Beiträge von Amazing

    Für alle die Probleme mit fiero haben:


    Fiero möchte lt Angaben mit einer Zwangsex verarbeitet werden. Ich nehme als Pad das gelbe Rupes.


    Wichtiger ist hierbei aber das man wenig Produkt nimmt und lange fährt. Es muss sich ein Schleier bilden, ähnlich dem regenbogenschleier beim coating.


    Hier als Bsp wie es zwar abzunehmen geht, aber man mehr Aufwand benötigt.


    Man kann ruhig weiter fahren, bei einer xce empfehle ich langsamen Vorschub. Fiero ist ergiebig genug das man mit 3 Erbsen locker ne halbe Tür machen kann.


    ungefähr auf hälfte sieht man einen dunklen rand. Je nach licht sieht dieser bläulich aus. Wenn man nun abnimmt, reicht ein grober wisch, tuchseite wechseln und nochmal drüber für schlierenfrei.


    Bei einer XFE muss man deutlich länger fahren um dorthin zu kommen. Alternativ lässt sich fiero auch per Rota mit weichem pad verarbeiten. Hier aber bei der PE14 nur knapp über Stufe 1 fahren.

    Verzieht diese Imprägnierung das Verdeck? Mein Smart 451 ist dafür anfällig, fast alle Cabriodächer beidem Modell sind verzogen werden dadurch am Rand undicht. Ursache sollen Imprägnierungen sein.

    krude Geschichte aus dem Paulanergarten.... stahlseile, dichtbänder, metallgestänge verziehen sich merklich durch den Einsatz einer Flüssigkeit.


    Ist das unfähigkeitsausrede der Hersteller?

    Gibts dazu jetzt auch mal Beadingbilder und Standzeiterfahrungen?

    Beading wirst du mit jedem Mittel recht früh keines mehr haben. Das ist frisch nach der Anwendung sehr ansehnlich, aber auch nur dann. Wäscht du einmal das Dach manuell, wird es schon weg sein. Viel wichtiger dabei ist der Schutz der einzelnen Fasern das Schmutz wie auch auf Lack einfacher zu entfernen ist - Stichwort Vogelpfui-pfui.


    Bei den von mir gemachten Cabrios ist nur die Beobachtung zu machen: das Dach sieht lange sehr gut aus, wie eben frisch gemacht. Soll heißen: dunkel graut nicht aus. Minimales beading und sheating wäre mit geübten Auge zu erkennen wenn man will, aber eine Reinigung ist auf jeden Fall einfacher. Beim letzten Durchgang beim Bentley ging alles raus bei der Vorwäsche, ich habe mit Bissl Sauger nix mehr aus der Faser bekommen.

    Wenn eine minimale Einstellung in Richtung Glanz in Kauf genommen werden kann, SF SUAVE oder Labo HPC.


    Es gibt auch Beschichtungen direkt für matt damit es auch stumpf matt bleibt. Wenn wir über leichtes Seidenmatt reden ist es wirklich egal.

    Ganz egal ist es nicht.


    Die produkte sollten schon frei von Glanzboostern, Wachsen etc sein damit die Karre später nicht speckig wird oder richtig Glanz annimmt.


    Für die Reinigung würde ich zu Labocosmetica Satino greifen.

    Bei Detailer bin ich raus, da hab ich keine Übersicht da ich meinen Kunden generell zur Beschichtung von matten Folien/Lacken rate.

    Würdest ihr sagen, dass CSL+ exov4 die Standzeit von SF Ultima schlägt ?


    Selbst das frei verkäufliche Artdeshine hybrid coating soll ja 3Jahre packen

    Vergleich kannst schon im generellen Aufbau keinen ziehen, 2 Layer gegen 1 Layer.

    Einzig und allein kann man -generell- sagen: kommt drauf an. Ich tu mich schwer, mit Standzeiten zu arbeiten, hängt das immerhin von der Definition und eigentlich allem anderen ab, sollte man diese Informationen zwar vielleicht aufnehmen, aber ohne eigene Erfahrungen ginge es in die Hose.


    SF Suave 18 Monate hatte ich schon viele Fälle die weitaus drüber liegen.

    SF Ultima 36 Monate hatte ich schon viele Fälle die weitaus drunter liegen.

    ADS welches Coating auch immer was frisch auf den Markt kommt: keine Youtuber der es bewirbt, oder hier im Forum kann mit Sicherheit sagen, was möglich ist. Wie auch? Ich kaufe heute ein Coating das gestern raus kam und will jemanden erzählen "das hält 3 Jahre"... Diese Angaben prüft idR eh keiner, nicht mal Kunden.


    In Summe: schmier dir das drauf womit du dich wohl fühlst, einen Fehlgriff wirst du eigentlich keinen machen wenn man auf bekannte Produkte zurück greift.


    Ich kann mir net helfen aber wenn ich schon V5 lese dann hat das irgendwie so nen Charakter als ob man jetzt 5 Anläufe gebraucht hat.

    Ok das Coat Ultima gibts auch in 2 Varianten

    Beim Ultima sind es übriges 3.

    v1 von 2015/2016 als reines Base Layer, alleine völlig stumpf und so gut wie keine Perlen ( war auch nie anders formuliert! )

    v2 2018

    v3 2022


    Ein Exo v5 sehe ich nicht kritisch, imho wird an bekannten Sachen die sich auf dem Markt etabliert haben weiter entwickelt, ist doch gut. Man weiß aufgrund des Namens was mindestens drin steckt. Viel schlimmer würde ich es finden wenn man die Produkte minimal abändert oder vielleicht sogar gar nicht und einfach jährlich n neuen Namen verpasst. Da sieht doch am Ende keiner mehr durch.

    och hab vorhin den bora mal mit purifica als shampoo gewaschen. Per foamlance drauf den dicken schaum, kurz wirken lassen und dann per Hand normal gewaschen. Das ging sogar in der Sonne klar.


    Nach dem spülen direkt in die Halle und mit perfecta 2.0 als trockenhilfe auf den nassen Lack alles getrocknet.

    Das angebot besorgt eine 2x60l Station (ve Station 200 dual)


    Ich habe zwischen 20 und 22gH in Stralsund.


    Mit ersatzfilter für das nächste Jahr und dem Harz stehen 2300 brutto auf dem Zettel. Ich denke das Harz muss sein da die Anlage lt shop nicht erstbefüllt geliefert wird. Die 32 Euro für die Filter kann man außen vor lassen da erstmal welche geliefert werden.


    Edit: rund 1600 brutto mobil , Anschlüsse gardena und befüllt. Die weiteren Posten sind die jahreskosten ab dem 2. Jahr.