Beiträge von diamant256

    Ich habe das Exo V5 ebenfalls vor wenigen Tagen bestellt und werde das morgen oder übermorgen schon an meinem alten Swift auftragen.

    Gibt es wesentliche Unterschiede in der Verarbeitung im Vergleich zu den vorherigen Versionen; insbesondere zu V4?

    Insbesondere: Muß/kann man bis zum Abtrag länger warten?

    Wobei ich aufgrund der bisherigen Erfahrungen mit den Vorgänger-Versionen sowie der Berichte hier von "problemlos" ausgehe.

    Weiterhin: Ist bekannt, wie lange das Exo nach Öffnen der Flasche haltbar ist? Da ich aus strategischen Gründen die große Flasche (50ml) bestellt habe, besteht die Überlegung, einen Rest aufzuheben. Z.B. falls mal irgendwelche Lackierarbeiten notwendig werden, um die betreffende(n) Stellen danach mit dem aufgehobenen Rest wieder neu beschichten zu können.

    Ist das sinnvoll bzw. hat schonmal jemand probiert, eine angebrochene Flasche (kann auch Exo V4, V3, V2 oder V1 sein) später zu verwenden, oder sollte lieber alles so schnell wie möglich aufbrauchen (notfalls durch viele Schichten oder an anderen Fahrzeugen)?

    das Dach hat eigentlich nix auszuhalten. Normal lässt als erstes Heck und Schweller nach.


    Das Gegenteil könnte häufig der Fall sein - zumindest bei Fahrzeugen, die fast immer draußen parken und nicht extrem oft gefahren werden, so daß der auf Dach & Motorhaube stehende Regen folglich nicht oft durch die Fahrt "runter-geweht" wird.

    Wenn ein Auto dauernd draußen steht, dann hat dort Regenwasser (mitsamt darin gelösten Stoffen und Dreck) auf Motorhaube und/oder Dach besonders viel Zeit, "einzuwirken", da es dort naturgemäßt länger "stehenbleibt".

    Ob Kneten etwas bewirkt, wage ich zu bezweifeln, wenn das Auto ohnehin nur sehr selten unter Bäumen (die Harz absondern) steht.

    generell kann ich bei meinem renault aber auch feststellen welcher nur draussen steht das dach und haube als erstes nach lassen bei aktuellen wetterbedingungen ... egal welches produkt


    Genau das Gleiche Phänomen kenne ich auch. Beim Liquid Glass war es schon so, beim Liquid Glass Legend ebenfalls, und auch seit dem ich Exo verwende ist es (wenngleich in abgemilderter Form) immer noch so.

    U.U. sieht es bei Garagen-Parkern anders aus, weil die ja nur während der Fahrt mit Regen in Kontakt kommen.
    Oder bei extremen Vielfahrern, wo wie erwähnt das vom Parken auf dem Dach stehende Wasser während der Fahrt häufig genug "weg-geweht" wird
    In diesen beiden Fällen könnte stattdessen die Belastung durch die Fahrten selbst überwiegen.

    Aufgrund mangelnder Zeit erst jetzt ein kurzer Bericht zum EXO V4.
    Wie bereits geschrieben wurde, habe ich das EXO V4 am 1./2. Oktober 2018 aufgetragen.
    Zuvor wurde mit Meguiars Ultimate Compound per Hand poliert; aber das tut wohl relativ wenig zur Sache.

    Hoffentlich sind Temperaturen unter +15°C nicht zu kalt dafür.

    Das hat leider nicht so ganz geklappt wie erwünscht. Leider war es an den besagten Tagen relativ kalt; zudem war es teilweise draußen regnerisch. War aufgrund der Tatsache, daß ich zumindest in der Garage arbeiten konnte, nicht so tragisch.
    Ich befürchte dennoch nicht optimale Bedingungen beim Auftrag; teilweise waren die Temperaturen geringer als 10°C. Kälter als jetzt zur Zeit.

    Beim V4 soll angeblich die mögliche "Ablüft-Zeit" beim Auftragen verlängert worden sein, d.h. man kann größere Bauteile bearbeiten und länger warten mit dem Auspolieren, was die ganze Verarbeitung stark vereinfachen dürfte.

    Was die Verarbeitung betrifft, so muß ich sagen, daß die jetzt einfacher war als beim V2 oder V3. Man kann tatsächlich viel länger warten mit dem Auspolieren. So hab' ich z.B. auf der rechten Seite auf die kompletten Fahrertür und die hintere Tür (also 2 Türen) das EXO aufgetragen und erst danach auspoliert. War kein Problem. Das Auftragen selbst erschien auch angenehmer als bei V2 und V3; ich habe je nach Fläche entweder das mitgelieferte Gtechniq-Pad oder den orangenen Carpro Applicator zusammen mit einem weißen weißen Carpro-Tuch benutzt. Die genannten "Auftrags-Geräte" blieben diesmal länger "naß" und liefen während des Auftrags nicht so schnell trocken wie beim V2 oder V3.

    Außerdem soll die Widerstandsfähigkeit gegen (eingebrannte) Wasserflecken verbessert worden sein.

    Dazu kann ich kaum was sagen, weil die Gefahr von Wasserflecken bisher kaum bestand. Bisher hab' ich nur einmal gewaschen, und zwar am 5.11. Wasserflecken waren da noch nicht zu sehen, aber das ist ja auch keine Kunst nach so kurzer Zeit.

    Beading/Sheeting wenige Tage nach dem Waschen beim ersten Regen "normal"; aber nicht besser als beim V2.

    Wobei das V4 ja jetzt im Verkaufstart ist, von daher würde ich auf das dann warten.

    Das habe ich jetzt bestellt und werde es zwischen Wochenende und darauffolgendem Feiertag wohl auftragen. Hoffentlich sind Temperaturen unter +15°C nicht zu kalt dafür.
    Beim EXO V3 habe ich ehrlich gesagt keinen großen Unterschied zum V2 festgestellt. Beading fand ich sogar minimal schlechter(?!) als beim V2, Auftrag war evtl. etwas einfacher. Wesentlich resistenter gegen Wasserflecken als das V2 war das V3 auch nicht.

    Beim V4 soll angeblich die mögliche "Ablüft-Zeit" beim Auftragen verlängert worden sein, d.h. man kann größere Bauteile bearbeiten und länger warten mit dem Auspolieren, was die ganze Verarbeitung stark vereinfachen dürfte.
    Außerdem soll die Widerstandsfähigkeit gegen (eingebrannte) Wasserflecken verbessert worden sein.

    Hat das EXO V4 schon jemand ausprobiert und kann was dazu sagen? Berichte zur Standzeit oder zu Wasserflecken dürften ja noch relativ rar sein, da das V4 offenbar noch nicht lange im Verkauf ist.

    Tuch bei ceramic Coatings mehrfach verwenden?!?! Hab ich was verpasst?

    Falls man Tücher zum Auftrag verwendet, härtet die Versiegelung tatsächlich aus, und man kann das Tuch danach nicht mehr so gut verwenden, bzw. nur noch als Putzlappen.
    Die zum Abtragen benutzten Tücher habe ich kurz nach Benutzung immer in einen Eimer mit Spülwasser getan. Die wurden dann sogar rausgenommen und, inzwischen wieder getrocknet, einige Tage später in der Waschmaschine "richtig" gewaschen. Ich konnte außer der leicht geänderten Farbe (vermutlich durch mehrmaliges Waschen) keinen Unterschied zu neu gekauften CarPro Tüchern feststellen.
    Zumindest beim Crystal Serum bzw. Exo war das so; ich könnte mir aber vorstellen, daß das bei anderen Coatings ähnlich ist.

    Der Vorteil bei diesen Tüchern ist, daß man da relativ genau spürt, wo man vergessen hat, etwas Coating auszupolieren. Nachteil ist natürlich, daß sie weniger Material aufnehmen. Den Tip, zuerst "flauschige" Tücher und die CarPro danach zu verwenden, werde ich evtl. mal ausprobieren. Bisher bin ich umgekehrt vorgegangen.

    Demnächst steht die jährliche äußerliche Aufbereitung des Suzuki (Bilder von einer alten Aufbereitung gibt es irgendwo hier im Forum) an.
    Diesmal sind durch ungünstige Umstände einige stärkere Kratzer im Lack entstanden.

    Da ich noch eine fast volle Flasche Politur Meguiars Ultimate Compound sowie mehrere orange Lupus Auftrag-Schwämme hier habe, habe ich kurz angetestet, ob sich die Kratzer damit per Hand entfernen lassen. Ergebnis: Scheint zu funktionieren, ist aber, da per Hand, mit etwas Zeit- und Kraft-Aufwand verbunden.
    Die orangen Lupus Schwämme erscheinen mir recht hart, v.a. im Vergleich zu den blauen Schwämmen von Petzolds.

    Demnächst geht sowieso eine Bestellung an AP24 raus, zwecks Gtechniq-Bestellung.
    Bei AP24 hat man nun für die Handpolitur auch "Lake Country Pad, blau" im Angebot. Frage: Ist das im Vergleich zu den orangen Lupus-Schwämmen noch härter, oder eher nicht?
    Es geht darum, ob die Kratzer-Entfernung mit den Lake-Country-Pads (falls sie härter wären) deutlich einfacher geht. In diesem Fall würde sich das lohnen, eins mitzubestellen - andernfalls nicht.

    Falls noch ein Tip für eine bei AP24 erhältliche sehr starke Handpolitur gibt ("deutlich besser als Ultimate Compound bezüglich Kratzerentfernung"), dann nehme ich den auch an; aber das lohnt sich wohl eher nicht, da es nur wenige Kratzer sind und ich eine große Flasche extra Politur nur dafür nicht unbedingt will. D.h. dann kann ich genausogut die sowieso bereits vorhandene Politur nehmen.

    So also ich hab gestern auch mal ein paar Photos vom Beading bei Regen gemacht

    Also das sieht ja erstmal in Ordnung aus :) - in etwa so wie bei mir beim CSL + Exo V2 (siehe Fotos im CSL+EXO_V2-Thema) nach dem Auftrag, ähnliche Lack-Farbe.
    Was allerdings unklar ist, weshalb das Exo V3 (zumindest bei einem Benutzer) anscheinend kratzer-anfälliger ist als das V2 - sollte es nicht eigentlich besser sein?!
    Beim Exo V2 halten sich Wasch-Kratzer bei mir in Grenzen. Es könnte aber auch etwas mit dem CSL darunter zu tun haben.

    - Methode der Verarbeitung (wie stark aufdrücken, welche Tücher funktionieren gut)

    Quasi wie Suave. Vielleicht Teilflächen etwas kleiner wählen.

    Den Vergleich zum Suave habe ich nicht, daher die Frage nach dem Vergleich mit dem "alten" Exo V2 :) .
    Ist dieses Suave tatsächlich in irgendeiner Hinsicht besser als Exo?
    Falls ja: Wo kann man es, wenn man nicht gewerblicher Aufbereiter ist, kaufen?

    Die weiteren Kommentare zum Exo V3 klingen jetzt nicht so berauschend - zumindest in der Hinsicht, daß es besser als das V2 wäre.

    Zum Thema Wasserflecken kann ich keine Resistenz erkennen.

    Geht es hier um Wasserflecken nach dem Waschen, oder die (meines Erachtens schwieriger zu bearbeitenden) Wasserflecken nach dem Regen-Sonnenschein-Regen-Sonnenschein-...-Wechsel?

    Erstere kriegt man ja noch relativ einfach weg (zumindest bei mir ist es so); letztere brennen sich in den Lack ein und sind durch eine einfache Wäsche in der Regel nicht :S zu entfernen.

    Protesio:
    Sind diese Wasserflecken denn "einfach" zu entfernen (d.h. durch eine Wäsche), oder ist bereits eine Politur nötig?

    Was das Beading und die Kratzer-Resistenz angeht, könnte man aufgrund der Berichte hier den Eindruck gewinnen, das V3 sei sogar schlechter ?( als das V2?!

    D.h. somit bliebe als einziger Vorteil Exo V3 vs. Exo V2 die einfachere Verarbeitung. Da jedoch hierbei bereits das V2 hier nicht sooo übel war, spräche das im Falle eines Wieder-Kaufs eher für das V2 als für das V3 :?: .

    An alle, die den Vergleich zwischen Exo V2 und V3 haben:
    Gibt es signifikante Unterschiede zwischen den beiden Versionen?

    Wie ich herauslesen konnte, soll wohl der Abtrag beim V3 einfacher sein. So kann (muß?) man z.B. länger mit dem Abtrag warten. Wie lange genau?
    Kann man z.B. (wie beim Liquid Glass) erst das Coating auf das komplette Auto auftragen, um danach auszupolieren?
    Gibt es weitere erkennbare/erkannte Unterschiede, z.B. bezüglich
    - Beading/Sheeting
    - Glanz
    - Standzeit
    - Methode der Verarbeitung (wie stark aufdrücken, welche Tücher funktionieren gut)
    - Regenflecken-Resistenz?

    Insbesondere im letzten Punkt soll ja das Exo gegenüber der Vorgänger-Version angeblich verbessert worden sein. Die Frage wäre einfach, ob sich das V3 gegenüber dem V2 lohnt.

    Die Crystel-Serm-Light+Exo-Kombination ist nun seit 5.10. aufgetragen. Seitdem erfolgten mangels Zeit nicht allzuviele Autowäschen, es dürften ca. 5 gewesen sein (hab' nicht genau gezählt). Die letzte Wäsche erfolgte vormittags am 11.4. 2017; nachmittags regnete es dann. Die 2 Bilder zeigen das Auto am Abend des 12.4.2017, d.h. einen Tag nach der Wäsche, nach einem weiteren Regen. Der Auftrag der Coatings war da etwas über 6 Monate her.


    Das Beading hat insgesamt etwas nachgelassen, auf Dach und Motorhaube erwartungsgemäß etwas stärker als an den nicht-waagerechten Flächen. Man sieht dies auf dem Dach an ein paar größeren Wasser-Tropfen. Die Schmutz-Anhaftung ist aber nach wie vor relativ schwach (was also gut ist...). Selbst nach z.B. 6 Wochen nicht waschen geht der Wasch-Vorgang relativ leicht von der Hand; man muß nicht viel schrubben. Der Lack fühlt sich noch relativ "hart" an (Fingernagel-Klopf-Test).

    Die gefürchteten Wasserflecken (sichtbar bei trockenem und sauberem Fahrzeug) halten sich noch in Grenzen.

    Bei genauem Hinsehen wäre zu erkennen, daß der Ergebnis nicht perfekt ist; es gibt ein paar kleine Kratzer, die sich mit der Reinigungspolitur nicht ausbessern ließen :whistling: .
    Und mit Poliermaschine wäre evtl. die Politur auf den großflächigen Flächen noch einfacher. Aber mir reicht das erstmal so.

    PS: Ist eigentlich vorgesehen, die Themen zu einigen "neuen" Versiegelungen wie z.B. Gtechniq Exo oder jetzt CSL, oder auch z.B. zum hier viel diskutierten und sehr beliebten Servfaces Ceramic Coat Suave, mal im Thema
    "Sammelindex Wachse und Versiegelungen"
    zu verlinken?

    Ich spreche selbstverständlich von Autos die permanent draußen geparkt werden

    Mein Auto steht auch nur draussen.

    Überraschend.

    Dann hätte ich noch die Hypothese, daß ihr viel mehr mit den Autos herumfahrt als ich oder andere Nutzer, bei denen die Coatings zuerst auf Dach ud Motorhaube nachlassen.
    So daß im Verhältnis das Fahren mehr Abnutzung verursacht als das Herumstehen. Das viele Fahren kann ja sogar die Haltbarkeit auf waagerechten Flächen verlängern(!), da dort "stehendes" Regenwasser oder Schnee sich nicht so "festsetzen" und einwirken kann.

    Bei mir steht das Auto auch mal eine Woche draußen nur herum. Bei häufigem Starkregen schätze ich auch die mechanische Belastung als nicht komplett vernachlässigbar ein.
    Ich schätze auch, daß das "stehende" Wasser (bzw. Schnee), zusätzlich in Verbindung mit Staub, eine besondere Belastung darstellt. Es ist sicher nicht nur das "Herunterprasseln" des Regens (mechanische Belastung), sondern auch die Tatsache, daß das Wasser bzw. der Schnee bei lange stehendem Auto besonders gut "einwirken" kann (chemische Belastung). Was noch ungünstig beim stehenden Fahrzeug ist, ist sicher der permanente Wechsel Regen -> Trocknen -> Regen -> Trocknen usw.

    Dodge RAM mit 2 Schichten EXO und natürlich optimaler Aufbereitung / Vorarbeit. 100% Outdoor-Parker. Nach nur 1 Winter (ohne eine einzige Fahrt im Regen / Dreck / Schnee) war auf ALLEN (!) horizontalen Flächen (Haube / Dacht) quasi nichts mehr vorhanden. Alle vertikalen Flächen zeigten das bekannte, starke Beading des EXO (BIS HEUTE!).

    Den vermutlich entscheidenden Teil habe ich mal fett markiert. Ich parke ebenfalls zu 98% draußen.
    Da ist das Auto jedem Schnee und (Stark-)Regen immer ausgesetzt, und das über u.U. viel längere Zeiträume, als wenn man mal eine Regen- oder Schnee-Fahrt hat. Da ist die Belastung "von oben" nun mal naturgemäß stärker als "von der Seite". Und dann halt noch dem Staub, der sich von oben permanent "absetzt".

    Auch bei mir geben die Coatings zu erst in Bodennähe auf bevor Dach und Motorhaube schwächelt.

    Für alle Nutzer, bei denen das zutrifft, würde ich mal die gewagte Hypothese aufstellen:
    Die parken vermutlich sehr oft in Garagen oder unter Carports? Bei den Fahrzeugen dieser Nutzer tritt die Abnutzung der Coatings (oder auch Wachse) ja ausschließlich(!) während der Fahrt auf. Kommen dann noch lange Autobahn-Passagen bei Regen oder Schnee hinzu, dann ist nicht verwunderlich, daß die unteren Bereiche am ehesten nachlassen. Bei der Fahrt im Regen sind diese Bereiche in der Tat stärker belastet als waagerechte Flächen.
    Bei Fahrten bei Trockenheit tritt vermutlich fast gar keine Abnutzung auf, nur punktuell durch Steinschläge

    Ich selber fahre übrigens recht selten Autobahn (und damit selten lange "Hochgeschwindigkeits-Passagen"), was nochmals die Seitenflächen in der Haltbarkeit gegenüber den waagerechten Flächen begünstigen könnte.
    Neulich am 4./5. Oktober vor meiner Aufbereitung war immer noch Beading des (alten) Exo an den Seitenflächen zu sehen.

    Oder kurz gesagt:
    Bei Meistens-Draußen-Parkern entsteht die Beanspruchung hauptsächlich durch das Parken; zusätzlich je nach gefahrenen Kilometern durch das Fahren.
    Bei Garagen- oder Carport-Parkern nur durch das Fahren.

    Bei wem das anders ist - schon mal die horizontalen Flächen geknetet?

    Vor der Aufbereitung? Ja. Ich bin aber nicht sicher, ob das ansonsten (also nicht vor einer Aufbereitung) sinnvoll ist, da man durch das Kneten ja auch die Versiegelung beschädigt.

    Beim Liquid Glass bin ich damals (glaube ich) testweise mal sachte mir Politur über das Dach drüber gegangen; das hat aber nicht viel gebracht.

    Anscheinend gibt es noch kein "richtiges" Gtechniq Crystal Serum Light (CSL) Thema, daher das neue Thema.(Dieses Coating scheint noch recht unbekannt/unbeliebt zu sein?!)

    Am 4./5.10. stand die jährliche Laien-Aufbereitung des blauen Suzuki an. Da es offenbar das neue CSL gab, wollte ich das als "Grundlage" für das Exo mal ausprobieren.

    Einige Bemerkungen dazu:
    --------------------------------
    Der Autrag des CSL ist dem des Exo sehr ähnlich. Es geht (subjektiv) etwas einfacher als beim C1, aber schwieriger als beim Exo. Was viele Nutzer gut finden mögen, ist, daß es in einer Flasche mit Pipette kommt.
    Haupt-Schwierigkeit bei der Verarbeitung ist meines Erachtens, daß das CSL (im Vergleich zum Exo) sehr schnell anzieht. Ich habe z.B. das CSL auf einen Kotflügel aufgetragen und danach sofort auspoliert. Viel länger als 1 Minute sollte man vermutlich nicht warten.

    Auftrag von CSL erfolgte mit den mitgelieferten weißen Gtechniq-Pads. An engen Stellen auch mit Kosmetikpads vom G1 und C4. Die orangenen Carpro-Tücher habe ich auch probiert, aber das funktionierte nicht so gut. Das mag daran gelegen haben, daß ich die blanken Tücher ohne "Zusatz" genutzt habe.
    Auspolieren hingegen funktionierte mit diesen Carpro-Tüchern recht gut; das geht meistens mit relativ wenig Druck. Nachgewischt wurde teilweise mit gelben Lupus-Tüchern.

    Das Exo, diesmal nur als Topping, habe ich fast genauso aufgetragen wie das CSL. Beim Exo kann man aber auch mal ein Bauteil "vergessen" und 10 Minuten später läßt es sich immer noch auspolieren.

    Bei beiden Produkten hatte ich diesmal etwas Probleme mit der Reichweite; das mag an suboptimalen Lichtverhältnissen gelegen haben, so daß ich nicht gut gesehen habe, wo ich "schon war" und u.U. zuviel aufgetragen habe. Für ca. 2 Schichten pro Coating zumindest auf den oberen Bauteilen hat es aber gereicht.

    Vermutlich sollte ich mir für nächstes Mal insbesondere was anderes für den Auftrag überlegen (was anderes als diese Gtechniq- oder Kosmetik-Pads).

    Was einen Tag nach dem Auftrag auffiel, war eine im Vergleich zum polierten Lack recht hohe Härte, subjektiv festgestellt durch einen "Fingernagel-Klopftest".

    Die Witterungsbedingungen waren sicher nicht optimal; etwas kalt (ca. 12°C) und recht hohe Luftfeuchtigkeit (draußen regnete es oft).

    Diesmal ausnahmsweise ein paar wenige Bilder, aber die sind wohl nicht recht aussagekräftig.


    Hier eine Übersicht aller Produkte, die benutzt wurden.


    Heckansicht 1

    Heckansicht 2

    Frontansicht 1

    Frontansicht 2



    Das Beading entstand ca. 25 Stunden nach dem Auftrag der 2. Schicht Exo durch Regen.

    Dasselbe frag ich mich auch...Das Dach sieht übrigens genauso wie die Haube aus. Sehr seltsam ?(

    Das ist meines Erachtens überhaupt nicht seltsam.

    Entgegen anderslautender Meinungen sind Dach und Motorhaube wohl oft die am stärksten beanspruchten Flächen und bauen demzufolge am schnellsten ab. Das liegt einfach daran, daß jegliches Regenwasser und/oder Schnee dort permanent draufprasselt und sich Dreck am ehesten absetzen kann, im Gegensatz zu den "Seitenflächen".
    Bei Garagen- oder Carport-Fahrzeugen mag das anders aussehen; die werden ja nur während der Fahrt nennenswert beansprucht - und auch nur dann besonders extrem, wenn es regnet, schneit oder zumindest die Straßen besonders naß/verdreckt sind.

    Das mit dem am schnellsten abbauen auf Dach/Motorhaube hatte ich "früher" beim Liquid Glass, und habe ich auch jetzt noch, seit ich Exo verwende. (Wobei das Liquid Glass auf Dach/Motorhaube naturgemäß(?) schneller nachgelassen hat als das Exo.)

    Da ich gerade sehe, daß die bei AP24 zusätzlich zum Gtechniq EXO das Crystal-Serum-light (CSL) im Angebot haben, erwäge ich, diese Kombination zu besorgen.
    Da das Auto hier (leider) oft Baustellen-Dreck ausgesetzt ist, wäre eine hohe Widerstandsfähigkeit wie beim CSL beworben, nicht schlecht.

    Die Kombination C1 + EXO hatte ich schonmal, wobei das C1 im Vergleich zum EXO etwas schwieriger aufzutragen war.
    Wenn jedoch das CSL so einfach wie das EXO aufzutragen ist (bis auf die systembedingte Tatsache, daß man bei solchen Coatings schlecht sieht, wo man schon aufgetragen hat), wäre es trotz des Mehraufwandes eben eine Überlegung wert.

    Hat jemand schon den Vergleich CSL zu C1? Hat jemand schon die CSL+EXO Kombination getestet?

    Demnächst steht wieder die jährliche Aufbereitung meines alten Swift an.
    Mittlerweile habe ich mich etwas an die Produkte von Gtechniq gewöhnt; für Kunststoffteile an den Außenbereichen hatte ich letztes Mal das Gtechniq C4 genommen. Das war auch soweit OK bis auf die Tatsache, daß rauhe und abgenutzte Kunststoffteile recht viel Material "aufsaugen".

    Frage: Ist das Black-WOW dem Gtechniq C4 aus irgendeinem Grund unbedingt vorzuziehen?
    Oder sind beide Produkte ungefähr gleich gut?

    Ich denke, ich werde - auch der Einfachheit halber - wieder zum Exo
    V2 greifen; dann eben diesmal ohne C1. Ich hoffe einfach, daß Exo auch "pur" nicht schlecht ist; vermutlich ist es auch so dem (zuvor verwendeten) Liquid Glass
    klar überlegen.

    Wenn das ganze viel schlechter als

    Meine Verarbeitungs-Strategie werde ich wohl dahingehend ändern, daß
    ich so schnell wie möglich, d.h. innerhalb weniger Tage, die Flasche
    aufbrauchen werde.
    Nur auf den Lack; keine Experimente auf den Scheiben und unlackierten
    Kunststoffen. Und dann sehen, für wieviele Schichten es reicht.

    Meiner Erfahrung nach hält es etwas länger und die Beadingperlen sind schöner wenn man unter Exo was legt.

    Such im Netz nach Kancoat, dass sind ja die Gtechniq Sachen

    Zu Kancoat findet man in der Tat was im Netz; allerdings bin ich mir zu unsicher, was nun konkret davon das C1 oder Exo wäre.


    Ein paar Fragen noch, ehe ich eine Bestellung aufgebe:

    1.) Das Gtechniq Panel Wipe neigt sich dem Ende zu; es ist unklar ob es nochmal reicht. Kann man als Ersatz auch das wesentlich günstigere
    Teslanol IPA Isopropanol nehmen?
    2.) Kann man mit dem Gtechniq Quick Detailer hinterher auf einfache Weise irgendwie die Standzeit verlängern; d.h. lohnt sich die Anschaffung? Oder gibt es was besseres von AP24, z.B. was evtl. noch gleich paar Kalkflecken entfernt...?
    3.) Welche Tücher/Schwämme für Exo-Applikation sowie vorherige Politur sind von Autopflege24 zu empfehlen? Habe noch diejenigen von Lupus, aber einige davon sind teilweise von der letztjährigen Anwendung recht zugesetzt. Hier wurden ja irgendwo Velourstücher empfohlen.