zu sparsam unterwegs gewesen .

    Beading und Sheating konnten dafür definitiv überzeugen .

    Hatte das irgendwann letztes Jahr aufgetragen.

    Die NP 03-06 ist auf Uni schwarz bzw. sehr empfindlichen Lacken, rotativ - Killer, wobei weil sie so schmiert die Abnahme nicht so geil ist.

    Excentrisch möchte sie viel Druck haben am Anfang damit das Korn sich zersetzt.

    Probier doch mal die Politur mit einem feuchten Tuch zu entfernen .

    Gerade ein Rinseless Produkt wie z.bsp das DIY Rinseless in 1:256 nutze ich aktuell ausschließlich zur Abnahme von Polituren .

    Habe immer einen angemischten Eimer vor Ort .

    Sprich Tuch rein , ordentlich auswringen .

    Kurzflorige Tücher , das neue Labocosmetica Ideale ist da auch sehr sehr gut für geeignet .

    Nass vor und trocken nach !

    Für mich die perfekte und schonende Lösung .

    Es wäre ja auch verdammt langweilig wenn jeder die gleichen Erfahrungen sammeln sollte ;)

    Am Ende ist dieses Phänomen ja auch hier im Thread schon vor Jahren beschrieben worden .

    Dafür brauchte es kein YouTube …..

    Letzterer ist auch nach einem Schauer weg .

    Sonst hätte ich es ja nicht so viele Jahre im Bestand und unzählige Male angewendet von Exterior bis zum Interior .

    Zum Glück gibt es heute eine große Auswahl an Produkten .


    Aber am Ende verändert man halt seine Abläufe , Vorlieben und erkennt Schwächen und Stärken .

    Ausschließlich 1-256 wie vom Hersteller empfohlen .

    Habe schon damals eine Zeit lang das Optimum No Rinse wieder gemieden da ich noch das Wolfs Mean Green hatte und später das Ech2o von CarPro .

    Dann mal drei Jahre ausschließlich mit Schwamm und dem Optimum No Rinse und nun wieder mit Mikrofaser Waschhandschuh .

    Zur V5 kann ich keine Erfahrungen beisteuern.

    Es ist ein tolles Produkt und am Ende ist der Schleier eh mit einem Detailer entfernt aber wenn man wie ich lieber mit Mikrofaser wäscht würde ich ganz klar zu einem anderen Produkt als dem Optimum No Rinse greifen .

    Aber es ist ja wie mit allem , viele Wege führen nach Rom und auch jeder von uns macht seine eigenen Erfahrungen.

    Kann mich noch gut erinnern als ich damals das Surf City Garage Great Barrier Wachs oder wie es hieß mit dem Optimum No Rinse genutzt hatte .

    Nicht empfehlenswert ;)

    Da merkte man schon vor Jahren das es etwas mit dem Lackschutzprodukt macht .

    Später zeigte sich das Phänomen vom Wolfs Chemicals Hard Body bis zum Si3d .

    Moin ,

    So habe heute mal wieder nach Monaten Abstinenz das Optimum No Rinse genutzt das hinter meine Flasche DIY förmlich eingestaubt ist .

    Zur Einordnung ich wasche bestimmt seid 10 Jahren regelmäßig bzw fast ausschließlich Rinseless und viele Jahre mit Ech2o und Onr allerdings V2-V4 .

    Für mich hinterlässt es definitiv etwas auf dem Lack und beeinflusst das entsprechende Lackschutzprodukt .

    Der größte Nachteil für mich im Vergleich zum DIY Rinseless Wash ist schon die Tatsache das es den Waschhandschuh zu setzt .

    Die Mikrofaser behält den Dreck förmlich und färbt sich immer mehr .

    Gerade bei weißen Waschpads .

    Ein tolles Produkt was gut funktioniert wenn man einen Schwamm nimmt , aber in Verbindung mit Mikrofaser würde ich immer zum DIY Rinsless greifen auch wenn die V1 das schlechtere Gleitverhalten gegenüber dem Optimum No Rinse hat .

    Moin !

    So mal ein wenig rumgespielt da ich gerne mal erst die Pre Spray Variante in 1:10 nutze und nachträglich noch mal eine Runde Schaum darüber lege .

    Warum ? Reinigungsleistung durch längeres einwirken verstärken gerade in Stark verdreckten Bereichen.

    Oder aber auch um an warmen Tagen einfach eine längere Wirkzeit auf der Oberfläche zu haben bevor das Mittel antrocknet .

    Dosierung :

    Preludio Alkaline 1:25

    Di Wasser


    SOLO CLEANLine Vario Foam 303 FB Schaumsprüher

    Komplett zugedreht .

    Für mich passt der Schaum ;)

    Bleibt auch gut haften und läuft nicht direkt ab .