Beiträge von calyptratus

    Ich nehme mir das auch immer vor, bevor der Räderwechsel ansteht ... Aber wenn es dann soweit ist verliere ich immer die Lust dazu :|. Für nenn Daily bin ich irgendwie zu faul dazu, da meldet sich immer die kleine Stimme im Kopf die mir sagt: lohnt sich eh nicht ;) .

    Aber vielleicht klappt es ja dieses Jahr :D , Reste von Coatings die ich verwursten könnte habe ich noch rumfliegen.


    Mfg

    Geht es hier im Thema um Arbeitsschutz oder ist der Titel "Beratung zu Poliermaschienen" ? Bin mir grad nicht mehr sicher :/ .

    Vielleicht einfach mal passendes was zum Thema beitragen und nicht schon wieder absurd abfriften in Bereiche um die es hier grade gar nicht geht :thumbdown:.

    Um Gehörschutz (auch wenn es sinnvoll ist) geht es hier doch gar nicht, das wird schon jeder selber wissen X/ .


    Mfg

    Hab ich das richtig verstanden, 66k ohne Wäsche? Wenn ja und die Kiste zu jeder Jahreszeit bewegt wird dann finde ich es gar nicht sooo schlecht. Bin zu faul zu lesen, wie lange ist das Coating jetzt drauf? Weiß jetzt spontan nicht wo dieses Coating einzuordnen ist aber an sich wäre das noch passabel. Türen, Heck und Schweller sind ja selbst bei regelmäßig gepflegten Fahrzeugen schon öfters frühzeitig in die Knie gegangen.


    Edit: Oh, jetzt mal den Beitrag vorher gelesen 8| . Keine 10k km und keine 8 Wochen... Dafür ist es wirklich nicht so geil. Da hätte nenn einfaches Einsteigercoating mindestens genauso abgeliefert :/ . Unter Professional würde ich jetzt was anders verstehen :| .



    Mfg

    Hab das Suave grade letzte Woche bei 11 Grad und über 85% Luftfeuchte verarbeitet. Auspolieren ging nach 1-2 Minuten ablüften problemlos. Musst eventuell etwas experimentieren bis du den richtigen Zeitpunkt zur Abnahme findest...

    Ich hab die Coatingflasche aber vorher im Wasserbad etwas erwärmt damit es wärmer als die Umgebungstemperatur ist.


    Mfg

    Nach kleinen Restarbeiten wie Scheiben und Auspuff putzen usw. war Zeit für Finishbilder:



    Hier sieht man auch den bearbeiteten Steinschlag rechts neben dem Emblem.









    Anfang der Woche werden noch die Felgen mit Carpro DLUX beschichtet und dann wartet der Wagen auf einen trockenen Tag damit ihn sein Besitzer abholen kann.


    Trotz der Witterungsverhältnisse ging die Arbeit extrem gut von der Hand, ich hatte bei der Luftfeuchte mit mehr Problemen bei Politur und Coating gerechnet ... aber man kann ja auch mal Glück haben :) .


    Das war es soweit, vielen Dank fürs Lesen ... bis zum nächsten Mal ;)


    mfg

    Gestern Mitag ging es dann weiter, musste erst noch auf den Postmann warten um meine Bestellung in Empfang zu nehmen.


    Verdeckimprägnierung war auch gewünscht, also wurde das vor dem coaten noch erledigt. Einmal anders rum abgeklebt ...



    und dann kam das 303 Fabric Guard zum Einsatz was der Paketbote mir zuvor geliefert hatte.



    Dann alles wieder "abfoliert" :D und Lack und Kunststoffe mit Sonax Prepare entfettet.


    Kurzer Check der Werte ... Nicht die allerbesten Vorraussetzungen:



    Aber hilft nix, besser wird es in nächster Zeit auch nicht. Ich wollte keine Expiremente eingehen und war froh noch einen Rest vom Servfaces Suave zu haben, wovon die letzten Tropfen wirklich noch bis zum letzten Bauteil gereicht haben. Punktladung ! :)



    Abtrag ging wider erwarten wie ein Traum. Nach 1-2 Minuten ablüften ließ sich die Suppe spielend einfach auspolieren ... läuft :thumbup: :thumbup: :thumbup: . Hatte mich innerlich schon auf einen Tourette Anfall eingestellt der aber erfreulicherweise ausbleiben konnte :) .

    Somit ging es einmal rundrum um die Flunder. Praktisch an der Kiste, die Verdeckabdeckung konnte aufgestellt bleiben, somit konnte ich entspannt auf Bauch- / Brusthöhe arbeiten. War bei dem verfluchten Gefummel um die Lamellen auch dringend nötig :P



    Kunststoffe bekamen die "2 Tassen Kaffee" von The Class



    Lufteinlässe und -auslässe sind bei dem Wagen eh der Hammer. Wo man bei anderen Autos mühsam mit Stäbchen arbeiten muss oder ohne Demontage gar nicht erst rankommt, kann man bei dem Modell bequem seine ganze Hand reinstecken und alles reinigen / pflegen :) . Den Lufteinlass in der Frontstoßstange konnte ich sogar mit dem Staubsauger aussaugen, ohne (!) schlanke Spezialdüse, einfach nur mit dem Schlauchende ^^.


    10 Arbeitsstunden waren es bis hierhin, Finishbilder folgen im letzten Teil...

    Hallo in die Runde ...


    Am Mittwoch Abend gab es Besuch aus Zuffenhausen, ein Stammkunde hat sein neues Sommerfahrzeug vorbeigebracht um es vorm Winterschlaf schon mal fit für die nächste Saison zu machen. Der Wagen ist Erstzulassung 01/2024 und wurde seitdem knapp 5000 km bewegt. Er wollte ihn damals eigentlich direkt nach der Auslieferung zu mir bringen, ist in dann aber doch erst noch den Sommer so gefahren. Der Kunde hatte schon mehrere Fahrzeuge bei mir und ist erfreulicherweise geübt in einer ordentlichen und schonenden Fahrzeugwäsche.


    Nachdem ich den 911er nach der Übergabe direkt Rinseless gewaschen habe folgte die Bestandsaufnahme:



    Das nenne ich lackmäßig mal einen Neuwagenzustand, da kann sich so manch ein Hersteller / Autohaus eine Scheibe von abschneiden. Laut Besitzer hat er den Wagen seit dem Kauf ca. 15-20 x gewaschen :huh: ...





    Mal abgesehen von ein paar kleinen Steinschlägen in der Front ist der Rest des Wagen in so einem Zustand wie auf den obrigen Bildern :thumbup: . Einzig auf der "Motorhaube" gab es eine größere verswirlte Stelle, dort hat der Besitzer schon einen Steinschlag ausgebessert und man sah deutlich die Wischspuren.


    Am nächsten Morgen die Kiste abgeklebt und auf den Quick Jack gestellt:



    Kneten habe ich mir aufgrund des hervorragenden Zustands gespart. One Step war klar, die Entscheidung fiel dann aber trotzdem auf die 3D One auf grünen Katana Pads von APS um noch ein bisschen Cut zu haben für die paar wenigen "gebrauchten" Stellen. Zum Einsatz kamen Krauss S15V2, Kraus S75 und die PXE von Flex mit 50 er Teller.


    Wirklich aussagekräftige Bilder vom Polieren gibt es nicht, an ein 50:50 war gar nicht zu denken ^^ ... Man konnte aber sehen wie der Tiefenglanz durch die Politur zugelegt hat :) .






    Auf den Bildern wurde nur die Politur ausgewischt, noch nicht entfettet. Auch das Hochglanzschwarz vom Heck machte keine Zicken und ging ohne Probleme :thumbup:


    Weiter geht´s im nächsten Teil ...

    Der CQD ist ja einfach nur ein Detailer mit geringem Versiegelungsanteil um nach der Wäsche leichte Rest Verschmutzungen zu entfernen. Z.B. in Einstiegen, Sicken usw. ...

    Der CSV hingegen ist ja eine richtige Sprühversiegelung die man in der Regel nur alle paar Wochen nutzt, entweder um seinen bestehenden Lackschutz zu boosten oder auch als Stand Alone.


    Vom Prinzip her sind das zwei unterschiedliche Produkte, die aber beide ihre Daseinsberechtigung haben.


    Mfg

    Wie manch eine anderer hier habe auch ich mit dem Focus das Problem mit der zu geringen Höhe bei den geschlitzten Auflageblöcken.

    Da ich leider nicht die Möglichkeit der Metallbearbeitung habe, hab ich mich die Tage mal daran gemacht etwas aus OSB und Multiplex zu bauen.

    Einmal Einlagen für die Hebepunkte um generell die Höhe zu erhöhen und dann noch mal Einsätze um die geschlitzten Gummiblöcke aufzunehmen und noch mal ein Stück höher zu kommen.





    Bevor ich aber weiter schleife und lackiere habe ich die Teile heute erstmal ausprobiert... Bevor nachher irgendwas nicht passt und die Arbeit umsonst war.





    Klappt wunderbar :thumbup: . Der Wagen war ne Stunde auf der Bühne und die Blöcke hatten hinterher keine Einschnitte, Verformungen oder andere Beschädigungen.


    Und wenn der Wagen eh schonmal oben ist kann man die Zeit auch nutzen um mal in bequemer Haltung durchzusaugen :).



    Werde die Teile nochmal anschleifen, ne Schicht schwarz draufgeben und dann nochmal Klarlack.


    Für meinen Focus ist die Höhe der einzelnen Bauteile ideal. Für höhere Fahrzeuge könnte ich mir noch überlegen größere Zwischenblöcke zu bauen um die Hubhöhe zu vergrößern. Durch die verklebten Antirutschmatten unter den Blöcken muss ich mir auch keine Sorgen um eventuelles verrutschen machen ... da bewegt sich nix habe ich heute festgestellt :).


    Mfg

    Moin.


    Deine Chemical Workz Tücher sind ok.


    Mit 2 Tüchern kommst du für einen Radsatz aus. Die Tücher werden ja gefaltet und du hast 8 Seiten pro Tuch. Ein Tuch zum ersten abwischen des Coatings, mit dem zweiten Tuch die Reste auspolieren. Somit hast du je Tuch 2 Seiten pro Felge, 1x Front und 1x Rückseite.


    Beim CQLite kannst du auch mehr auf einmal machen, das zieht nicht so schnell an. Kannst z.b. das ganze Felgenbett auf einmal machen. Nimm ruhig mehr Produkt bei auftragen, desto leichter lässt sich das Lite nachher abnehmen.


    Maske ist wenn dann nur bei der Arbeit damit nötig. Sobald du fertig bist brauchst du auch keine Maske mehr ... das Zeug ist kein Giftgas ...


    mfg

    Heute auch den ersten Kontakt mit der Firma gehabt. Ich habe mir "2 Tassen Kaffee" gegönnt ;) . Der Zwanni tut nicht weh falls man ihn versenkt.

    Da es ja auf allen Oberflächen beworben wird hab ich es jetzt mal als Felgencoating benutzt. Standzeit wird garantiert nicht so hoch wie bei einem ausgewiesenen Felgencoating sein, da es aber auf die neuen Rädern vom Cabrio kommt ist das zu vernachlässigen ... Die Kiste rollt eh nur nenn paar hundert Kilometer pro Sommer.



    Auf- und Abtrag waren bei warmen 25 Grad sehr easy, gefühlt noch einfacher als beim ExoV5. Egal ob ich es nach 30 Sekunden oder nach 4 Minuten abgenommen habe, es ließ sich immer spielend einfach und ohne Widerstand auspolieren. Glätte passt auch nach dem auspolieren :thumbup: .

    Das Coating ist recht dünnflüssig, trotzdem hielt sich der Verbrauch stark in Grenzen ... und ich war nicht besonders sparsam beim Auftrag, das Suede hab ich auch nach 2 Felgen gewechselt.



    Glanz ist auch schon ordentlich da, aber das kann gefühlt jedes Coating.



    In den Herbstferien kommt der Corsa meiner Frau mal wieder dran, da kommt das God Class dann auch auf den Lack.


    Mfg