Hallo zusammen,
gestern startete meine Aufbereitungssaison 2023. Den Start machte ich mit meinem Lexus ES300H. Natürlich wurde auf der Quickjack mit seiner ersten Aufbereitung eingeweiht und hat seine Arbeit hervorragend gemacht. Vorab, ich war zwar nicht schneller, dafür kam ich wesentlich entspannter nach Hause als ich es sonst gewohnt war. Herrlich. 
Gestartet habe ich um 7 Uhr und die Arbeit beendet habe ich um 17 Uhr (mit aufräumen der Garage).
Ich hatte 17°C und 66% Luftfeuchte, welche sich im Verlauf der Arbeit auch nicht wesentlich geändert hat.
Große Defektkorrektur war nicht angesagt, im wesentlichen ging es um eine saubere Oberfläche und das entfernen aller vorherigen Lackschutzprodukte. Die letzten Reste des CanCoat galt es zu entfernen und reichlich Detailer, welche ich zur Überbrückung bis zur Aufbereitung genutzt habe.
Die Werkzeuge waren Meguiars M205, Scholl S30+ auf Rupes Pad gelb und weiß. Leider ist mir meine PXE gestern Hops gegangen. Sie ließ sich nicht mehr einschalten. Batterie war noch voll. Dann habe ich die Batterie abgesteckt und wieder eingesteckt, dann hat sie etwas rumgezuckt und die LED auf Stufe 1 hat geblinkt. Ich wäre aber hier nicht angemeldet, wenn ich nicht eine Ersatzmaschine hätte.
Die gute alte Rupes LHR75E hat sofort übernommen. Natürlich ist meine 3 Jahres Garantie am 29.04.2023 abgelaufen. Lustigerweise habe ich sie heute angetestet und alles funktioniiert wieder wie es soll. Blöd. Jetzt teste ich sie jeden Tag mal an und lasse sie laufen. Mal sehen was passiert.
So, nun zum Ausgangszustand. Dazu ein paar Bilder. Beim Pinseln der Ritzen und Kanten hat der Ultra-Soft Pinsel tatsächlich Spuren hinterlassen. Diese konnten jedoch mit der Finishpolitur beseitigt werden.
Heckstoßstange:

Heckstoßstange:

Fahrertüre:

Beifahrertüre: Hier sieht man die Spuren der Pinselaktion.

B-Säule

So ging ich gemütlich meiner Arbeit nach. Ich muss ehrlich sagen, ich habe mittlerweile so einige Finishpolituren ausprobiert und immer wieder stelle ich fest wie gut die Meguiars M205 ist. Kein Staub und super gut abzuwischen. Da konnte die Scholl nicht ganz mithalten. Sie lässt sich auch gut fahren und abwischen, aber es braucht doch ein paar wische mehr bis sie vollständig abgetragen ist. Aber es gibt eben auch den einen Tag, da will sie nicht funktionieren, deshalb habe ich noch ein paar andere in der Hinterhand. Wer nicht. 
Nach ziemlich genau sieben Stunden war die Polierarbeit fertig.
Ich bin zwei mal ums Auto gegangen und habe alle Partien mit Wizard of Gloss Intro entfettet.
Dann ging es an den gemütlichen Teil, das Wachsen. Ich habe das Auto in 4 Teile aufgeteilt und wie folgt gewachst.
- Duel Element Hybrid Wachs: Kofferaumdeckel und Heckstoßstange

- ODK Lunacy 8 (Wax Two): Beifahrerseite

- ODK Waxed Junkies Tropical Hybrid: Fahrerseite

- Collinite #915: Dach, Motorhaube, Frontstoßstange

Weiter geht's im nächsten Beitrag. Einen kleinen Moment bitte. 